Sie möchten mit Regedit unter Windows 2000 einen Schlüssel exportieren und die Registry-Datei unter einer älteren Windows-Version einlesen.
Anforderung
|
Fortgeschrittener
|
---|---|
Zeitaufwand
|
Mittel
|
Problem:
Sie möchten mit Regedit unter Windows 2000 einen Schlüssel exportieren und die Registry-Datei unter einer älteren Windows-Version einlesen. Wenn Sie REGEDIT.EXE mit "regedit /e Datei.REG ""Schlüssel"" aufrufen, erhalte Sie eine Datei im Unicode-Format. Ältere Windows-Versionen (95/98/ME, NT 4) können mit diesem Format jedoch nichts anfangen, da sie nur Dateien im Ascii-Format einlesen.
Lösung:
Eine naheliegende Lösung dieses Problems bietet die grafische Bedienerführung von Regedit. Sie müssen beim Export ("Registrierung, Registrierungsdatei exportieren") lediglich im Feld "Dateityp" den Eintrag "Win9x/NT 4 Registrierungsdateien" einstellen.
Wenn Sie die Datei mit dieser Option speichern, erhält die Registry-Datei den alten Kopfeintrag "REGEDIT4" statt des neuen Standard-Headers "Windows Registry Editor Version 5.00".
In Scripts oder Batchdateien nützt Ihnen diese Option allerdings nichts. Hier hilft hingegen ein undokumentierter Parameter, mit dem sich Registry-Dateien auch auf der Befehlszeile im Ascii-Format exportieren lassen:
regedit /a Datei.REG"Schlüssel"
Mit diesem Parameter /a schreibt Regedit den Schlüssel ebenfalls im abwärtskompatiblen Format mit dem alten "REGEDIT4"-Header, der die exportierten Registry-Daten auch unter Windows 95/98/ME und NT 4 lesbar macht.