Welches Surftempo Sie mit LTE erreichen, hängt von vielen Faktoren ab: von der Auslastung der Funkzelle, in welche Ihr Smartphone eingebucht ist, von Ihrem Datentarif und von der maximalen Geschwindigkeit, die das Netz Ihres Mobilfunkanbieters schafft, sowie davon, ob Ihr Smartphone diese auch verwenden kann.

Wie schnell Sie in der Praxis mit LTE unterwegs sind, prüfen Sie mit der App
PC-WELT Netztest
, die es für Android, iOS oder Windows Phone gibt. Grundsätzlich hängt die maximale Surfgeschwindigkeit von der LTE-Technik ab, mit der das Netz des Mobilfunkanbieters aufgebaut ist. In Deutschland handelt es sich dabei in den meisten Fällen um LTE Release 8, mit dem bis zu 150 MBit/s möglich sind. Anbieter wie die Telekom und Vodafone zünden jedoch bereits die nächste Tempostufe bei LTE: Sie bieten in ausgewählten Städten höheres LTE-Tempo an – bei der Telekom sind damit bis zu 300 MBit/s möglich, bei Vodafone bis zu 225 MBit/s. Hierfür müssen die Netzelemente allerdings die Technik LTE Advanced Release 10 unterstützen.
LTE beziehungsweise LTE Advanced (LTE-A) legen den technischen Rahmen für die LTE-Geräte wie Smartphones und Surfsticks fest: Beispielsweise, welche Antennentechnik sie benutzen müssen, wie breit ein Funkkanal sein kann und welche Datenmodulation zum Einsatz kommt. Innerhalb dieses Rahmens kann der Gerätehersteller dann jedoch entscheiden, wie viel er in ein konkretes Produkt einbaut. Das Produkt wird dann dementsprechend in eine Gerätekategorie (Cat) eingeordnet. Die CAT bestimmt, wie schnell das Smartphone maximal im LTE-Netz unterwegs sein kann. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass die Cat des Smartphones zum Maximaltempo des LTE-Netzes passt. Für LTE mit maximal 50, 100 oder 150 MBit/s genügt Cat4. Bei LTE Advanced muss das Gerät jedoch mindestens Cat6 beherrschen. In welche Cat Ihr Smartphone eingeordnet wird, können Sie den technischen Daten entnehmen. Selbst die kostengünstigsten LTE-Smartphones beherrschen Cat4 und eignen sich damit für normales LTE-Tempo.
Für die neuen, besonders schnellen Tarife mit LTE-Advanced müssen Sie derzeit mindestens rund 300 Euro für ein Smartphone ohne Vertrag ausgeben. Dafür bekommen Sie beispielsweise das
Honor 6
von Huawei. Bei Samsung beherrschen das
Galaxy Alpha
, das
Galaxy S5 LTE+
und das
S6
(Edge) das schnelle LTE. Von
HTC kommt das One
(M9), von LG das
G Flex 2
wie auch das
G4
.
Passende Tarife bieten die Telekom und Vodafone: Die Telekom verlangt für den Tarif Magenta Mobil L Plus mit einem maximalen LTE-Tempo von 300 MBit/s rund 80 Euro. Das 300-MBit/s-LTE vermarktet die Telekom unter dem Namen LTE Max. Bei Vodafone gibt es LTE-Advanced mit maximal 225 MBit/s ab dem Tarif Red 8 GB, der 75 Euro pro Monat kostet.
Platz 10: Samsung Galaxy S8/S8+
Note: 1,27
Das Galaxy S8 hat ein wasserdichtes Gehäuse, Speichererweiterung, sehr schickes Design, Iris-Scanner, großes Edge-Display und eine hohe Performance. Hinzu kommen der Sprachassistent Bixby mit einer KI, die zumindest ansatzweise Kontext erkennen kann und das Desktopmodus-Feature mit Dex.
S8 oder S8+: Weil die beiden Geräte sich technisch nicht unterscheiden, ist es im Grunde egal, welches der beiden S8-Modelle Sie kaufen. Das S8 ist mit einer Hand deutlich besser zu bedienen, dafür ist die Tastatur einen Tick kleiner bzw. noch schmaler. Die Akkulaufzeit ist bei dem kleineren Handy sogar geringfügig länger.
Günstig kaufen: Galaxy S8/S8+ im PC-WELT-Preisvergleich