Ist ein TV-Gerät per HDMI angeschlossen oder sind mehrere Audio-Ausgabegeräte per Bluetooth verbunden, dann wartet der Soundserver Pulse Audio darauf, dass der gewünschte Ausgabekanal aktiviert wird. Das kann auf den verschiedenen Linux-Desktops ziemlich umständlich ausfallen.

Der Weg zum gewünschten Ausgang ist in den Desktopumgebungen oft tief in den Soundoder Mixereinstellungen vergraben. Möchte man auf dem Linux-System den Soundausgang häufiger umschalten, etwa wenn ein TV-Gerät angeschlossen ist, dann ist dieser Weg zu umständlich.
Es gibt eine Abkürzung: Der Indicator- Sound-Switcher ist ein Python-Tool, das im Infobereich des Panels der verwendeten Desktopumgebung ein Symbol hinterlegt, das alle verfügbaren Soundausgänge mit wenigen Klicks verfügbar macht.
Zwar hat bisher keine der Linux-Distributionen den Indicator- Sound-Switcher in ihre Paketquellen aufgenommen, aber für Ubuntu und Varianten gibt es ein PPA, das die Installation vereinfacht. Die Aufnahme der externen Quelle erledigt das Kommando
sudo add-apt-repository ppa:yktooo/ppa
sudo apt-get update
in einem Terminal. Anschließend installiert der Befehl
sudo apt-get install indicator-sound-switcher
alle benötigten Pakete und das Tool selbst. Dabei richtet es sich selbständig als Autostart-Programm ein und zeigt sich nach einer erneuten Anmeldung am Desktop in dessen Panel. Ein Klick darauf klappt die verfügbaren Ausgänge von Pulse Audio zur einfachen Auswahl aus.
Linux:
Film und Musik konvertieren
Andere Distributionen: Auch wenn es für andere Linux-Systeme keine fertigen Pakete gibt, so ist die manuelle Installation aus dem Python-Quellcode nicht allzu schwer. Als Voraussetzung benötigen Sie das Tool Git, das sich über den Paketmanager jeder Distribution schnell findet. Zudem verlangt der Indicator- Sound-Switcher noch eine Python-Bibliothek, die in Debian über das Paket „python3-distutils“ bereitsteht und in Fedora sowie Open Suse über das Paket namens „python3-distutils-extra“. Wenn diese Pakete installiert sind, holt das Kommando
git clone https://github.com/yktoo/indicator-sound-switcher.git
den Quellcode des Python-Tools ab und
cd indicator-sound-switcher
sudo python3 setup.py install
installiert das Applet und erzeugt den Autostart-Eintrag.
Die Themen in Tech-up Weekly #155: Gaming-Notebook mit 2 Displays +++ Faltbares Laptop-Display +++ Häuser aus dem 3D-Drucker +++ Quick-News +++ Fail der Woche +++
► HP Omen X 2S: Erstes Gaming-Laptop mit zwei Displays (00:21):
www.pcwelt.de/2428532
► Lenovo stellt Notebook mit faltbaren Display vor (02:10):
www.pcwelt.de/2428388
► Dorf aus dem 3D-Drucker: 4000 US-Dollar für ein Haus (03:44):
www.pcwelt.de/2429063
------
Quick-News (05:38):
► Zombieload: So prüfen Sie, ob Ihr PC gefährdet ist:
www.pcwelt.de/2428662
► YouTuberin entwickelt eigenen GameCube Mini:
www.pcwelt.de/2428817
► Facebook beschränkt Live-Streams nach Terror-Anschlag:
www.pcwelt.de/2428802
►Gerücht: NVIDIA will 2080 aufbohren:
www.pcwelt.de/2429124
► Touchscreens schaden Kindern und Jugendlichen:
www.pcwelt.de/2428813
► DJI Osmo Action: 4K-Videos immer und überall:
www.pcwelt.de/2428732
------
Kommentar der Woche:
Entfällt leider (nix lustiges gefunden...)
Fail der Woche (08:15):
► Louis Vuitton: Handtaschen mit integriertem Display:
www.pcwelt.de/2428225
► Zum PC-WELT T-Shirt-Shop:
www.pcwelt.de/fan
--------
Unser Equipment (Affiliate-Links):
🎥Kameras:
amzn.to/2SjTm72
amzn.to/2IuqA3T
amzn.to/2IvFtmk
🔭Objektive:
amzn.to/2E0wofO
amzn.to/2NkGoFd
➡️ Stative:
teuer: amzn.to/2DIlCeV
günstig: amzn.to/2IHm026
Einbein: amzn.to/2T0WbPG
📺Field Monitore:
teuer: amzn.to/2UnVbWk
günstig: amzn.to/2IKAbUv
🎤Mikros:
Lavalier: amzn.to/2IxIlzm
Headset: de-de.sennheiser.com/hsp-essential-omni
Hand: amzn.to/2HdVKIT
Shotgun: amzn.to/2tA6ZoE
➡️ Kamera-Cages & Zubehör:
amzn.to/2Estthx
amzn.to/2XY5M7N
Damit habt Ihr alles im Griff: amzn.to/2SmfptN
➡️ Schulter-Rigs:
teuer: bit.ly/2V08tny
günstig: amzn.to/2PJrr0z
💻 Schnitt-Notebooks:
Apple: amzn.to/2JuPgYY
Nicht-Apple: amzn.to/2E3vsHI