Das (geeignete) Smartphone als Lesegerät bietet eine gute Möglichkeit, die Funktionen des elektronischen Personalausweises einmal auszuprobieren. Dauerhaft praktischer aber ist der Windows-Rechner

Tastatur und Maus machen das Ausfüllen von Formularfeldern und Ähnlichem nun einmal einfacher. Hierfür benötigen Sie allerdings – abgesehen von einem Umweg, auf den wir am Schluss noch kommen – wiederum ein Lesegerät, und zwar eines für den Personalausweis. Das muss extra betont werden, da Google selbst bei der Kombinationssuche nach den Begriffen „Kartenleser“ und „Personalausweis“ auch TAN-Generatoren (für das Onlinebanking) sowie andere Geräte auflistet. Sehen Sie also bitte vor dem Onlinekauf eines Kartenlesers ganz genau hin.

Für welche der drei Sicherheitsklassen Basis-, Standard- oder Komfortleser Sie sich entscheiden, ist zunächst nicht so wichtig. Diese unterscheiden sich zwar bei Komfort und Funktionen, die Onlineausweisfunktion unterstützen sie jedoch alle. Ein gutes und günstiges Basismodell ist das Cyberjack RFID Basis von Reiner SCT für rund 30 Euro. Man schließt es per USB an den Rechner an, lädt und installiert den
Treiber
und wiederholt das Gleiche mit der
Windows-Version der Ausweisapp 2
.
Die Software leitet Sie danach Schritt für Schritt durch die Einrichtung, darunter auch Auswahl und Einrichtung des Kartenlesers. Besitzen Sie, wie hier vorgeschlagen, ein USB-Lesegerät, markieren Sie das Gerät im Programm im unteren der beiden Felder unter „Kartenlesegeräte“ und fahren daraufhin fort. Verfügen Sie über ein Android- Smartphone, das sich als Lesegerät für den E-Perso eignet, können Sie es durch Koppeln anstelle eines USB-Lesegeräts auch am Windows-PC verwenden. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich beide Geräte zu Hause im selben (WLAN-)Netzwerk befinden.
So geht’s: Installieren Sie wie beschrieben jeweils auf dem Smartphone und dem Rechner die Anwendung Ausweisapp 2.

Auf dem Mobiltelefon tippen Sie als Nächstes oben links auf die drei Querstriche. Im Anschluss daran wählen Sie den Eintrag „Smartphone als Kartenlesegerät –› Fernzugriff starten –› Kopplung starten“. Das Mobiltelefon zeigt dann einen vierstelligen Code an, den Sie im PC-Programm nach einem Klick auf „Koppeln“ eintippen. Wenn Sie nunmehr wieder Ihren elektronischen Personalausweis an die Rückseite des Smartphones halten, dann fungiert es als Kartenleser, der per WLAN mit dem Windows-Rechner verbunden ist.
Tipp:
NFC-Reader mit Raspberry Pi selbst bauen