Viele Programme werden unter Linux über Textdateien konfiguriert. Im Fall des Newsreaders "slrn" finden Sie allerdings keine Musterdatei für die Konfigurationsdatei "~/.slrnrc". Sie müssen sie aber nicht wirklich komplett selbst schreiben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Problem lösen können.
Anforderung
|
Fortgeschrittener
|
---|---|
Zeitaufwand
|
Mittel
|
Frage:
Viele Programme werden unter Linux über Textdateien konfiguriert. Im Fall des Newsreaders "slrn" finden Sie allerdings keine Musterdatei für die Konfigurationsdatei "~/.slrnrc". Sie müssen sie aber nicht wirklich komplett selbst schreiben.
Antwort:
Muster- und Beispieldateien für Konfigurationen finden Sie für fast jedes Programm in einem Unterverzeichnis von /usr/share/doc. Für "slrn" liegt sie komprimiert unter "/usr/share/doc/slrn/examples/slrn.rc.gz". Wechseln Sie in einem geöffneten Terminalfenster mit "cd ~" in Ihr Home-Verzeichnis, und übernehmen Sie die Datei mit dem Befehl
gzip -cd /usr/share/doc/slrn/examples/slrn.rc.gz >.slrnrc
als Konfigurationsdatei. Anschließend öffnen Sie diese in einem Editor und nehmen alle notwendigen Anpassungen vor. Analog können Sie auch mit anderen Textdateien verfahren, wenn sie mit "gzip" komprimiert sind, was Sie an der Endung "gz" erkennen. Sind sie mit "bzip2" gepackt (*.bz2), ersetzen Sie in der Befehlszeile einfach "gzip" durch "bzip2". Für ungepackte Dateien, die meist keine Endung haben, genügt der cp-Befehl zum Kopieren.