Teilweise besitzen Geräte wie etwa ein Fernseher zwar einen Ethernetanschluss, beherrschen jedoch kein WLAN. Um sie trotzdem ans Funknetz anzuschließen, ohne ein Loch für ein Netzwerkkabel durch die Wand bohren zu müssen, haben Sie mehrere Möglichkeiten.

Sie können auf die Powerline-Technik ausweichen, also ein Netzwerk übers Stromnetz einrichten, und dann den TV per LAN-Kabel mit einem Powerline-Adapter verbinden. Entsprechende Geräte sind jedoch relativ teuer. Alternativ nutzen Sie einen WLAN-Repeater: Sofern er eine LAN-Buchse besitzt, lässt er sich als WLAN-Brücke einrichten: Den TV verbinden Sie dann per LAN-Kabel mit dem Anschluss des Repeaters, den Sie wiederum als WLAN-Client ins Funknetz des Routers einbinden. Eine weitere Möglichkeit, den Fernseher ins WLAN zu bringen, sind spezielle WLAN-zu-LAN-Adapter – auch WLAN-Brücke oder WLAN-Bridge genannt. Diese Geräte für rund 20 bis 30 Euro benötigen im Unterschied zu WLAN-Repeatern keine Steckdose, sie holen sich ihren Strom per USB-Anschluss, etwa direkt am TV.

Beispiele für solche Geräte sind der TP-Link TL-WR902AC und der Vonets VAR11 N-300. Beim TP-Link-Adapter können Sie per Gehäuseschalter unterschiedliche Funktionen aktivieren, etwa Client-Mode für die WLAN-Verbindung des Fernsehers.
Tipp:
Checkliste Heimnetz: So lösen Sie Verbindungs-Probleme