Auf Smartphones befinden sich nicht nur wichtige Kontaktdaten, sondern oft auch liebgewonnene Bilder und praktische Apps - da macht ein Backup gleich doppelt Sinn. So geht's.

Das ist ohnehin vor jedem Firmware-Update und damit auch vor dem Rooten des Smartphones empfehlenswert. Für die Datensicherung ist ein Programm wie My Phone Explorer 1.8.1 zu empfehlen. Mit My Phone Explorer und der zugehörigen Smartphone-App können Sie alle Ihre Daten schnell und einfach zwischen dem PC und Android übertragen.

Installieren Sie zuerst die App auf dem Smartphone und das Programm auf dem PC. Die Verbindung der beiden Geräte kann entweder über WLAN, USB oder Bluetooth stattfinden. Wenn Sie ein USB-Kabel verwenden möchten, tippen Sie in Android auf „Menü ➞ Einstellungen ➞ Entwicklung“ und setzen einen Haken vor „USB-Debugging“. Dann starten Sie die App und das Programm, klicken im PC auf „Datei ➞ Verbinden“ und vergeben beim ersten Mal einen Namen für die Verbindung. Daraufhin werden Ihre SMS, Kontakte und Kalender-Einträge auf Ihren PC übertragen. In der linken Seitenleiste des Programms sehen Sie die Datenbereiche, die Sie übertragen können.
Cool und nützlich: Smartphone-Zubehör bis 50 Euro

Alle Ihre Dateien finden Sie in den Rubriken „Memory Stick“ und „Telefonspeicher“. Um hieraus wichtige Dateien oder Ordner zu sichern, markieren Sie die gewünschten Elemente einfach bei gedrückter Strg-Taste, klicken dann auf den Pfeil nach unten, wählen das gewünschte Zielverzeichnis und klicken auf „OK“. Die Sicherung mit My Phone Explorer umfasst alle wichtigen Benutzerdaten, nicht jedoch die Firmware des Smartphones. Eine Komplettsicherung des Betriebssystems inklusive Benutzerdaten ist nur auf einem gerooteten Gerät möglich.
Platz 100: Tagwhat Für Entdeckungsreisen ist die Android-App „Tagwhat“ ein echter Geheimtipp. Mit der Orts-Enzyklopädie erhalten Sie Wissenswertes in Wort, Bild und Ton über umliegende Orte, Gebäude, Plätze, Denkmäler und ähnliches in Ihrer Umgebung. Zunächst bestimmt „Tagwhat“ den aktuellen Standort des Nutzers via GPS. Anschließend listet die Orts-Enzyklopädie-App die interessanten Punkte in der Umgebung auf. Dabei greift die Gratis-App auf Beiträge von Wikipedia zurück. Aber auch Sie als Nutzer können eigenen Beiträge dazu verfassen. Vor allem für den Tourismus-Sektor könnte sich die Arbeit lohnen, um noch unbekannte Sehenswürdigkeiten in Ihrer Umgebung Ihren Gästen schmackhaft zu machen. In der Kategorie Sicherheit erhält das Android-Tool die Bestnote.
Testbericht & Download: Tagwhat zur Bildergalerie-Großansicht