Mit einem neuen Personalausweis können Sie einfach online Ihre Eintragungen und Punkte aus dem Fahreignungsregister abfragen. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie das geht.
Kaum ein anderes KI-Thema lädt zu mehr Experimenten ein als Bildgeneratoren. Die gibt es aber nicht nur im Web, sondern auch für den eigenen (rechenstarken) PC. Wir zeigen, was dafür nötig ist.
Ihr Router ist ein beliebtes Ziel für Hacker. Doch wenn Sie wissen, wie so ein Angriff abläuft, können Sie vorher Schutzmaßnahmen ergreifen, die es Hackern unmöglich machen, WLAN, Router und Heimnetz zu übernehmen.
Auspacken, anschließen, loslegen: Die wenigsten Nutzer kümmern sich um die Netzwerksicherheit. Wer mehr Kontrolle erlangen will, kommt um eine separate Firewall wie das leistungsstarke Ipfire nicht herum.
Hier geht es um clevere KI-Tools mit großer Wirkung, die mit aufwendigen Modellen anspruchsvolle Aufgaben stemmen. Die hier vorgestellten neun Programme haben neben KI etwas gemeinsam: Sie sind frei verfügbar.
Die derzeitige Version 22H2 von Windows 11 ist mittlerweile fast ein Jahr alt. In der Zwischenzeit hat aber Microsoft viele Neuerungen über die sogenannten „Moments“ ins Betriebssystem gepatcht.
Wer einen klassischen, funktionsreichen und anpassungsfähigen Desktop sucht, ist bei XFCE gut aufgehoben. Die erprobte Oberfläche ist logisch, intuitiv und zudem anspruchslos – ein Desktop für alle.
Es kündigt sich eine Revolution an, die Google als Suchmaschine vom ersten Platz verdrängen könnte. Die Nutzung von KI kann zu schnelleren und besseren Suchergebnissen führen – jedoch bisher noch nicht immer.
Die Mainboard-Firmware Uefi gilt als kompliziert. Dabei ist der Bios-Nachfolger übersichtlich aufgebaut, bequem zu bedienen und eignet sich hervorragend, um Komponenten zu checken und deren Leistung anzupassen.
Microsoft hat im Store die Preview der Open-Source-App Dev Home veröffentlicht, die sich in erster Linie an Entwickler richtet – aber auch einige Widgets enthält, die für private User interessant sind.