Ihr Router ist ein beliebtes Ziel für Hacker. Doch wenn Sie wissen, wie so ein Angriff abläuft, können Sie vorher Schutzmaßnahmen ergreifen, die es Hackern unmöglich machen, WLAN, Router und Heimnetz zu übernehmen.
Private Daten auf Notebooks verlangen immer besonderen Schutz. Aber auch auf Mehrbenutzersystemen sollten Daten verschlüsselt sein. In Ubuntu/Debian sorgt Gocrypt FS für eine individuelle und komfortable Home-Chiffrierung.
Die eigenen Onlinezugänge nur per Passwort abzusichern, gilt mittlerweile als riskant. Sicherheitsexperten sind sich einig, dass die Authentifizierung über einen zweiten Faktor (2FA) das Schutzniveau gegenüber dem einfachen Log-in deutlich anhebt.
Datensicherung ist zwar eine eher lästige Aufgabe, aber trotzdem notwendig. Wir stellen Tools vor, mit denen sich Backups besonders komfortabel und sicher erledigen lassen.
Die Skandale der letzten Jahre waren zu viel, ich verlasse Lastpass. Doch der Wechsel zu einem anderen Passwortmanager ist ein Albtraum. Deshalb sollten Sie Lastpass meiden.
Wichtig ist, die Einstellungen Ihres Rechners regelmäßig zu überprüfen. Nur so ist sichergestellt, dass Sie vor Hacker-Angriffen, Viren und anderer Malware immer gut geschützt sind.
Verschlüsselung ist vor allem bei USB-Sticks empfehlenswert und schützt die gespeicherten Daten vor unberechtigten Zugriffen. Wir stellen für jeden Gerätetyp die optimale Software für die Verschlüsselung vor.
Kriminelle nehmen im Netz die Identität einer anderen Person an, um in deren Namen Waren zu bestellen und Konten zu eröffnen. Als Opfer eines solchen Betrugs müssen Sie schnell handeln.
Angriffe mit Ransomware nehmen immer weiter zu. Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen, und oft findet sich sogar ein Tool, um die Verschlüsselung der Daten wieder aufzuheben.
Viele Menschen betrachten SMS als harmlos. Doch die kriminelle Szene verwendet die Textnachrichten zunehmend als Lockmittel, um Anwender auf gefälschte Webseiten zu locken.
Die Schutzfunktionen von Windows lassen sich mit wenigen Tools deutlich verbessern. Das geht komplett kostenlos mit den Zusatzprogrammen der großen Antivirenhersteller. Wir stellen die Programme vor.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich bei einem Programm oder einer Datei um Malware handelt, bieten sich die geschützten Umgebungen von Online-Sandboxes als Untersuchungsräume an.