1957 versetzte ein Erfolg der UDSSR die Vereinigten Staaten in einen Schockzustand: Sputnik funkte seine Signale aus dem All. Doch die USA holten zum Gegenschlag aus. Dabei entstand unter anderem das Arpanet, der Vorläufer unseres Internets. Lesen Sie, wie das Internet entstand und wie es sich zu dem entwickelte, was wir heute kennen.

Im September 1969 wurde das ARPANET ("
Advanced Research Projects Agency Network
") live geschaltet.
Es wurde natürlich auch für militärische Zwecke genutzt, leistete aber vor allem der Wissenschaft wertvolle Dienste beim Austausch von Nachrichten, bei der Kommunikation und bei der gemeinsamen Forschung
. Erst 1989 wurde es abgeschaltet.
Das Arpanet kann völlig zurecht als die Mutter des Internets bezeichnet werden. Schließlich arbeitete es genauso wie das heutige TCP-basierte Internet mit dem Austausch von Datenpaketen und legte damit den technischen Grundstein für ein weltweites elektronisches Netz. Mit diesem Artikel unserer Schwesterpublikation
computerwoche.de
(von der auch alle Abbildungen stammen) können Sie die Geschichte des Internets von den Anfängen bis heute im Zeitraffer nachvollziehen.

1958: Unter US-Präsident Dwight D. Eisenhower wird das Arpa-Forschungsprojekt (Advance Research Projects Agency) gegründet. Das Projekt entsteht als panikartige Reaktion der USA auf den Erfolg der UDSSR, die 1957 den ersten Satelliten, nämlich Sputnik, ins All geschossen hatten. Ein Schock für die USA, der massive Anstrengungen hervorrief, mit denen die USA den technischen Vorsprung der Russen einholen wollten. Die Arpa wird als militärische Forschungseinheit gegründet und untersteht dem US-Verteidigungsministerium.

1966 : Im Dezember startet die Arpa ein spezielles Kommunikations-Infrastruktur-Projekt, das die Grundlage für unser Internet legen wird: Das ARPA Computer Network (Arpanet).

1967: Im April wird vorgeschlagen, dass das Arpanet zur Kommunikation einen separaten Rechner zwischen Host und Netzwerk einsetzt. Dieser Rechner heißt Paketvermittlungsknoten ( Interface Message Processor , kurz IMP); er soll die Datenpakete sortieren und steuern. Aus dem IMP entwickeln sich nach und nach die hinlänglich bekannten Router.