Egal, ob Spotify, Deezer oder Napster – fast alle Streaming-Dienste scheinen das Gleiche zu ähnlichen Preisen anzubieten. Aber nur auf den ersten Blick: Unser Test zeigt die Unterschiede auf und erklärt, worauf Sie bei der Wahl einer Musik-Flatrate achten sollten.

Egal, ob Amazon Music Unlimited, Apple Music, Deezer, Google Play Music, Napster, Spotify oder Tidal – fast alle Streaming-Dienste scheinen das Gleiche zum selben Preis zu bieten.
Ein uneingeschränktes Premium-Abo kostet bei allen Plattformen knapp zehn Euro pro Monat. Dafür bekommen Kunden Zugriff auf 30 bis über 50 Millionen Songs, und sie können ihre Musik am PC, dem Smartphone, über mobile Lautsprecher, dem Autoradio, der Spielekonsole oder einem Smart-TV hören. Und das nicht nur online, sondern auch offline – ganz ohne Internetverbindung. Voraussetzung ist dann natürlich, dass die Musik zuvor auf das jeweilige Wiedergabegerät heruntergeladen wurde – am besten per WLAN. Auf den zweiten Blick unterscheiden sich die Dienste aber dann doch bei Funktionen und Angebot. Unser Test zeigt die Unterschiede auf und erklärt, was bei Musik-Flatrates in der Praxis sonst noch wichtig ist.
Abo-Varianten: Studentenrabatt & Co.

Neben den regulären Abo-Varianten haben die Anbieter weitere Musik-Streaming-Pakete im Sortiment. So bieten alle Dienste bis auf Napster einen vergünstigten Familientarif an. Denn gerade bei einer mehrköpfigen Familie kann das Musik-Streaming bei individuellen Einzeltarifen ein teurer Spaß werden. Solche Familien-Abos schlagen jeweils mit 14,99 Euro monatlich zu Buche. Bei einer sechsköpfigen Familie macht das also gerade einmal knapp 2,50 Euro pro Person. Bei allen Anbietern können bis zu sechs Personen auf einen eigenen Zugang zugreifen – behalten aber ihre eigenen Konten. So gibt’s keinen Streit bei unterschiedlichen Musikgeschmäckern.
Auch Studenten sparen bei manchen Streaming-Diensten. So gibt es sowohl bei Amazon, Apple Music, Deezer, Tidal als auch bei Spotify einen Studentenrabatt von 50 Prozent.
Amazon bietet darüber hinaus das Abo namens
Amazon Music Unlimited
für Echo an. Kostenpunkt: 3,99 Euro monatlich. Hier streamen Sie unbegrenzt Musik auf ein Amazon Echo oder Amazon Echo Dot (das sind die Alexa-Geräte). Die Anzahl der Empfänger ist hier allerdings auf einen Lautsprecher beschränkt. Beim regulären Premium-Abo sparen außerdem Amazon-Prime-Kunden: Sie zahlen hier statt 9,99 Euro lediglich 7,99 Euro. Napster hat mit seiner Music Flatrate für 7,95 Euro ebenfalls eine etwas günstigere Alternative parat. Hier ist das Onlinestreamen von Musik allerdings lediglich mit dem Computer möglich.
Deezer und Tidal wenden sich mit dem
Deezer HiFi-Abo
für 19,99 Euro pro Monat sowie dem Tidal Hifi für ebenfalls 19,99 Euro an die Musikenthusiasten. Hier ist eine Wiedergabe mit einer maximalen Bitrate von 1411 KBit/s möglich. Möglich macht dies das verlustfreie FLAC-Format. Auch Familien können sich mit dem
Family Premium Tidal Hifi
für 29,99 Euro monatlich über die bessere Streaming-Qualität freuen. Auch Studierende bekommen die HiFi-Pakete günstiger. Wer hingegen richtig kosteneffizient Musik hören will, sollte einen Blick auf das frisch gestartete
YouTube Music
werfen: Wer
YouTube Premium
(früher YouTube Red) abonniert, bekommt für 11,99 Euro u.a. sowohl
Google Play Music
, ein werbefreies YouTube als auch YouTube Music inklusive. Damit haben Sie quasi für einen Drittel Aufpreis auf den herkömmlichen Tarif gleich zwei Musikdienste in einem. Der einfache, werbefreie Premium-Zugang zu YouTube Music kostet ebenfalls 9,99 Euro.

Ganz umsonst gibt es Musik übrigens von Deezer , Spotify und YouTube Music . Allerdings sind die kostenlosen Varianten durch Werbung teils stark eingeschränkt, zudem fehlen hierbei teils wichtige und bequeme Funktionen wie etwa die freie Musikauswahl (bei YouTube Music dennoch möglich), das freie Überspringen von Liedern (Spotify) oder die Offline-Option.
Tipp:
Kostenlos online Musik hören, streamen & downloaden
Temporäre Nutzungsrechte: Musik leihen statt kaufen
Grundsätzlich mietet man bei allen Streaming-Abonnements gegen eine Monatsgebühr nur einen Zugang zu den riesigen Musikbibliotheken. Kündigt man den Vertrag, was bei sämtlichen Anbietern innerhalb von 30 Tagen möglich ist, enden auch die Zugriffsrechte. Die Musik ist dann anders als beim (früher üblicheren) Kauf von MP3-Dateien weg. Da hilft es auch nicht, die Musik vorher mithilfe des Offline-Modus herunterzuladen, denn das Smartphone beziehungsweise Tablet muss spätestens nach einem Monat wieder mit dem Internet verbunden sein, um die Lizenz zu überprüfen. Für die Ewigkeit ist das also nichts.

Um die Musik auch in Zukunft ohne kostenpflichtiges Streaming-Abo zu nutzen, bieten die Dienste Amazon, Apple und Google die Möglichkeit an, die gewünschten Lieder oder Alben käuflich zu erwerben und so dauerhaft auf Ihr Gerät herunterzuladen. Ebenfalls legal, aber deutlich mühsamer ist der Umweg, den Audiostream während des Abspielens aufzunehmen und als MP3-Datei zu speichern. Das klappt unter anderem mit der Software
Recordify
.

Hohes Datenaufkommen: Kostenstopp dank Offlinemodus
Trotz Musik-Flatrate kann die Online-Nutzung von Streaming-Diensten außerhalb des WLANs teuer werden, sollte Ihr Mobilfunkvertrag lediglich ein begrenztes Datenvolumen bieten. Denn bei täglichem 30-minütigem Musikhören bei mittlerer Qualität (Bitrate von 192 KBit/s) summiert sich das Datenaufkommen schnell auf gut 40 MB. Hochgerechnet auf einen Monat macht das fast 1,3 GB, was bei vielen Mobilfunkkunden das inkludierte Highspeed-Volumen übersteigt. Abhilfe schafft die Offline-Funktion, die alle Streaming-Dienste ihren Nutzern zur Verfügung stellen. Hier können Sie die gewünschte Musik über das WLAN vorab herunterladen und anschließend ohne Internetverbindung unterwegs genießen.

Der Offline-Modus löst aber noch ein anderes Problem: Denn die Hörlizenzen orientieren sich nicht am Wohnort des Kunden, sondern am Land des Abrufens. So kommt es immer wieder vor, dass bestimmte Titel im Ausland nicht verfügbar sind, auf die man zu Hause noch Zugriff hatte. Haben Sie Ihr bevorzugtes Repertoire vor dem Urlaub lokal gespeichert und Ihr Gerät in den Offline-Modus versetzt, können Sie es danach überall aufrufen (längstens für vier Wochen), also auch während des Auslandsurlaubs.
Anzahl der Streaminggeräte: Zwischen drei bis zehn Geräte
Um sicherzustellen, dass Nutzer ihren Account nicht mit all ihren Freunden teilen und somit den Kopierschutz quasi aushebeln, begrenzen alle Musik-Abo-Anbieter die Anzahl der Geräte, auf denen ein Nutzer den Dienst verwenden kann.
Bei Amazon Music Unlimited, Apple Music, Google Play Music und YouTube Music lässt sich Ihr Musik-Streaming-Abo mit insgesamt zehn Geräten verknüpfen.
Napster-Kunden können hingegen sechs Geräte nutzen. Bei Tidal ist eine Verwendung von bis zu vier Empfängern möglich.

Das Schlusslicht bilden hier Deezer und Spotify mit lediglich drei Geräten.
Beim Familien-Abo können stets bis maximal sechs Geräte gleichzeitig pro Konto genutzt werden.
Trotz der Unterschiede haben alle Streaming-Dienste eines gemeinsam: Das Onlinestreamen von Musik ist mit nur einem Gerät gleichzeitig möglich. Um dennoch auf mehreren Empfängern parallel Musik zu hören, müssen Sie vorab die gewünschten Songs mithilfe der Offline-Funktion herunterladen oder ein Familien-Abo abschließen.
Siehe auch:
Musik-Titel auf das Handy laden
Streamingqualität: Beste Bitrate bei Tidal und Deezer

Überwiegend gering sind die Unterschiede in puncto Streaming-Qualität: Standard beim stationären Betrieb über Desktops-Apps oder den Browser sind 320 Kbit/s. Apple liegt mit einer Bitrate von 256 KBit/s etwas darunter. YouTube Music überträgt seine Bibliothek mit nur 128 KBit/s – 256 KBit/s sollen bald nachgerüstet werden. Ob Sie den Unterschied wirklich hören, können Sie selbst ausprobieren, indem Sie eine Audio-CD mit der Software
Fairstars CD Ripper
in MP3-Dateien umwandeln, einmal mit 128 KBit/s bzw. 256 KBit/s und einmal mit 320 KBit/s.
Neben dem Standard-Streaming gibt es aber auch das Angebot von höherer Qualität, allerdings gegen Aufpreis. Für diesen Trend haben, wie bereits erwähnt, lediglich Deezer sowie Tidal eine solche Option auf Lager.

Natürlich können Sie die Musik lediglich dann in der maximal angebotenen Qualität streamen, wenn die Internetverbindung auch die benötigte Bandbreite liefert. Generell müssen Sie außerdem beachten, dass die anfallende Datenmenge mit zunehmender Qualität ansteigt. Das kann schnell teuer werden. Je besser die Qualität desto größer die zu übertragenden Musikdateien. Beim Streaming auf Mobilgeräte lässt sich die Bitrate und damit zugleich die zu übertragende Datenmenge in der Regel manuell reduzieren.
Verfügbare Medieninhalte: Podcasts, Hörbücher und Videos
Von eminenter Bedeutung ist aber natürlich, dass die gewünschte Musik verfügbar ist. Das aber ist weitgehend bei sämtlichen Anbietern der Fall, immerhin haben alle mehr als 30 Millionen Titel im Repertoire. Einzelne Künstler lehnen das Musik-Streaming allerdings vollends ab und sind deshalb auf keiner der Plattformen vertreten, andere wegen exklusiver Verträge nicht überall. Dabei aber handelt es sich eher um Ausnahmen, der Mainstream steht überall zur Verfügung. Es ist also ratsam, in der kostenlosen Probephase das Angebot Ihrer Wahl auf Herz und Nieren zu überprüfen und nach Ihren unverzichtbaren Lieblingskünstlern zu durchforsten. Wenn Sie hier nicht fündig werden, die Musik aber schon als MP3-Datei auf Ihrem PC vorhanden ist, lässt sich diese bei den meisten Anbietern ganz einfach in Ihre Online-Musiksammlung integrieren und anschließend auf allen verbundenen Geräte streamen. Bei den Anbietern Napster, Tidal und YouTube Music ist diese Möglichkeit nicht gegeben.

Einen weiteren Aspekt stellen Hörbücher dar, die mittlerweile von allen Anbietern außer YouTube Music ins Sortiment aufgenommen wurden. Amazon und Napster bieten zudem eine Auswahl an Hörspielen für Kinder an. Anders verhält es sich bei Podcasts. Derzeit bieten dies nur Deezer und Spotify an. Amazon- bzw. Google-Kunden in den USA und Kanada können ebenfalls auf diese Medieninhalte zugreifen. Wann dieses Feature auch in Deutschland verfügbar sein wird ist noch offen. Zusätzlich zu den Audioinhalten können sich Nutzer bei Apple Music, Spotify, Tidal und YouTube Music über ein großes Angebot an Musikvideos freuen. Und: Fußballfreunde sollten einen Blick auf Amazon werfen. Der Online-Gigant überträgt per Radio-Stream die Fußballbundesligen sowie die europäischen Wettbewerbe. Dieser Service ist bei Amazon Music Unlimited und Prime Music enthalten. Letzteres bekommen Prime-Mitglieder inklusive.
In puncto Medieninhalte hat Spotify ganz klar die Nase vorn: Hier können Sie auf alle der genannten Medieninhalte zugreifen.
Windows 10:
Nützliche Apps für Musik und Audio
Kompatible Abspielgeräte: Wo Sie die Dienste überall nutzen können

Für das Streamen von Mobilgeräten haben ausnahmslos alle Dienste Apps für Android-Geräte sowie iPhones und iPads auf Lager. Windows-Phone-Nutzer hingegen können sich lediglich zwischen den Musik-Streaming-Angeboten von Deezer, Napster und Spotify entscheiden. Desktop-Programme für den PC oder den Mac gibt es bei allen Diensten – außer YouTube Music. Um Musik über den Browser zu streamen, verfügen hingegen alle außer Apple Music über einen sogenannten Webplayer.
Nun möchten die meisten Menschen Musik nicht nur am PC und Smartphone genießen, sondern auch im Wohnzimmer über ein Soundsystem oder den Fernseher, über den mobilen Lautsprecher, die Spielekonsole oder über das Autoradio. Die kompatiblen Geräte der einzelnen Dienste entnehmen Sie bitte unserer Tabelle.
Standards und Extras: Hier gibt es feine Unterschiede

Jede App hat ihre eigene Bedienung. Wer vom Musikdienst A auf den Musikdienst B umsteigt, tut sich meist zunächst etwas schwer, weil eine Funktion oder Einstellung nicht mehr an der gewohnten Stelle zu finden ist. Wirklich besser oder einfacher zu handhaben ist dieser oder jener Dienst deshalb nicht, wenngleich sich die Bedienung aufgrund der vielen Möglichkeiten nicht immer sofort erschließt.
Standard sind in der Regel die Offline-Nutzung und die Synchronisation über die Cloud, so dass man beispielsweise im Wohnzimmer dort weiterhört, wo man unterwegs mit dem Smartphone aufgehört hat. Außerdem können Sie bei allen Diensten eigene Playlists erstellen, nach Ihrer Lieblingsmusik suchen, neue Musik entdecken und vieles mehr.

Darüber hinaus offerieren alle Anbieter spezielle Extras, die bei der Entscheidung das Zünglein an der Waage sein können. So bietet Spotify Kurzbiografien zu verschiedenen Künstlern, bei Deezer lassen sich die Songtexte einblenden, und u.a. Google Play Music analysiert Ihr Nutzerverhalten, um Ihnen Musik vorzuschlagen, die Ihnen gefallen könnte. YouTube Music hingegen ermöglicht das Abspielen von Musikvideos im Hintergrund. Ein Feature, dass sich viele YouTube-Nutzer bereits seit langem gewünscht haben – und Drittanbieter-Apps wie etwa Newpipe auch so ermöglichen.
Fazit: Plattform, Medieninhalte, Qualität, verfügbare Geräte
Die Entscheidung für den richtigen Streaming-Dienst fällt schwer. Vergewissern Sie sich also, dass der von Ihnen gewählte Anbieter die gewünschte Musik und andere Medieninhalte in der erwarteten Qualität anbietet und für die von Ihnen verwendeten Geräte verfügbar ist. Außerdem sollten Sie prüfen, ob nicht eines der günstigeren Abo-Modelle für Sie in Frage kommt, beispielsweise wenn Sie noch studieren. Gleichen Sie einfach Ihre Wünsche mit unserer Tabelle ab. Falls Sie dennoch nicht mit Ihrer Wahl zufrieden sind, können Sie dank kostenloser Probephasen weitere Dienste ausprobieren. Beachten Sie jedoch, dass Sie die kostenlosen Probe-Abos kündigen müssen, da sie sich sonst automatisch in kostenpflichtige Premium-Abonnements umwandeln.
Produkt |
Amazon Music Unlimited |
Apple Music |
---|---|---|
URL |
||
Abonnement |
||
Preis pro Monat |
9,99 Euro (7,99 Euro oder 79 Euro pro Jahr für Prime-Mitglieder) |
9,99 Euro |
Familien-Abonnement |
Amazon Music Unlimited für Familien: 14,99 Euro (bis zu sechs Personen) |
14,99 Euro (bis zu sechs Personen) |
Abonnement-Varianten |
Amazon Music Unlimited für Studenten: 4,99 Euro, Amazon Music Unlimited für Echo / Fire TV: 3,99 Euro (auf ein Echo-Gerät begrenzt), Prime Music (in Prime-Mitgliedschaft enthalten, Zugriff auf zwei Millionen Songs) |
Studierende: 4,99 Euro |
Kündigungsfrist |
monatlich |
monatlich |
Laufzeit kostenloses Probe-Abo |
30 Tage |
drei Monate |
Angebot |
||
Kostenlose Version |
nicht vorhanden |
nicht vorhanden |
Max. Bitrate Wiedergabe |
256 Kbit/s |
256 Kbit/s |
Offline hören |
möglich |
möglich |
Anzahl Geräte |
Registrierung von maximal zehn Geräten, online Musik hören nur auf einem Gerät |
Registrierung von maximal zehn Geräten, online Musik hören nur auf einem Gerät |
Integration eigener Musik |
möglich |
möglich |
Vorhandene Titel (etwa) |
über 50 Millionen |
über 45 Millionen |
Verfügbare Medieninhalte |
Hörspiele, Musik, Radio-Live-Streams der Fußball-Bundesliga und europäische Wettbewerbe |
Hörbücher, Musik, Musikvideos der 80er, 90er und 00er und heute, |
Login per Social-Media-Anbindung |
keine |
keine |
Extras |
dauerhafter Erwerb von Musiktiteln im Shop, eigene Musik hochladen undauf Amazon-Music-Geräten abspielen etc. |
Radiosender Beats 1, Mediathek in der iCloud synchronisierbar, Songtexte einblenden lassen etc. |
Wiedergabemöglichkeiten |
||
Apps für Mobilgeräte |
Android, iOs |
Android, iOs |
PC-Programm |
vorhanden |
vorhanden |
Webplayer |
vorhanden |
nicht vorhanden |
Außerdem nutzbar mit: |
Amazon Echo, Amazon Echo-Dot („Alexa“-Geräte), Fire-Tablets, Fire-TV, Lautsprecher und Soundsysteme von Drittanbietern, die Amazon Music unterstützen (Sonos, Bose SoundTouch, BlueSound-Geräte und Play-Fi) |
Apple Watch, Apple TV 4. Generation, in Fahrzeugen mit CarPlay, iPod Touch, Sonos Soundsystem |
Produkt |
Deezer |
Google Play Music |
---|---|---|
URL |
||
Abonnement |
||
Preis pro Monat |
9,99 Euro oder 99,90 Euro im Jahr |
9,99 Euro |
Familien-Abonnement |
14,99 Euro (bis zu sechs Personen) |
14,99 Euro (bis zu sechs Personen) |
Abonnement-Varianten |
Premium+ für Studenten: 4,99 Euro, Deezer HiFi: 19,99 Euro (Streaming in 1411 Kbit/s und FLAC-Format) |
keine |
Kündigungsfrist |
monatlich |
monatlich |
Laufzeit kostenloses Probe-Abo |
30 Tage |
30 Tage |
Angebot |
||
Kostenlose Version |
vorhanden (mit gelegentlicher Werbung und weiteren Einschränkungen) |
vorhanden (nur Streaming von bis zu 50.000 eigenen Songs möglich, kein Zugriff auf Mediathek) |
Max. Bitrate Wiedergabe |
1411 Kbit/s |
320 Kbit/s |
Offline hören |
möglich |
möglich |
Anzahl Geräte |
Registrierung von maximal drei Geräten, online Musik hören nur auf einem Gerät |
Registrierung von maximal zehn Geräten, online Musik hören nur auf einem Gerät |
Integration eigener Musik |
möglich |
möglich |
Vorhandene Titel (etwa) |
über 53 Millionen |
40 Millionen |
Verfügbare Medieninhalte |
Hörbücher, Musik, Podcasts |
Hörbücher, Musik, Podcasts (bisher nur in den USA und Kanada verfügbar) |
Login per Social-Media-Anbindung |
Facebook oder Google |
Facebook oder Google |
Extras |
persönliche Musikempfehlung via Flow, Songtexte einblenden lassen, Klangeinstellungen per Equalizer verändern, Lesezeichen bei Hörbücher etc. |
persönliche Musikempfehlungen, eigene Musik in Cloud-Speicher hochladen und streamen, YouTube Music inklusive, |
Wiedergabemöglichkeiten |
||
Apps für Mobilgeräte |
Android, iOs, Windows Phone |
Android, iOs |
PC-Programm |
vorhanden |
vorhanden |
Webplayer |
vorhanden |
vorhanden |
Außerdem nutzbar mit: |
Android TV, Amazon Fire TV, Apple Watch, den verschiedensten Smart-TVs, verschiedenste Soundsysteme sowie Autoradios (alle kompatiblen Geräte: http://bit.ly/2sPdge3) |
Geräte mit Android-Wear-Betriebssystem, Smart-TVs mit Android-TV-Betriebssystem, Chromecast, in Fahrzeugen mit Android-Auto-Betriebssystem, Nexus Player, Sonos Soundsystem |
Produkt |
Napster |
Spotify |
---|---|---|
|
||
Abonnement |
||
Preis pro Monat |
9,95 Euro |
9,99 Euro |
Familien-Abonnement |
nicht vorhanden |
Premium Family: 14,99 Euro (bis zu sechs Personen) |
Abonnement-Varianten |
Napster Music-Flatrate: 7,95 Euro (nur mit dem PC nutzbar) |
50 Prozent Rabatt für Studenten auf Spotify Premium |
Kündigungsfrist |
monatlich |
monatlich |
Laufzeit Probe-Abo |
30 Tage |
30 Tage |
Angebot |
||
Kostenlose Version |
nicht vorhanden |
vorhanden (mit gelegentlicher Werbung und weiteren Einschränkungen) |
Max. Bitrate Wiedergabe |
320 Kbit/s |
320 Kbit/s |
Offline hören |
möglich |
möglich |
Anzahl Geräte |
Registrierung von maximal sechs Geräten, online Musik hören nur auf einem Gerät |
Registrierung von maximal drei Geräten, online Musik hören nur auf einem Gerät |
Integration eigener Musik |
nicht möglich |
möglich |
Vorhandene Titel (etwa) |
Über 40 Millionen |
Über 30 Millionen |
Verfügbare Medieninhalte |
Hörspiele, Hörbücher, Musik |
Hörbücher, Musik, Podcasts, Videos |
Login per Social-Media-Anbindung |
|
|
Extras |
kindgerechter Modus, integrierter Equalizer, mögliche Verknüpfung mit Shazam-App etc. |
persönliche Musikempfehlungen, bei Konsolen, z. B. Playstation 4 im Hintergrund beim Spielen nutzbar, integrierte Künstlerinfos etc. |
Wiedergabemöglichkeiten |
||
Apps für Mobilgeräte |
Android, iOs, Windows Phone |
Android, iOs, Windows Phone |
PC-Programm |
vorhanden |
vorhanden |
Webplayer |
vorhanden |
vorhanden |
Außerdem nutzbar mit: |
in verschiedensten Automodellen, mit verschiedenen Soundsystemen, Xbox 360 ( alle kompatiblen Geräte ) |
Amazon Fire TV, auf Geräten mit Android-Wear-Betriebssystem, Chromecast, Google Home, in verschiedensten Automodellen, mit verschiedensten Soundsystemen ( alle kompatiblen Geräte ) |
Produkt |
Tidal |
YouTube Music |
---|---|---|
URL |
||
Abonnement |
||
Preis pro Monat |
9,99 Euro |
9,99 Euro |
Familien-Abonnement |
14,99 Euro (bis zu sechs Personen) |
Familienabo: 14,99 Euro (bis zu sechs Personen) |
Abonnement-Varianten |
HiFi: 19,99 Euro für verlustfreie High-Fidelity-Klangqualität im FLAC-Format, HiFi für Familie: 29,99 Euro, Premium für Studierende: 4,99 Euro, HiFi für Studierende: 9,99 Euro |
YouTube Premium (vorher YouTube Red): 11,99 Euro für zusätzlichen Zugriff auf werbefreies YouTube, YouTube Originals mit exklusiven Filmen, Serien und Dokumentationen. YouTube Music und Google Play Music sind in YouTube Premium enthalten! |
Kündigungsfrist |
monatlich |
monatlich |
Laufzeit kostenloses Probe-Abo |
30 Tage |
30 Tage |
Angebot |
||
Kostenlose Version |
nicht vorhanden |
vorhanden (mit gelegentlicher Werbung und weiteren Einschränkungen) |
Max. Bitrate Wiedergabe |
1411 Kbit/s |
128 Kbit/s (256 Kbit/s soll bald folgen) |
Offline hören |
möglich |
möglich |
Anzahl Geräte |
Registrierung von maximal vier Geräten, online Musik hören nur auf einem Gerät |
Registrierung von maximal zehn Geräten, online Musik hören nur auf einem Gerät |
Integration eigener Musik |
nicht möglich |
nicht möglich (Google Play Music ist separiert) |
Vorhandene Titel (etwa) |
Über 50 Millionen |
keine Angaben |
Verfügbare Medieninhalte |
Hörbücher, Musik, Videos |
Musik, Videos |
Login per Social-Media-Anbindung |
Facebook oder Twitter |
|
Extras |
Reports, Videos von u.a. Live-Konzerten in HD, Vorverkauf und Ticket-Verlosungen, |
Videos nur als Lied abspielbar, spielt YouTube-Videos auch im Hintergrund ab, |
Wiedergabemöglichkeiten |
||
Apps für Mobilgeräte |
Android, iOs |
Android, iOs |
PC-Programm |
vorhanden |
nicht vorhanden |
Webplayer |
vorhanden |
vorhanden |
Außerdem nutzbar mit: |
Amarra, Auralic, Bluesound, Electrocompaniet, Linn, Lod, McIntosh, Meridian, Mirage, Sonos, Squeezebox, Wadia u.v.a ( alle kompatiblen Geräte ) |
Chromecast, Android TV, Apple TV, Xbox 360, Xbox One, Wii U, PlayStation 3, PlayStation 4, diverse Smart-TVs ( alle kompatiblen Geräte ) |
Die Themen in Tech-up Weekly #82: Acer stellt ersten Gaming-Monitor mit 4K/UHD@144Hz und Gaming-Notebooks vor +++ Gerichtsentscheidung: Anschauen von Streams auf dubiosen Seiten jetzt illegal +++ Google-Gründer entwickelt Mini-Flugzeug für jedermann (Kitty Hawk Flyer) +++ Quick-News der Woche +++ Kommentar der Woche +++ Fail der Woche