Lanthan-Linux wendet sich an Windows-Benutzer, die mit einem kompletten Linux arbeiten wollen, sich aber nicht in die Partitionierung einarbeiten möchten. Auf Standard-Systemen lässt sich Lanthan-Linux problemlos installieren.

Auf Standard-Systemen lässt sich Lanthan-Linux problemlos installieren. Doch unterstützt es auch dort gängige Hardware nicht ausreichend.
Lanthan-Linux wendet sich an Windows-Benutzer, die mit einem kompletten Linux arbeiten wollen, sich aber nicht in die Partitionierung einarbeiten möchten. Die Installation kann nur von Windows 95/98/ME aus erfolgen. Das Tool "Lanthanizer" richtet die Festplatte für Linux ein und verkleinert die Windows-FAT-Partition bei Bedarf. Das funktioniert jedoch nur bei einer Standard-Konfiguration des PCs mit einer IDE-Festplatte und einem ATAPI-Cdrom-Laufwerk ohne Probleme.
Im Test scheiterte das Programm an einer nicht-partitionierten zweiten Festplatte und einem SCSI-CD-Laufwerk. In der Dokumentation fanden wir keine Hilfe. Auf einem Standard-PC liess sich Lanthan-Linux dagegen installieren. Das System ist mit Kernel 2.2.18, KDE 2.0.1 und XFree86 4.02 hinreichend aktuell. Die eingebaute Geforce-2MX-Karte und die USB-Maus funktionierten. Mangels passender Treiber gab der AC97-Soundchip keinen Ton von sich.
Alternativen: Suse 7.2 oder Mandrake 8 verlangen mehr Wissen, sind aber flexibler und funktionieren mit fast jeder Hardware.
Hersteller/Anbieter
|
DTP-Neue Medien
|
---|---|
Telefon
|
|
Weblink
|
|
Bewertung
|
|
Betriebssystem
|
LInux
|
Preis
|
69 Mark
|