Der Zweikampf zwischen Intel und AMD trieb die Prozessor-Entwicklung zu immer neuen Höchstleistungen. Wir gehen zurück zu den Anfängen und stellen Ihnen die Entwicklung der CPUs von Intel, AMD aber auch von Via/Cyrix von Anfang an vor.

Auch im Jahr 2011 geht das Duell Intel gegen AMD weiter. AMD will mit der neuen Accelerated Processing Unit (APU) „Llano“ auftrumpfen. Intel hat seine neue Prozessor-Generation„Sandy Bridge“ bereits vorgestellt. Doch wie hat der Zweikampf der beiden Prozessor-Hersteller eigentlich begonnen? Und spielten auch andere Namen eine Rolle?
Unsere Schwesterpublikation computerwoche.de zeigt basierend auf Material von maximumpc.com Schritt für Schritt die Entwicklung der PC-Prozesssoren von den Anfängen der x86-Architektur bis heute. Außerdem lesen Sie, wie sich parallel dazu der Zweikampf zwischen Intel und AMD über die Jahrzehnte entwickelt hat. Sie werden an diesem Ratgeber nicht nur viel Spaß haben sondern auch viel über die Prozessorenentwicklung lernen.
Platz 10: AMD Phenom II X4 910e Wie viel Rechenleistung der Prozessor pro Watt aus seinen Schaltkreisen kitzelt, verrät der Testparameter "Energieeffizienz". Der AMD Phenom II X4 910e erzielte hier mit 54,0 Punkten pro Watt das bisher beste Ergebnis aller AMD-CPUs im Test. Gegenüber den Core-CPUs von Intel macht der 910e hingegen keine so gute Figur. So arbeitete beispielsweise der Intel Core i5-750 mit 68,8 Punkten pro Watt deutlich energieeffizienter.
© 2014 zur Bildergalerie-Großansicht
Alles begang mit dem 16-Bit-Mikroprozessor 8086, den Intel 1978 vorstellte. Er verfügte über 29.000 Transistoren, die Taktfrequenz betrug anfangs 4,77 Megahertz, später bis zu 10 Megahertz. Der 8086 konnte ein Megabyte Speicher adressieren.
Die damalige Sowjetunion verschaffte sich das Chipdesign durch Spionage. Dann konnten die sowjetischen Ingenieure den 8086 unter der Bezeichnung K1810BM86 nachbauen – dieser Russen-Chip ist Pin-kompatibel zum Intel-Chip.