Der CD-Brenner lieferte im Geschwindigkeits-Test eine überzeugende Leistung für seine Klasse.

ein durchschnittlicher Brenner, der nicht jeden Kopierschutz erkennt. Die Brennsoftware sollten Sie auswechseln.
Dieser Hewlett-Packard-Brenner basiert auf einem NR-7800A von NEC (Test in PC-WELT 9/2001, Seite 149). Die Geschwindigkeits-Tests absolvierte das Atapi-Laufwerk mit der Note 1,9 - für seine Klasse ist dies überzeugend (rund 5,5 Minuten für eine CD).
Das können wir von der beigelegten Brenn-Software Veritas Record Now 3.0 nicht behaupten. Sie bietet lediglich einen rudimentären Funktionsumfang.
Der 16fach-Brenner erkannte 90-Minuten-Rohlinge, 99-Minuten-Medien dagegen nicht (Note Handhabung: 3,2). Er beherrscht den Raw-DAO-Modus mit 96 Subchannel-Byte, nicht jedoch EFM. Ricohs Just-Link-Technik verhindert die negariven Folgen eines Buffer Underrun (Note Ausstattung: 1,9).
Das Service-Paket (Note 2,3) umfasst: 12 Monate Herstellergarantie und eine gut erreichbare, fachkundige Hotline (01805/258143).
Ausstattung: Schreib- und Lesetempo: CD-RW 10fach, CD-ROM 40fach; 2 MB Cache; Daten- und Audiokabel; 1 CD-R, 1 CD-RW; Firmware-Version: 1.15.
Hersteller/Produkt: Hewlett-Packard CD-Writer cd16ri; Firmware-Version: 1.15; Brenntechnik: CD-R, CD-RW; Schnittstelle: Atapi; Schutz vor Buffer Underrun: Just Link; Schreibtempo (max): CD-R 16fach; CD-RW 10fach; Lesetempo (max): 40fach; Cache: 2048 KB; Software: Veritas Record Now 3.0 inkl. UDF-Treiber; Lieferumfang: Datenkabel, Audiokabel, 1 CD-R, 1 CD-RW
Hersteller/Anbieter
|
|
---|---|
Telefon
|
|
Weblink
|
|
Bewertung
|
|
Preis
|
rund 310 Mark
|