Via Instant Messenger unterhalten Sie sich in Echtzeit per Textnachrichten mit anderen Nutzern (engl. chatten). Google bietet ein entsprechendes Programm unter http://talk.google.com an, bei Microsoft finden Sie es unter http://messenger.live.de . In beiden können Sie nur mit Anwendern chatten, die dasselbe Protokoll haben. Achten Sie bei der Wahl der Software darauf, was Ihre Freunde verwenden.

Google Talk ist sehr schlicht und bietet nur die Möglichkeit, per Text zu chatten. Microsofts Windows Live Messenger (vormals MSN) ist viel umfangreicher: Sie können auch Videounterhaltungen führen, handschriftlichen Text eingeben oder Sprachmemos verschicken.
Unser Tipp: Wenn Sie auf diese Zusatzfunktionen verzichten können, installieren Sie am besten einen Multi- Messenger wie
Pidgin.
Das Programm ist mit 16 verschiedenen Chat-Tools kompatibel, darunter Google Talk und Windows Live Messenger und lässt sich obendrein mit Hilfe von Plugins noch erweitern.
Fazit: Der Windows Live Messenger überzeugt mehr als Google Talk. Er ist weiter verbreitet und hat nützliche Zusatzfunktionen.

Youtube gegen MSN-Video
Googles Videoportal
YouTube
ist jedem ein Begriff. Es gehört zu den beliebtesten Webseiten überhaupt. Microsofts Konkurrenzdienst MSN-Video finden Sie unter
http://video.msn.com
. Dort gibt es aber deutlich weniger Videos als auf YouTube. Die Suchresultate sind außerdem immer wieder zu YouTube verlinkt – also zum direkten Konkurrenten. Microsoft hat wohl den Kampf um die beste Videoplattform im Web bereits aufgegeben. Darauf weist auch das Ende von Microsofts Video-Community Soapbox per August 2009 hin.
Fazit: YouTube ist um Welten besser als die Konkurrenzplattform von Microsoft.