GPS-Tracker: Gestohlenes Auto aufspüren
Mit einem
GPS-Tracker,
der in Ihrem Fahrzeug verbaut ist, können Sie jederzeit dessen Position ermitteln. Und beispielsweise ein gestohlenes Fahrzeug aufspüren. Besonders wertvoll sind GPS-Tracker aber für das Fahrzeugflotten-Management von Unternehmen:
Mit Hilfe des GPS-Trackers wie dem von uns getesteten Trackimo
können Sie in Ihrer Unternehmenszentrale jederzeit den aktuellen Standort eines jeden Fahrzeugs Ihrer PKW- oder LKW-Flotte anzeigen lassen.
Dekra-Mängelreport für iOS und Android
Der GPS-Tracker empfängt von den um die Erde kreisenden GPS-Satelliten die genauen Positionsdaten und sendet diese dann per Mobilfunksignal beziehungsweise SMS an den Benutzer. Der genaue Funktionsumfang eines GPS-Trackers hängt vom Modell ab. Er kann mitunter Routen auch stationär aufzeichnen und unter Umständen auch Notrufe senden. Bei den leistungsfähigeren Modellen können Sie sich die genaue GPS-Position beispielsweise auf einer Karte im Browser anzeigen lassen.
Die folgende Bildergalerie zeigt die Möglichkeiten und Funktionen eines GPS-Trackers am Beispiel des e-foxx flixx:
GPS-Tracker GPS-Tracker
zur Bildergalerie-GroßansichtGPS-Tracker für Autos, Kinder & Gepäck: Trackimo im Test
Ob der Einsatz eines solchen GPS-Trackers zum Diebstahlschutz wirklich Sinn macht, lässt sich dagegen nicht so einfach sagen, in Internetforen wird heftig über deren Nutzen diskutiert. Erstens muss der GPS-Empfänger die Signale des GPS-Satelliten empfangen können, er darf also nicht zu versteckt eingebaut sein – erfahrene Auto-Diebe dürften ihn schnell aufspüren und zerstören können. Zweitens muss er stets mit Strom versorgt werden. Drittens können clevere Auto-Diebe mit einem Störsender/Jammer sowohl das GPS- als auch das GSM-Signal unterbrechen, ohne dass sie konkret wissen müssen, wo genau sich der GPS-Sender befindet. Und viertens reicht das bloße Aufspüren eines gestohlenen PKWs auf einer Karte im Browser ja noch nicht aus: Sie müssen der Polizei diese Information schnellstmöglich weitergeben und diese muss schnell genug reagieren.
PKW-Reparatur: Gibt es einen Anspruch auf Kulanz?
Dashcams: Wer hatte Vorfahrt?

Sie wollen während der Fahrt aufzeichnen, was vor Ihrem PKW passiert? Beispielsweise, weil Sie eine landschaftlich bezaubernde Route wie die Deutsche Alpenstraße abfahren und sich das atemberaubende Panorama in Ruhe zu Hause noch einmal anschauen wollen? Oder weil Sie das Verkehrsgeschehen festhalten wollen für den Fall,
dass Sie in einem Verkehrsunfall verwickelt werden und die Beweislage unklar ist
? Besonders für Vielfahrer wie Außendienstmitarbeiter, Taxi-Fahrer und Berufs-Pendler ist das ein wichtiger Aspekt.
Dann ist eine
Dashcam genau richtig für Sie.
Die Stromversorgung erfolgt via Zigarettenanzünder, für das Speichern ist eine separate Speicherkarte erforderlich.
Derartige Onboard-Kameras für Autos gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen, beispielsweise auch mit HD-Auflösung und Bewegungssensor oder mit GPS-Daten.
In dieser Ausgabe von Doppelklick zeigt PC-WELT-Redakteur Hans-Christian Dirscherl, mit welchem technischen Zubehör Sie Ihr Auto sinnvoll aufrüsten können - vom Luxus-Navi, über einen nachrüstbaren Bordcomputer, bis hin zur Spionage-Kamera fürs Armaturenbrett. Viel Spaß beim Anschauen.
Greifen Sie beim Kauf aber unbedingt zu einem aktuellen Modell, denn gerade die frühen Modelle dieser Onboard-Kameras arbeiteten sehr fehlerhaft, wie unser Test der Carcam One beweist. Und achten Sie darauf, dass die SD-Karte, auf die das Videomaterial aufgezeichnet wird, ausreichend schnell ist und genügend Speicherkapazität bietet. Checken Sie zwischendurch am PC, ob die Kamera auch wirklich zuverlässig aufzeichnet (im Test war die erste Generation der CarcamOne wie bereits erwähnt sehr unzuverlässig). Ganz wichtig: Lassen Sie die Kamera keinesfalls nach der Fahrt auf dem Armaturenbrett stehen oder hinter der Windschutzscheibe hängen – sie verträgt die enorme Stau-Hitze hinter der Windschutzscheibe nicht und geht kaputt.
Wichtig - Rechtslage in Deutschland:
Mittlerweile hat der
BGH geurteilt, dass das von einer Dashcam aufgezeichnete Videomaterial durchaus vor Gericht als Beweismittel verwendet werden darf.
Achten Sie aber darauf, dass die von Ihnen verwendete Dashcam ihre Aufnahmen nicht dauerhaft speichert, sondern diese wieder überschreibt.
Garmin beispielsweise hat zu diesem Zweck ein Firmware.Update bereit gestellt.
Informieren Sie sich aber vor einer Fahrt ins Ausland unbedingt, ob dort der Einsatz einer Dashcam erlaubt ist.

Garmin Nüvicam warnt vor Auffahrunfall
Eine besonders clevere Version einer Dashcam ist die Garmin Nüvicam. Sie ist nämlich Navigationgerät mit Echtzeitverkehrslageinformationen
von Here,
Dashcam und Spurverlassens- sowie Kollisionswarner und Freisprecheinrichtung für das Smartphone in einem Gerät. Wir haben dieses
Tausendsassa im Langzeittest und stellen Ihnen das Gerät hier ausführlich vor.