Sie sind die Plage des Internets: Spam-Mails. Doch Schutz ist möglich. Mit diesen Ratgeber und den praktischen Tools halten Sie Ihr Postfach frei von Spam.

Spam kommt aus der Dose und landet bei vielen Deutschen regelmäßig auf dem Teller. Spam steht für SPiced hAM, bedeutet übersetzt Frühstücksfleisch und ist dem Corned Beef nicht unähnlich. Doch wenn Spam im Mailfach landet, freut sich niemand. Im Internet steht der Begriff für Massen-Emails, die dem Empfänger ungefragt Viagra, gefälschte Uhren und illegales Glücksspiel anbieten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Email-Spammer mit geheimen Mail-Adressen und Spam-Filtern austricksen. Denn Spam gehört nicht ins Postfach, sondern auf den Teller. In unserer Download-Galerie finden Sie nützliche Tools, die Sie im Netz unsichtbar machen, Mail-Clients, mit den Sie mehrere Mail-Accounts verwalten und nützliche Zusatz-Tools und -Add-ons. So bleibt Ihr Postfach sauber.
Download-Galerie: Mit diesen Gratis-Tools sichern Sie Ihren PC
Tipp 1: Veröffentlichte Email-Adressen vor Spammern verstecken
Heikler Sonderfall: Sollten Sie Ihre Email-Adresse offen zugänglich ins Web schreiben wollen, etwa im Impressum Ihrer Homepage, ist die Missbrauchsgefahr durch Spammer besonders hoch. Robot-Programme scannen das Internet automatisiert nach Email-Adressen, die dann auf den Listen der Spammer landen. Ein verbreiteter Mythos ist es, das @-Zeichen durch [at] zu ersetzen. Das trickst jedoch längst keinen Suchalgorhythmus mehr aus. Schreiben Sie lieber ein beliebiges Wort zusätzlich vor das @ und weisen Sie den Besucher an, es vor dem Mailen zu entfernen. Für Adressen-Scanner ist die Anweisung unverständlich - der Spammer erhält eine falsche Email-Adresse.
SPAMfighter Die Freeware Spamfighter greift auf die Erfahrungswerte von über 7,7 Millionen Nutzern zurück. Verdächtige E-Mails landen so zunächst in Ihren Spam-Ordner. Schlüpft dennoch eine Spam-Mail durch, etwa in den Ordner Unbekannt, können Sie diese mit einem Klick als Spam ausweisen. Davon profitieren direkt die anderen 7,7 Millionen Nutzer. Die kostenlose Software erkennt auch Pishing-E-Mails. Zudem lassen sich Absender und auch ganze Domains sperren. Mit dem integrierten Sprachfilter lässt sich auch Spam-Post in bestimmten Sprachen stoppen.
Download: Spamfigher zur Bildergalerie-Großansicht