Immer mehr Menschen fotografieren mit ihrem Smartphone. Da stellt sich natürlich die Frage: Hat die Kompaktkamera ausgedient? PC-WELT hat sich aus der beliebten Travelzoom-Reihe von Panasonic das aktuelle Modell Panasonic Lumix DMC-TZ31 ausgesucht und gegen das derzeitige Smartphone-Flaggschiff, das Samsung Galaxy SIII, antreten lassen. Die Disziplinen: die Ausstattung der Kamerafunktion und die Bildqualität bei den gängigsten Fotomotiven.

Egal, wo es etwas zu fotografieren gibt: Immer häufiger sieht man Menschen, die ihr Smartphone statt einer Digitalkamera einsetzen. Der Grund dafür liegt auf der Hand, denn nahezu jeder hat ein Smartphone und dieses natürlich auch immer dabei. Da ist es nur logisch, das Gerät auch zum Fotografieren zu benutzen, vor allem, da die Geräte mittlerweile Auflösung bis 8 Megapixel und mehr bieten.
Nun mögen eingefleischte Hobbyfotografen einwerfen, dass eine Digitalkamera aufgrund ihres Funktionsumfangs und natürlich auch der Bildqualität einem Fotohandy deutlich überlegen sind. Was Spiegelreflex- und Systemkameras angeht, so ist das sicherlich richtig. Tatsache ist jedoch, dass sich die Fotofunktionen von aktuellen Highend-Smartphones wie dem Samsung Galaxy SIII (Bild), dem LG Optimus 4X HD oder dem HTC One X durchaus mit einer Mittelklasse-Digitalkamera messen können.
PC-WELT hat sich jeweils einen beliebten Vertreter aus beiden Lagern besorgt und gegeneinander antreten lassen. Für die Smartphones steigt das
Samsung Galaxy SIII
mit seiner 8-Megapixel-Kamera in den Ring. Bei den Digitalkameras ist unsere Wahl auf die
Panasonic Lumix DMC-TZ31
(Bild) gefallen, eine 14-Megapixel-Kamera aus der Travelzoom-Reihe des Herstellers. Beide Geräte haben wir hinsichtlich ihrer technischen Daten, ihrer Bedienung sowie der Bildqualität anhand mehrerer Praxistests miteinander verglichen.
Funktionen: Digitalkamera liegt vorne, aber Smartphone schlägt sich tapfer
Die Qualität einer Digitalkamera hängt von drei Faktoren ab: dem Bildsensor, dem Objektiv und dem Bildprozessor ab. Da Sie jedoch auf keine der drei Komponenten Einfluss haben, müssen Sie sich an die Ausstattung und die implementierten Funktionen einer Digitalkamera halten. Wichtig sind hier vor allem die Auflösung, die Brennweite des Objektivs, der Autofokus, die Arbeitsgeschwindigkeit, die Lichtempfindlichkeit und der Weißabgleich. Außerdem sind Motivprogramme hilfreich für Fotoneulinge, und auch Besonderheiten wie GPS oder WLAN haben ihre Vorteile.
Bei Smartphones hängt die Kaufentscheidung jedoch von anderen Dingen ab - etwa dem Betriebssystem, dem Prozessor, der Displaygröße und der Akkulaufzei. Doch auch die Kamerafunktion gewinnt immer mehr an Bedeutung. Umso erstaunlicher ist es, dass mittlerweile auch Smartphones - zumindest die Highend-Modelle - Kamerafunktionen bieten, die man bisher nur in "echten" Digitalkameras vermutet hätte.
Auflösung, Zoom und Brennweite: Das Samsung Galaxy SIII macht Bilder mit 3264 x 2448 Pixeln (8 Megapixel) und bietet ein digitales 4fach-Zoom mit einer Brennweite von 3,7 Millimetern. Die Panasonic Lumix DMC-TZ31 arbeitet dagegen mit 4320 x 3240 Pixeln (14 Megapixel) und einem 20fach-Zoomobjektiv, dessen Brennweite bei 4,3 bis 86 Millimetern liegt. Umgerechnet ins Kleinbildformat entspricht dies 24 bis 480 Millimetern.
Bei beiden Geräten kümmert sich ein Autofokus um die Scharfstellung der Motive. Darüber hinaus besitzen Smartphone wie Digicam eine Full-HD-Videofunktion mit 1920 x 1080 Bildpunkten, die sich jedoch in der Bildrate unterscheidet: Während Samsung die bei Handys üblichen 30 Bilder pro Sekunde zur Verfügung stellt, schafft das Panasonic-Modell immerhin 50 Bilder pro Sekunde.
Lichtempfindlichkeit und Weißabgleich: In diesem Bereich fanden wir im Test die wenigsten Unterschiede zwischen Smartphone und Digitalkamera. Beide Geräte lassen neben der ISO-Automatik Lichtempfindlichkeitseinstellungen von ISO 100 bis 800 zu. Danach zeigt der größere Sensor der Digitalkamera seine Vorteile, denn bei der Panasonic Lumix DMC-TZ31 können Sie die ISO-Werte noch weiter hochschrauben: ISO 1600 bis 6400 sind für die Kamera zumindest theoretisch kein Problem.
Was den Weißabgleich angeht, so bietet das Samsung Galaxy SIII die Optionen "Auto", "Tageslicht", "Bewölkt", "Glühlampe" und "Fluoreszent". Die Panasonic Lumix DMC-TZ31 ergänzt diese Liste durch eine manuelle Weißabgleichsfunktion und bietet statt "Fluoreszent" die Einstellung "Schatten" - entsprechend dem Einsatzzweck der Kamera als Reisebegleiterin.
Motivprogramme und Besonderheiten: Motivprogramme helfen dabei, für jede Situation die richtigen Belichtungseinstellungen zu finden. Bei der Panasonic Lumix DMC-TZ31 haben Sie die Auswahl zwischen den Optionen "Porträt", "Landschaft", "Sport", "Sonnenuntergang" und diversen Nacht-Modi - alles Optionen, die auch das Samsung Galaxy SIII bietet. Darüber hinaus finden sich auf der Panasonic-Kamera die Motvprogramme "Schöne Haut", "Hand-Nachtaufnahme", "HDR", "Speisen", "Baby 1", "Baby 2", "Tier", "Durch Glas" und "Unter Wasser". Dagegen setzt das Samsung Galaxy SIII zusätzlich auf "Party/Innen", "Strand/Schnee", "Morgendämmerung", "Herbstfarbe", "Feuerwerk", "Text", "Kerzenlicht" und "Hintergrundbeleuchtung". Beide Geräte verfügen darüber hinaus über einen HDR-Modus, eine Panoramafunktion (bei Panasonic Schwenkpanorama), eine Gesichtserkennung (bei Samsung mit Lächel- und Gesichtswiedererkennung) sowie eine GPS-Funktion.
Bei den Farbeffekten liegt das Smartphone vorne: "Standard", "Schwarzweiß", "Sepia" bieten beide Geräte. Sie werden bei der Panasonic Lumix DMC-TZ31 noch um die Option "Vivid" (lebhaft) ergänzt. Das Samsung Galaxy SIII bietet darüber hinaus die Farbfilter "Verwaschen", "Antik (kalt)", "Antik (warm)", "Farbtontrennung", "Solarisation", "Blauer Punkt", "Grüner Punkt" und "Rot-gelber Punkt".
Weitere Besonderheiten der Digitalkamera sind die Effektfilter "Expressiv"," Retro"," High Key", "Low Key", "Monochrom", "Hoher Dynamikumfang", "Spielzeug" und "Miniatur", während das Samsung Galaxy SIII die Effekte "Cartoon" und "Beauty" sowie einen Selbstporträt-Modus mittels Frontkamera bietet.
Hier die Ausstattung der beiden Geräte im Überblick:
Modellbezeichnung |
Panasonic Lumix DMC-TZ31 |
Samsung Galaxy SIII |
---|---|---|
Preis (UVP) |
369 Euro |
699 Euro |
HARDWARE
|
||
Sensorgröße |
1/2,33 Zoll |
k.A. |
Fotoauflösung |
4320 x 3240 (14 Megapixel) |
3264 x 2448 Pixel (8 Megapixel) |
Fotoformat |
JPG, MPO (für 3D-Bilder) |
JPG |
Videoauflösung |
1920 x 1080 bei 50 Bildern pro Sekunde, Modus "Hochgeschwindigkeits-Video" mit 60 Bildern pro Sekunde bei bis zu 3 Megapixeln |
1920 x 1080 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde |
Videoformate |
AVCHD, MP4, QuickTime, Motion JPEG |
3GP, AVI, H.263, H.264, MPEG4, WMV, DivX |
Objektiv |
Leica DC Vario-Elmar |
k. A. |
Zoom |
20fach optisch, 4fach digital |
4fach digital |
Brennweite |
4,3 bis 86 Millimeter (KB: 24 bis 480 Millimeter) |
3,7 Millimeter |
Fokussierung |
Kontrast-Autofokus |
Autofokus |
Fokusbereich |
3 Zentimeter Makro, 50 Zentimeter Weitwinkel, 200 Zentimeter Tele |
etwa 5 Zentimeter Makro, ca. 10 Zentimeter Weitwinkel |
Bildqualität |
fein, standard |
sehr fein, fein, normal |
Auslöser |
mechanisch, Touch |
Touch |
Bildstabilisator |
optisch |
elektronisch |
Blende |
ab f3,3 |
ab f2,6 |
Belichtungszeit |
15 bis 1/2000 Sekunde |
1/17 bis etwa 1/3000 Sekunde |
Belichtungsmessung |
mittenbetont, Spot, variable Mehrfeldmessung |
mittenbetont, Spot, Matrix |
Belichtungskorrektur |
-2 bis +2 |
-2 bis +2 |
Weißabgleich |
Auto, Tageslicht, Wolken, Schatten, Glühlampen, manuell |
Auto, Tageslicht, Bewölkt, Glühlampe, Fluoreszent |
Lichtempfindlichkeit |
Auto, ISO 100 bis 3200, Modus "Hohe Empfindlichkeit" für ISO 1600 bis 6400 |
Auto, ISO 100 bis 800 |
Serienbildfunktion |
10 Bilder pro Sekunde |
etwa 5 Bilder pro Sekunde |
Blitz |
ja, Reichweite 0,6 bis 6,4 Meter im Weitwinkel, 1 bis 3,3 Meter im Tele |
Fotolicht |
Rote-Augen-Korrektur |
ja |
nein |
Selbstauslöser |
2 oder 10 Sekunden |
2, 5 oder 10 Sekunden |
FUNKTIONEN
|
||
Motivprogramme |
Porträt, Schöne Haut, Landschaft, Sport, Nachtporträt, Nachtlandschaft, Hand-Nachtaufnahme, HDR, Speisen, Baby 1, Baby 2, Tier, Sonnenuntergang, Durch Glas, Unter Wasser |
Porträt, Landschaft, Nacht, Sport, Party/Innen, Strand/Schnee, Sonnenuntergang, Morgendämmerung, Herbstfarbe, Feuerwerk, Text, Kerzenlicht, Hintergrundbeleuchtung |
Panoramamodus |
ja, Schwenkpanorama |
ja |
Farbeffekte |
Standard, Vivid, Schwarzweiß, Sepia |
Negativ, Schwarzweiß, Sepia, Verwaschen, Antik (kalt), Antik (warm), Farbtontrennung, Solarisation, Blauer Punkt, Grüner Punkt, Rot-gelber Punkt |
Sonstige Effekte |
Expressiv, Retro, High Key, Low Key, Monochrom, Hoher Dynamikumfang, Spielzeug, Miniatur |
HDR, Cartoon, Beauty, Selbstporträt |
Gesichtserkennung |
ja |
ja, mit Wiedererkennung (Face Tagging) |
Lächelerkennung |
nein |
ja |
GPS-Funktion |
ja |
ja |
SONSTIGES
|
||
Speichermedium |
SDXC, SDHC |
je nach Modell 16 oder 32 GB (teilweise vom Betriebssystem belegt), Micro-SD |
Schnittstellen |
USB 2.0, HDMI |
USB 2.0, Bluetooth, WLAN 802.11b/g/n, DLNA |
beiliegende Software |
PhotoFunStudio 8.1 Premium Edition, Lumix Foto Uploader (zu YouTube und Facebook), Lumix Landkarten Software |
nicht vorhanden |
Bedienung: Touchdisplay ist Geschmacksache, besonders beim Auslösen
Es mag Geschmacksache sein, doch wir bevorzugen einen mechanischen Auslöser dem Fotografieren via Touchdisplay. Zwar funktionierte der Autofokus des Samsung Galaxy SIII problemlos und einigermaßen schnell - Sie halten den "Auslöser" auf dem Display so lange gedrückt, bis der Autofokus fertig ist und nehmen den Finger dann weg zum Auslösen. Die Fingerhaltung ist durch das dünne, aber relativ große Smartphone jedoch sehr unnatürlich.
Dagegen sitzt der Auslöser bei der Panasonic Lumix DMC-TZ31 wie gewohnt auf der Kameraoberseite und ist mit dem Zeigefinger gut zu erreichen. Die Auslöseverzögerung ist - wie bei Panasonic üblich - sehr kurz. Und: Wer auf die Touch-Bedienung partout nicht verzichten will, kann sie auch auf der Panasonic-Kamera nutzen.
Was das Navigieren im Menü angeht, so überwiegt auch hier der persönliche Geschmack: Das Samsung-Smartphone bedienen Sie über das Touchdisplay, das schnell und ruckelfrei reagiert. Bei der Panasonic-Kamera haben Sie die Wahl zwischen der Touch-Bedienung und der gewohnten Navigation via "Menu/Set"-Taste und 4-Wege-Steuerkreuz.
Beim Speichern der Daten ist übrigens interessant, dass das Samsung Galaxy SIII die Bilder nach ihrem Aufnahmedatum benennt, also etwa 20120814_113837.jpg für ein Bild, das am 14. August 2012 um 11:38 Uhr (und 37 Sekunden) aufgenommen wurde. Andere Smartphone-Modelle verhalten sich dagegen wie Digitalkameras, die die Bildnummern einfach fortlaufen lassen.
Vergleich: Die aktuell besten Digitalkameras
Die Bildqualität: Smartphone ist durchaus konkurrenzfähig - wenn genug Licht vorhanden ist
Kann ein Smartphone eine Kompaktkamera ersetzen? Dieser Frage sind wir nachgegangen und haben mit der Panasonic Lumix DMC-TZ31 und dem Samsung Galaxy SIII sieben typische Fotosituationen und -motive nachgestellt. So mussten beide Geräte ihre Motivprogramme "Porträt", "Landschaft", "Sonnenuntergang", die Effektfilter "Schwarzweiß" und "Sepia" sowie den Makromodus unter Beweis stellen. Auch der Blitz musste sich einer genauen Betrachtung unterziehen. Die Ergebnisse stellen wir Ihnen in einer Bildergalerie vor.
Makromodus beim Samsung Galaxy SIII Der Makromodus beim Samsung Galaxy SIII liefert etwas zu starke Farben und Kontraste.
zur Bildergalerie-GroßansichtFazit: Digitalkamera hat weiterhin ihre Daseinsberechtigung, aber das Smartphone holt gewaltig auf
Wer Wert auf gute Bilder sowie eine handliche Bedienung legt und darüber hinaus Einfluss auf die Belichtung nehmen möchte, der kommt um eine Digitalkamera immer noch nicht herum. Allerdings muss man sagen, dass sich die Qualität und vor allem die Ausstattung der Fotohandys in letzter Zeit stark verbessert hat. So stark, dass Smartphones den Kompaktkameras im Einsteigerbereich mittlerweile den Rang ablaufen.
Vergleich: Die aktuell besten Android-Smartphones
Für Kompaktkameras der Oberklasse (ab 500 Euro), System- und Spiegelreflexmodelle sind Smartphones jedoch noch keine ernstzunehmende Konkurrenz, da die Bedienung oft umständlich und die Bildqualität aufgrund des kleinen, wenig lichtstarken Sensors nicht vergleichbar ist. Wer jedoch hauptsächlich Schnappschüsse bei Tageslicht macht, kann mit den aktuellen 8-Megapixel-Smartphones viel Spaß haben.