CPU, Speicher, Lüfter, Schnittstellen – wir zeigen, wie der optimale Arbeitsplatzrechner für das Home Office und für Kleinunternehmen ausgestattet sein soll.

Kleinunternehmen haben gänzlich andere Anforderungen an die IT als der Mittelstand oder gar Großunternehmen. Sie benötigen eine andere Geräteausstattung und einfachere Verwaltungswerkzeuge. Im Rahmen dieser neuen
Ratgeberreihe
zeigen wir die Anforderungen an Produkte und Tools, die Kleinunternehmen und Home Office-Arbeiter an ihre IT stellen.
Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns mit der Auswahl der Gerätetypen und Marken beschäftigt. Hierbei ging es um Fragen wie Desktop oder Notebook. Auch gingen wir darauf ein, ob es besser ist, von einem etablierten Markenhersteller oder vom Discounter zu kaufen. In diesem zweiten Teil der Reihe sehen wir uns die technische Ausstattung eines optimalen Arbeitsplatzrechners für den Kleinunternehmer an.
Die besten Bildschirm-PCs im Test
Im Technik-Ausblick 2011 erfahren Sie, welche spannenden neuen Produkte voraussichtlich in diesem Jahr auf den Markt kommen werden. PC-WELT-Redakteur Benjamin Schicka berichtet unter anderem über neue Versionen von iPad und iPhone und über die zunehmende Verbreitung von Cloud-Computing auch im privaten Bereich. Viel Spaß bei der neuen Folge von Doppeklick mit Moderatorin Alexandra Polzin.
container_id link 429998 Die elf wichtigsten CPUs der IT-Geschichte
Das Herz des Arbeitsplatzrechners: Die CPU
Bei der CPU haben Sie eigentlich nur die Wahl zwischen AMD und Intel. Welche von beiden Sie bevorzugen, ist für Standardaufgaben unerheblich. Achten sollten Sie aber auch die Bitbreite. Um für die kommenden Jahre gerüstet zu sein, sollte es schon eine
64-Bit-CPU
sein. In der Regel werden Sie aber kaum noch andere Modelle finden. Auch die Anzahl der Kerne ist nicht so entscheidend, denn beide Hersteller bieten ihre CPUs mittlerweile als Multicore-Versionen an. Ob es nun 4, 6 oder 8 Kerne sind, ist für die Standardaufgaben nicht so entscheidend.

Dennoch gibt es Ausnahmen: Wenn sie eine Hochleistungsgerät suchen, das beispielsweise auch Grafikbearbeitung und Rendering übernehmen muss, sollten Sie auf möglichst viel Leistung achten. Gleiches gilt, wenn das Gerät neben seiner Funktion als Bürorechner in der Freizeit auch als Spielcomputer genutzt wird. Ferner sollten Sie ganz besonders auch dann auf Leistung achten, wenn auf dem Rechner auch Serversoftware, wie etwa eine MySQL-Datenbank oder ein Apache-Webserver zu Testzwecken, ausgeführt wird.
Gesundheits-Tipps für Computer-Anwender
3D Mark 06 Ihre 3D-Resultate können Sie mit unzähligen Messergebnissen unter www.futuremark.com vergleichen. Der Benchmark schlüsselt auch das Leistungsvermögen für den DirectX-9- („SM2.0 Score“) sowie DirectX-10-Rendering-Pfad („HDR/SM3.0 Score“) auf und beurteilt die CPU-Leistung („CPU-Score“).
3D Mark 06 © 2014 zur Bildergalerie-Großansicht