Weihnachten steht vor der Tür, und Sie wollen ein Smartphone verschenken? Wir stehen Ihnen bei der Wahl des richtigen Geräts mit Rat und Tat zur Seite.
Auf dem Smartphone-Markt tummeln sich mittlerweile Tausende Geräte verschiedenster Hersteller. Je nach Preissegment unterscheiden sich die Androiden jedoch stark in ihrer Ausstattung. Doch welches Modell ist das Richtige für Sie? Um Sie bei der Beantwortung dieser Frage zu unterstützen, haben wir die aktuellen Produkte in vier Kategorien für Sie zusammengefasst: Smartphones für Preisbewusste, Smartphones für den Alltagseinsatz, Smartphones für High-End-Fans sowie Smartphones für Smartlet-Liebhaber. Jede dieser Nutzergruppen stellt andere Ansprüche an das optimale Gerät. Wir haben diese Ansprüche auf Kaufkriterien übertragen und bei jeder Kategorie in den Grafiken farblich hervorgehoben – die besseren Werte sind jeweils in Vollfarbe gekennzeichnet.
Smartphones für Preisbewusste: Top für Einsteiger
Geräte im unteren Preissegment unterscheiden sich in puncto Ausstattung von den teuren Vorzeigeprodukten. So sind die Displays teils etwas kleiner, und deren Auflösung ist deutlich geringer. Um E-Mails und Nachrichten auszutauschen und gelegentlich auf Facebook zu posten, reichen die Bildschirme aber definitiv aus. Wenn Sie Ihr Smartphone allerdings als Konsolenersatz oder mobilen TV nutzen wollen, sollten Sie sich nach einem Gerät mit einem größeren Display, das eine höhere Auflösung hat, umsehen. Auch die Prozessorleistung kann mit der von High-End-Geräten meist nicht mithalten. Da diese Smartphones jedoch eh nicht für aufwendige Spiele oder eine anspruchsvolle Nutzung ausgelegt sind, sollte das kein Minuspunkt sein. Auch von der Kameraausstattung der günstigen Geräte können Sie keine Wunder erwarten. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht’s aber allemal.
Siehe auch:
Günstige Smartphones mit bester Preis-Leistung
Und einen Vorteil hat die Low-Budget-Ausstattung:
Die günstigen Handys ziehen deutlich weniger Strom und haben trotz meist leistungsschwächerer Akkus nur wenig kürzere Laufzeiten als die High-End-Boliden. Ein weiterer Pluspunkt der Einsteiger-Smartphones ist, dass sie meist etwas kleiner und leichter sind als die teureren Geräte. Das entscheidende Argument dürfte allerdings der geringe Preis sein: Der Schaden hält sich in Grenzen, wenn das Handy einmal den Geist aufgeben sollte. Dennoch sind alle nötigen Funktionen vorhanden. Auf ein Update auf das aktuelle Betriebssystem Android 9 (Pie) müssen Sie hingegen fast immer verzichten. Alle Smartphones dieser Kategorie sind eine gute Wahl für Smartphone-Einsteiger. Ob für Ihr Schulkind, als Zweithandy oder wenn Ihre Ansprüche an Ihr Smartphone nicht allzu groß sind – eines dieser günstigen Modelle könnte das Richtige sein.
Smartphones für den Alltagseinsatz: Alleskönner
Die Mittelklassemodelle haben den günstigen Einsteigervarianten schon einiges voraus und sind echte Alleskönner. Sie sind auf den regelmäßigen Gebrauch ausgelegt. Die Displays sind zwar ähnlich groß, kommen aber mit einer höheren Auflösung. So lassen sich auch Texte, Fotos und Videos schärfer darstellen. Damit wird weder die Lektüre von Onlinezeitungen, E-Mails und Dokumenten noch das Anschauen von Youtube-Videos, Serien oder Filmen zur Qual.
Dank der höher auflösenden Displays sowie der wesentlich besseren Prozessorleistung lassen sich auf diesen Geräten durchaus schon anspruchsvollere Spiele spielen. Und das ohne lange Ladezeiten oder Ruckler. Dementsprechend ist die Akkukapazität der Mittelklassegeräte im Schnitt höher als die der Einsteiger-Modelle. Sie sind also für alle, die Wert auf Leistung legen, aber kein Vermögen für einen Smartphone-Boliden ausgeben wollen, die optimale Wahl.
Smartphones für High-End-Fans: Das Beste vom Besten
Die Geräte dieser Kategorie sind das Beste, was die Hersteller zu bieten haben und somit perfekt für alle, die immer das Neueste und Hochwertigste besitzen wollen. Mit ihren leistungsstarken Prozessoren, den hochauflösenden Displays, dem großen Arbeitsspeicher und der enormen Akkuleistung gibt es nicht viel, was diese Modelle nach heutigen Maßstäben nicht hätten oder können. Ob Sie aufwendige Games spielen, Filme auf dem Smartphone anschauen, lange Internetrecherchen betreiben oder auch mal kurz etwas für Ihre Arbeit erledigen wollen – mit den High-End-Geräten ist es möglich.
Obendrauf gibt es diverse Schmankerl wie leistungsstarke Dualkameras und herstellereigene Premiumanwendungen. Die Fülle an Funktionen und Top-Ausstattung hat allerdings ihren Preis. Und der ist in den meisten Fällen nicht gerade gering. Dennoch: Wer sich diesen Luxus leisten kann und von seinem Smartphone das Maximum erwartet, der sollte sich in dieser Kategorie umsehen.
Lesetipp:
Die besten Android-Smartphones im Test
Smartphones für Smartlet-Liebhaber: Riesenhandys
Die Modelle dieser Kategorie gehören zu den Giganten unter den Smartphones. Sie stellen Hybride zwischen Smartphones und Tablets dar. Daher auch der Name: Smartlets (oder Phablets). Ihre Bildschirmdiagonalen bewegen sich zwischen 6,1 und 6,4 Zoll. Damit können Sie sie problemlos als E-Reader und sogar unterwegs als Fernseher nutzen. Wenn Sie sich mal schnell Notizen machen möchten oder Ihr Gerät auch auf Reisen für die Arbeit nutzen wollen, sind die XXL-Smartphones eine sinnvolle Wahl. Die enorme Größe hat allerdings auch Nachteile: Die Geräte in die Hosentasche zu stecken, ist schlichtweg unmöglich, und natürlich bringen die Smartphone-Riesen auch deutlich mehr Gewicht auf die Waage als kleinere Modelle. In puncto Prozessorleistung, Auflösung und Akkukapazität können die Geräte aber mit den vorgestellten Smartphones für High-End-Fans mithalten.
Modell |
Preis |
Display |
Speicher |
Gewicht |
Akku |
Kamera |
---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||
Für Preisbewusste |
||||||
119 Euro |
5,5 Zoll |
16 GB |
137g |
2730 mAh |
13 MP |
|
135 Euro |
5,3 Zoll |
16 GB |
162g |
3000 mAh |
13 MP |
|
160 Euro |
5,5 Zoll |
16 GB |
175g |
3000 mAh |
13 MP |
|
165 Euro |
5,5 Zoll |
16 GB |
150g |
3000 mAh |
13 MP |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für den Alltagseinsatz |
||||||
279 Euro |
6,0 Zoll |
64 GB |
183g |
3800 mAh |
12 & 13 MP |
|
349 Euro |
6,0 Zoll |
64 GB |
168g |
3300 mAh |
5, 8 & 24 MP |
|
340 Euro |
6,0 Zoll |
64 GB |
175g |
3600 mAh |
5 & 16 MP |
|
391 Euro |
6,0 Zoll |
64 GB |
158g |
3300 mAh |
13 & 16 MP |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für High-End-Fans |
||||||
524 Euro |
5,8 Zoll |
64 GB |
163g |
3000 mAh |
12 MP |
|
582 Euro |
5,5 Zoll |
128 GB |
177g |
3260 mAh |
12 & 13 MP |
|
665 Euro |
6,0 Zoll |
64 GB |
188g |
3500 mAh |
12 & 16 MP |
|
798 Euro |
6,0 Zoll |
64 GB |
193g |
330 mAh |
19 MP |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für Smartlet-Liebhaber |
||||||
447 Euro |
6,1 Zoll |
64 GB |
162g |
3000 mAh |
2x 16 MP |
|
649 Euro |
6,2 Zoll |
128 GB |
179g |
4000 mAh |
12 & 20 MP |
|
771 Euro |
6,4 Zoll |
525 GB |
201g |
4000 mAh |
12 & 12 MP |
|
949 Euro |
6,3 Zoll |
64 / 128 GB |
184g |
3430 mAh |
12,2 MP |
Smartphones für Preisbewusste
Wer denkt, dass Geräte für unter 170 Euro Straßenpreis nichts zu bieten haben, liegt falsch. So können die vier Modelle, die wir für diese Kategorie herausgesucht haben, durchaus mit einer soliden Ausstattung punkten.
Das günstigste Modell in dieser Kategorie ist das
HTC Desire
12 für 119 Euro. Dafür bekommen Sie ein 5,5-Zoll-Display sowie einen mit 1,3 GHz getakteten Quadcore-Prozessor. Zwar verfügt das Gerät lediglich über die alte Betriebssystemversion Android 7, es ist mit 137 Gramm aber ein Leichtgewicht und eignet sich somit perfekt als Notfalltelefon. Für etwa 15 Euro mehr bekommen Sie das LG K11. Das Gerät verfügt als einziges dieser Kategorie über einen flotten Octacore-Prozessor. Das Display ist mit 5,3 Zoll etwas kleiner als die Bildschirme der Konkurrenz. Mit seinem robusten Metallgehäuse sowie dem Fingerabdrucksensor zum Entsperren des Geräts könnte das LG K11 ein passendes Ersthandy für Ihr Schulkind sein.
Das
Samsung Galaxy J4 (2018)
bekommen Sie für 160 Euro. Neben einem 1,4-GHz-Prozessor und einem 3000-mAh-Akku ist das Gerät mit 32 GB internem Speicher ausgestattet. Als einziges Gerät der Einsteigerklasse bekommt das Smartphone ein Update auf das aktuelle Betriebssystem Android 9 (Pie). Somit ist es geeignet für alle, die Wert auf Sicherheit legen und gern auf dem aktuellen Stand sind.
Lediglich 5 Euro teurer ist das
BQ Aquaris C
. Das Gerät kann vor allem mit seinem gelungenen Design überzeugen. So ist es mit einem nahezu randlosen Display im 18:9-Seitenverhältnis ausgestattet; die Ecken des Geräts sind abgerundet. Auf der Rückseite ist in einer Linie über dem BQ-Logo der Fingerabdruck-Sensor angesiedelt. So könnte das Smartphone gerade für Design-Fans eine gute Wahl sein.

Tipp:
So bleibt Ihr Smartphone sauber und sicher
Smartphones für den Alltagseinsatz
Ausstattungsmerkmale, die für Einsteiger-Smartphones eher außergewöhnlich sind, wie ein starker Octacore-Prozessor, ein hochauflösendes 6-Zoll-Display oder ein starker Akku, gehören bei den Mittelklassegeräten zur Grundausstattung. Der Arbeitsspeicher hat bei allen Geräten 4 GB, der interne Speicher 64 GB.
Das günstigste Gerät dieser Kategorie, das
Nokia 7 Plus
, kostet ab 279 Euro. Hier kommt das updatesichere Android One in der Version Android 9 (Pie) zum Einsatz. Außerdem können sich die stolzen Besitzer über ein schickes Metallgehäuse aus einem Guss sowie einen starken 3800-mAh-Akku freuen. So eignet sich das Gerät durchaus als günstige Alternative zu einem High-End-Smartphone.
Für 349 Euro bekommen Sie das
Samsung Galaxy A7 (2018)
. Dieses richtet sich dank Dual-SIM und Triplekamera mit 5-, 8- sowie 24-Megapixel-Sensor vor allem an Reisende und Fotobegeisterte.
Der Preis des
HTC U12 Life
liegt mit 340 Euro zwar im Segment der Mittelklasse. Das Design des Smartphones muss sich aber nicht neben teuren High-End-Boliden verstecken. So hat der Hersteller dem Modell einschickes Acrylglas-Gehäuse aus einem Guss sowie ein nahezu randloses Display im trendigen 18:9-Format spendiert. Es ist das perfekte Gerät für alle, denen die Optik Ihres Smartphones am Herzen liegt.
Das teuerste Gerät diese Kategorie ist das
LG V30
. Hier müssen Sie etwa 390 Euro berappen. Das Smartphone ist mit 158 Gramm aber ein Leichtgewicht, und der 2,5-GHz-Achtkernprozessor ist ein echtes Highlight. Musikbegeisterte kommen hier voll auf ihre Kosten. So verfügt das Gerät über den Hi-Fi-Audi-Chip Quad DAC, der laut Hersteller einen um bis zu fünfzig Prozent klareren Ton hervorbringt.

Smartphones für High-End-Fans
In dieser Kategorie dürfen Sie alles erwarten, was technisch möglich ist: die besten und schärfsten Displays, die schnellsten Achtkernprozessoren und die leistungsfähigsten Akkus. Außerdem können Sie sich bei allen Geräten über ein Update auf das Betriebssystem Android 9 freuen.
Das günstigste Gerät der Luxus-Smartphones ist das
Samsung Galaxy S9
für 524 Euro. Mit abgerundetem Infinity-Display, schneller Octacore-CPU, induktiver Ladefunktion, AR-Emojis sowie der Kamera mit variabler Blende hat das Gerät alles, was das Herz begehrt – zum vergleichsweise erschwinglichen Preis.
Outdoor- und Fotografiebegeisterte kommen für 582 Euro beim
Nokia 8 Sirocco
auf ihre Kosten. Das Smartphone trumpft mit einem stabilen Edelstahlgehäuse auf. Beim Display kommt das widerstandsfähige Gorilla Glass 5 zum Einsatz. Außerdem ist das Gerät nach dem Standard IP67 vor dem Eindringen von Wasser geschützt. In puncto Kameraausstattung bietet das Handy eine 12-Megapixel-Kamera aus dem Hause Zeiss.
Ein echter Alleskönner ist das
HTC U12 Plus
. Das Smartphone kann mit einem starken 3500-mAh-Akku, einem Achtkernprozessor, 6 GB Arbeitsspeicher und einem hochauflösenden 6-Zoll-Display überzeugen. Außerdem sind auf der Vorder- wie auch Rückseite des Geräts Dualkameras verbaut. Die Ausstattung hat ihren Preis: So sind hier 665 Euro fällig.
Das teuerste Gerät dieser Kategorie ist das
Sony Xperia XZ3
für 789 Euro. Dieses wird bereits mit dem aktuellen Betriebssystem Android 9 ausgeliefert. Dank des leistungsfähigen 3300-mAh-Akkus, des flotten Snapdragon 845 aus dem Hause Qualcomm sowie des großen 6-Zoll Displays, das mit 1440 x 2880 Pixeln auflöst, eignet sich das Smartphone sogar für Gamer.

Smartphones für Smartlet-Liebhaber
Groß, größer, Smartlets. Die Giganten unter den Smartphones können in puncto Ausstattung meist mit High-End-Geräten mithalten und bewegen sich in einem ähnlichen Preisbereich. Allerdings warten sie mit besonders großem Display auf.
Das günstigste Gerät dieser Kategorie ist das
LG G7 Thinq
für 447 Euro. Es verfügt mit einer Bildschirmdiagonale von 6,1 Zoll zwar über das kleinste Display dieser Kategorie. Dafür ist Auflösung mit 1440 x 3120 Pixeln am höchsten. So eignet sich das Gerät durchaus als Fernseher-Ersatz für unterwegs und als E-Book-Reader für Ihre Reisen.
Für das
ZTE Axon 9 Pro
müssen Sie 649 Euro berappen. Das Gerät hat in puncto Stromversorgung die Nase vorn. So kommt hier ein 4000-mAh-Akku zum Einsatz. Für eine schnelle Rechenleistung sorgen ein Octacore-Prozessor und 6 GB Arbeitsspeicher. Diese Ausstattung macht das Smartphone zur perfekten Spielekonsole für unterwegs.
Deutlich teurer ist schon das
Samsung Galaxy Note 9
. Das 6,3-Zoll-Display löst mit 1440 x 2960 Pixeln auf. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen S-Pen können Sie unterwegs Notizen machen, Skizzen anfertigen oder Anmerkungen zu E-Mails, Artikeln oder Dokumenten hinzufügen. Für eine lange Akkulaufzeit sorgt auch hier ein 4000 mAh. Das Gerät eignet sich somit perfekt für das Arbeiten unterwegs.
Am tiefsten müssen Sie für das
Google Pixel 3 XL
in die Tasche greifen. Hier sind satte 949 Euro fällig. Dafür bekommen Sie auch die AR-Funktion Google Playground, das Bildersuchfeature Google Lense sowie die hauseigene Sprachsteuerung Google Assistant. Wie auch bei den Vorgängermodellen bietet auch das Google Pixel 3 XL unbegrenzten Onlinespeicherplatz auf Google Fotos – für Fans neuer Technik die richtige Wahl!

iPhone XS Max, Samsung Galaxy Note 9, Huawei Mate 20 Pro oder Google Pixel 3: Welches dieser Top-Smartphones hat denn jetzt die beste Kamera? Dieser Frage gehen wir auf den Grund und haben dazu in München typische Alltagssituationen mit den Smartphones eingefangen. In insgesamt acht Kategorien werden die Kameras auf Herz und Niere geprüft und beurteilt.
► Wenn Sie die Fotos selbst genauer unter die Lupe nehmen wollen, können Sie sie hier herunterladen: download.pcwelt.de/Kameravergleich_2018/Kamera-Vergleich_PC-WELT_Mate_20_Pro_vs._iPhone_XS_Max_vs._Note_9_vs._Pixel_3.zip
►► Huawei Mate 20 Pro bei Amazon: amzn.to/2EAUwJR
►► Top-Deals für das iPhone XS (Max) bei Mediamarkt. Alle Infos: www.macwelt.de/2376905
►► Samsung Galaxy Note 9 bei Amazon: amzn.to/2PPZEtZ
►► Google Pixel 3 im PC-WELT Preisvergleich: www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=pixel+3
► Unterstützt uns, werdet Kanalmitglied und erhaltet exklusive Vorteile (jederzeit kündbar):
www.youtube.com/pcwelt/join
► Zum PC-WELT T-Shirt-Shop:
www.pcwelt.de/fan