In den USA sind Ebook-Reader längst etabliert, jetzt sind die Lesegeräte auch hierzulande günstiger geworden. PC-Welt zeigt die aktuellen Modelle und erläutert die Unterschiede.

Der Kindle, so heißt der eigene Ebook-Reader bei Amazon, war das am meisten verkaufte Produkt überhaupt, das deutsche Kunden beim amerikanischen Online-Händler in der vergangenen Weihnachtszeit bestellt haben – vor allen Buch-Bestsellern, Spielen und anderen Elektronikartikeln. Die Nachfrage nach Lesegeräten für elektronische Bücher ist also auch in Deutschland stark gestiegen.
Große Unterschiede bei den Lesegeräten

Dabei ist Amazon nur einer von mehr als zehn Anbietern, die mit ihren Readern um Käufer buhlen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten aber sind riesig: Das beginnt bei der Art des Displays, berührt den wichtigen Aspekt der elektronischen Buchformate und reicht bis zur Bedienung per Touchscreen, Tastatur oder Funktionstasten. Das günstigste aktuelle Modell bieten die Buchhändler Hugendubel und Weltbild für knapp 60 Euro an. Dafür bekommt man mit dem Ebook-Reader 3.0 von Trekstor ein Gerät mit traditionellem LCD-Display, dem allerdings schon nach weniger als vier Stunden der Saft ausgeht – ein komplettes Buch schafft man in dieser Zeit kaum.

Deutlich länger halten die Lesegeräte mit einem Bildschirm auf der Basis elektronischer Tinte. Diese Reader benötigen nur beim Umblättern Strom, der eingebaute Akku reicht für 5.000 bis 20.000 Seitenwechsel. Selbst einen mehrwöchigen Urlaub übersteht das Gerät also ohne Nachladen. Ein weiterer Vorteil dieser Displays ist, dass sie kaum spiegeln und selbst bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar sind. Neben den Kindle-Modellen von Amazon zählt auch der neue Sony-Reader PRS-T1 zu dieser Produktklasse, die Preise liegen zwischen 99 und 150 Euro.
Touchscreen, Tastatur oder Funktionstasten?
Ein weiteres Kriterium stellt die Bedienung dar: Manche Geräte lassen sich per Touchscreen steuern, andere verfügen über eine mechanische Tastatur, wieder andere nur über Funktionstasten. Die Tastatur erleichtert beispielsweise Suche und Kauf der Ebooks im geräteinternen Web-Shop. Ansonsten ist die Bedienweise vor allem eine Frage der Gewöhnung. Die Tabelle am Schluss dieses Artikels listet die wichtigsten aktuellen Readermodelle mitsamt Preisen und Funktionen auf. Mit Ausnahme des Italica Zine HD verfügen alle Geräte über ein 6 oder 7 Zoll großes Display.

Wichtig ist zudem das elektronische Buchformat: Während praktisch alle anderen Gerätehersteller und die deutschen Ebook-Händler auf den offenen Epub-Standard setzen, kann der Kindle nur das Amazon-eigene Format lesen. Wer also einen Kindle kauft, kann Ebooks nur bei Amazon kaufen, Besitzer anderer Modelle können den Buchshop frei wählen. Schließlich unterscheiden sich die Reader in der Art und Weise, wie die Inhalte aufs Gerät: kommen. Einige Modelle sind per USB-Kabel an den Rechner anzuschließen, einige haben WLAN integriert und manche erlauben den Bücherkauf direkt auf dem Gerät – also ganz bequem ohne die Übertragung vom Computer.
Aktuelle Ebook-Reader im Vergleich:
Ebook-Reader |
Preis (ca.) |
Displaygröße, -typ und -auflösung |
Bedienung über |
Shop-Anbindung für E-Books |
---|---|---|---|---|
Amazon Kinde Keyboard (3) |
119 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (E-Ink), 800 x 600 Pixel |
Funktionstasten, Tastatur |
Auf dem Reader (WLAN), auch als Modell "3G" mit Mobilfunktionopton für 159 Euro erhältlich |
Amazon Kinde 4 |
99 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (E-Ink), 800 x 600 Pixel |
Funktionstasten |
Auf dem Reader (WLAN) |
Archos 70b eReader |
95 Euro |
7 Zoll, Farb-LCD, 800 x 480 Pixel |
Funktionstasten, Touchscreen |
Über den Computer |
Icarus Reader Go E600 |
125 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (E-Ink), 800 x 600 Pixel |
Funktionstasten |
Über den Computer |
Iriver Cover Story HD Wifi |
140 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (E-Ink), 1024 x 768 Pixel |
Funktionstasten, Tastatur |
Auf dem Reader (WLAN) |
Italica Paperback 2 |
100 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (E-Ink), 800 x 600 Pixel |
Funktionstasten |
Auf dem Reader (WLAN) |
Italica Zine HD |
140 Euro |
8,4 Zoll, Farb-LCD, 800 x 480 Pixel |
Funktionstasten, Touchscreen |
Keine Angabe |
Kobo Touch Edition |
130 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (E-Ink), 800 x 600 Pixel |
Funktionstasten, Touchscreen |
Auf dem Reader (WLAN) |
Pocketbook Pro 611 |
130 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (E-Ink), 800 x 600 Pixel |
Funktionstasten |
Auf dem Reader (WLAN) |
Prestigio PER 5162 |
150 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (E-Ink), 800 x 600 Pixel |
Funktionstasten, Tastatur |
Auf dem Reader (WLAN) |
Sony PRS-T1 |
145 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (E-Ink), 800 x 600 Pixel |
Funktionstasten, Touchscreen |
Auf dem Reader (WLAN) |
Thalia OYO II |
119 Euro |
6 Zoll, elektr. Tinte (Sipix), 800 x 600 Pixel |
Funktionstasten, Touchscreen |
Auf dem Reader (WLAN), auch als Modell "3G" mit Mobilfunktionopton für 139 Euro erhältich |
Trekstor Liro Color |
99 Euro |
7 Zoll, Farb-LCD, 800 x 480 Pixel |
Funktionstasten, Touchscreen |
Auf dem Reader (WLAN) |
Trekstor Ebook-Reader 3.0 |
59 Euro |
7 Zoll, Farb-LCD, 800 x 480 Pixel |
Funktionstasten |
Über den Computer |