Das Steelseries Arctis 1 Wireless ist das neuste Wireless-Gaming-Headset des dänischen Peripherie-Herstellers, das sich dank flexibler Anschlussmöglichkeiten am PC, der PS4, an Android-Mobilgeräten und sogar an der Nintendo Switch kabellos betreiben lässt.

Mit dem Steelseries Arctis 1 Wireless betritt ein weiteres, kabelloses Gaming-Headset die Bühne. Die Besonderheit: Der mitgelieferte USB-Empfänger kann dank modernem USB-Typ-C-Standard recht flexibel eingesetzt werden. Ob dabei auch noch der Sound und die Sprachübertragung passen, klären wir im Test.
TEST-FAZIT: Steelseries Arctis 1 Wireless
Zum Preis von 120 Euro ist das Steelseries Arctis 1 Wireless zwar nicht gerade ein Schnäppchen. Aber bedenkt man, dass es sich hierbei um ein Wireless-Headset handelt, das einen guten Klang und einen hohen Komfort sowie eine breite Anschluss-Vielfalt bietet, dann ist der Preis absolut gerechtfertigt. Nur in Sachen Sprachqualität über das angepriesene Clearcast-Mikrofon ist nur mittelmäßig – was bei drahtlosen Headsets für Gamer aber nicht ungewöhnlich ist.
Pro:
+ flexible Anschlussmöglichkeiten
+ hoher Tragekomfort
+ gute Klangqualität für verschiedene Genres
Contra:
- hoher Preis
- Mikrofonqualität nur Mittelmaß

Die besten Gaming-Headsets im Test
TEST-SIEGER: Corsair Virtuoso RGB Wireless SE Testsieger der Gaming-Headsets: Das Corsair Virtuoso RGB Wireless SE überzeugt beim Klang, der Haptik sowie dem üppigen Funktions- und Lieferumfang und lässt sich dank Klinken-, USB- und Wireless-Anbindung überaus flexibel einsetzen.
Der beste Preis: Corsair Virtuoso RGB Wireless SE © Corsair zur Bildergalerie-GroßansichtAusstattung und Technik des Steelseries Arctis 1 Wireless
Das Steelseries Arctis 1 Wireless ist ein Gaming-Headset, das für die Drahtlosanbindung den 2,4-GHz-Funkstandard nutzt. Dank herstellerseitiger Anpassungen erfolgt die Klangübertragung verlustfrei und ohne wahrnehmbare Latenzen. Hierfür liefert der Hersteller einen Empfänger mit modernem USB-Typ-C-Stecker mit, womit sich das Headset sogar kabellos an der Nintendo Switch nutzen lässt. Steelseries legt sogar einen USB-Adapter bei, um auch den älteren Typ-A-Standard zu unterstützen, womit sich das Gerät auch an der Playstation 4 oder an PCs oder Notebooks anschließen lässt, die eben keinen Typ-C-Anschluss haben. Damit lässt sich das Arctis 1 Wireless wirklich sehr flexibel einsetzen. Warum der USB-Empfänger aber so breit sein muss, erschließt sich uns nicht komplett, denn damit werden oft nebenliegende Anschlüsse verdeckt.

Sehr schön finden wir die Möglichkeit, das Steelseries Arctis 1 Wireless auch kabelgebunden via 3,5-Millimeter-Klinke betreiben zu können, was die Einsatzgebiete noch einmal vervielfacht. Und ja, dazu gehört nun endlich auch die Xbox One.
Hoher Tragekomfort und optionsreiche Software
In Sachen Design unterscheidet sich das Arctis 1 Wireless kaum von den anderen Arctis-Gaming-Headsets von Steelseries. Der Tragekomfort ist hoch und die Verarbeitung ist durchweg gelungen. Beispielsweise setzt der Hersteller auf Aluminium beim Kopfband.

Am PC steht zusätzlich noch eine kostenlose Treiber-Software zur Verfügung, über die sich der Klang mithilfe verschiedener Einstellungen und eines Equalizers weiter personalisieren lässt. Auch für das Mikrofon stehen einige Optionen zur Verfügung, beispielsweise wie stark Nebengeräusche unterdrückt werden sollen.

Abnehmbares, aber nur mittelmäßiges Mikrofon
Das Headset-Mikrofon mit dem Namen „Clearcast“ lässt sich beim Arctis 1 Wireless komplett abnehmen, aber aufgrund der kabellosen Anbindung ist die Mikrofonqualität im direkten Vergleich mit den anderen kabelgebundenen Steelseries-Arctis-Headsets etwas geringer. Der Klang ist unserer Meinung nach gut, weil Explosionen richtig schön Tiefe haben, aber auch Details klar übertragen werden. Mit einer Laufzeit von knapp 20 Stunden hält das Steelseries auch noch recht gut durch.