Beim Sharkoon Rush ER30 will sich der Hersteller auf die wichtigsten Tugenden eines Gaming-Headsets konzentriert haben. Ob das für rund 30 Euro überhaupt möglich ist, klärt unser Test.

Mit dem Sharkoon Rush ER30 haben wir ein erschwingliches Gaming-Headset im Test, das aktuell nur 32 Euro kostet. Dennoch soll das Gerät alles bieten, was Gamer brauchen: guten Klang, klare Sprachübertragung, hohen Tragekomfort, intuitive Handhabung und ein auffälliges Design. Ob all das dem Hersteller gelingt erfahren Sie in diesem Artikel.
TEST-FAZIT: Sharkoon Rush ER30
Der Test des Sharkoon Rush ER30 zeigt, dass man für vergleichsweise wenig Geld ein passables Gaming-Headset bekommt. Der Klang ist ordentlich, auch wenn die Höhen noch etwas klarer sein könnten – mit einem teureren Premium-Modell kann das Headset in Sachen Klang aber freilich nicht mithalten. Der Tragekomfort ist gut, besonders hervorzuheben sind die mitgelieferten Austausch-Ohrpolster mit atmungsaktiven Überzug. Das Highlight ist aber eindeutig das verbaute Mikrofon, das die Stimme des Trägers fast schon natürlich und ohne Nebengeräusche überträgt. Hier könnten sich andere Hersteller eine Scheibe abschneiden!
Leider ist das Sharkoon Rush ER30 aber nicht das edelste Gaming-Headset, was zu dem niedrigen Preis aber kaum überraschen dürfte. Die RGB-Beleuchtung ist nett, lässt sich aber nicht anderweitig verändern. Schön wäre noch eine LED-Indikation an der Mikrofonarmspitze gewesen, wenn das Headset stummgeschaltet ist. Ab Werk leuchtet sie nämlich nur durchgehend. Und es hapert auch etwas an der Abschirmung, denn bei höheren Lautstärken hören Zimmerkollegen recht deutlich, was der Träger aktuell konsumiert. Zum Preis von rund 32 Euro finden wir die Negativpunkte aber noch verschmerzbar.
Pro:
+ tolles Mikrofon
+ Austausch-Ohrpolster inklusive
+ ordentlicher, gaming-orientierter Klang…
Contra:
- …der in den Höhen klarer sein könnte
- LED am Mikrofonarm zeigt keine Stummschaltung an

Die besten Gaming-Headsets im Test
Sharkoon Rush ER30: Gaming-Headset zum niedrigen Preis
Das Sharkoon Rush ER30 kostet nur 32 Euro – und das merkt man auch der Haptik an. Das komplette Gaming-Headset besteht aus Plastik, dafür gibt es aber ein Aluminiumband für den Kopfbügel. Insgesamt wirkt das Headset auch etwas klobig. An den Außenseiten integriert Sharkoon hinter Metallgittern das eigene Logo und lässt es in einem Regenbogeneffekt leuchten. Das sorgt zwar für eine auffällige Optik, aber ändern kann man den Effekt oder die Farben leider nicht. Damit ist es eine nette Spielerei, die nicht unbedingt hätte sein müssen. Alternativ wäre eine Anpassung der Beleuchtung, damit man sie mit dem restlichen Gaming-Setup synchronisieren könnte, sinnvoll gewesen.

Ansonsten sitzt das Sharkoon Rush ER30 trotz des Gewichts von 320 Gramm gut und gemütlich auf dem Kopf, da der Kopfbügel und die Ohrmuscheln weich gepolstert sind. Ab Werk wird das Gaming-Headset mit Polstern ausgeliefert, die mit Kunstleder überzogen sind. Die schirmen auch merklich von der Außenwelt ab, womit sich Gamer besser auf das Spiel konzentrieren können. Allerdings kommt man so auch deutlich schneller ins Schwitzen um die Ohren herum. Zu unserer Überraschung befinden sich im Lieferumfang aber auch Wechsel-Ohrpolster, die mit einem atmungsaktiven Stoffüberzug bespannt sind. Die lassen eine bessere Luftzirkulation zu, jedoch schirmen sie nicht so gut ab wie die Kunstleder-Varianten. Zum Preis von rund 30 Euro hätten wir das nicht erwartet – sehr schön!

Bedienung und Ausstattung
An der linken Ohrmuschel des Sharkoon Rush ER30 befinden sich an der Rückseite ein freilaufendes Lautstärkedrehrad und ein Schiebeschalter zur Mikrofonstummschaltung, die beide leicht erreichbar sind. Weiter unten befindet sich auch das Anschlusskabel, das nicht abnehmbar ist. Das Kabel selbst ist nicht mit (Kunst-)Stoff ummantelt, um es haltbarer und robuster zu machen. Bei dem Preispunkt ist das aber nicht verwunderlich. Das Kabel selbst ist mit einer Länge von 2,20 Meter großzügig bemessen! Der Anschluss selbst erfolgt über USB, da die RGB-Beleuchtung mit Strom versorgt werden möchte. Eine Software, um beispielsweise die LEDs oder den Klang noch weiter einzustellen, gibt es leider nicht.

Der Klang des Sharkoon Rush ER30 kommt aus 50 Millimeter großen Audiotreibern, der Frequenzbereich liegt bei gängigen 20 bis 20.000 Hertz, die Impedanz auf durchschnittliche 32 Ohm. Damit lässt sich das Headset auch an der Playstation 4 via USB betreiben. Das Mikrofon sitzt am Ende eines flexiblen, ebenfalls nicht abnehmbaren Mikrofonarms. An der Spitze integriert der Hersteller auch eine weiße LED. Anstatt aber als Statusanzeige zu dienen, ob das Mikrofon stummgeschaltet ist, leuchtet sie nur aus Design-Gründen konstant vor sich hin. Ein vielleicht kleines Feature, aber ein sehr nützliches, das uns tatsächlich fehlt.
TEST-SIEGER: Corsair Virtuoso RGB Wireless XT Im Test erweist sich das Corsair Virtuoso RGB Wireless XT als ein wahres Premium-Modell und ist unserer Meinung nach das aktuell beste Gaming-Headset. Sie erhalten neben einer stabilen und quasi latenzfreien Drahtlosverbindung einen verbesserten Tragekomfort, eine qualitativ hochwertigere Bluetooth-Anbindung und realistischen Dolby-Atmos-Raumklang.
Der beste Preis: Corsair Virtuoso RGB Wireless XT © Corsair zur Bildergalerie-GroßansichtKlang und Mikrofon
Der Sound des Sharkoon Rush ER30 ist klar auf die Mitten hin fokussiert, was beim Zocken und bei Filmen durchaus auch Sinn macht. Die Bässe sind schön satt, könnten aber etwas wärmer sein. Bei den Höhen wünschen wir uns dafür etwas mehr Klarheit und insgesamt ist das Klangbild leicht dumpf, wenn auch nicht störend. Insgesamt ist der Klang also ordentlich, aber nicht High-End.

Dafür kann das Mikrofon auf ganzer Linie überzeugen: Die Qualität der Sprachübertragung ist fast schon natürlich, auch Nebengeräusche filtert das Mikrofon recht effektiv heraus. Die Filterung von Zisch- und Plopp-Lauten ist ebenfalls sehr gut. Damit bleibt der Gamer in jeder Situation klar verständlich und Besitzer mit teils teureren Headsets dürften wohl recht neidisch auf das Mikrofon des Sharkoon Rush ER30 sein.