Mit den Roccat Elo 7.1 USB bietet der Hersteller aus Hamburg ein bequemes Gaming-Headset, das mit RGB und 7.1-Raumklang aufwarten kann. Hinzu kommt ein attraktiver Preis von nur knapp 70 Euro.

Mit den Roccat Elo 7.1 USB haben wir eines von drei Gaming-Headsets im Test, die zeitgleich veröffentlicht wurden. Neben der USB-Version ist auch noch eine analoge Version mit Klinkenanschluss und eine Wireless-Variante verfügbar.
TEST-FAZIT: Roccat Elo 7.1 USB
Der Test der Roccat Elo 7.1 USB zeigt, dass es ein solides Gaming-Headset ist, das vor allem mit einem hohen Komfort und einem recht guten (Raum-)Klang überzeugen kann. Hinzu kommt ein langes Anschlusskabel, dass einen beim Zocken nicht einschränkt. Vor allem aber kann der Funktionsumfang durch den erschwinglichen Preis von knapp 70 Euro überzeugen. Andere, teurere Gaming-Headsets bieten da weniger. Nur muss man beim Roccat das eher mittelmäßige Mikrofon in Kauf nehmen.
Pro:
+ hoher Tragekomfort
+ guter Klang, auch Surround
+ günstiger Preis
+ langes Anschlusskabel
Contra:
- mittelmäßiges, empfindliches Mikrofon
Die besten Gaming-Headsets im Test: 24 Modelle im direkten Vergleich
Roccat Elo 7.1 USB: Bequemer Sitz für lange Gaming-Sessions
Das Roccat Elo 7.1 USB passt sich dank eines selbstregulierenden Kopfbands schon während des Aufsetzens an so ziemlich jede Kopfgröße an. Das Band selbst ist weich gepolstert und mit Stoff überzogen. In die Ohrmuscheln stopft Roccat zwei Arten von Schaumstoff: Auf der Höhe der Brillenbügel kommt eine weichere Variante zum Einsatz, damit die Bügel nicht unangenehm an den Kopf gedrückt werden. Der Rest besteht aus etwas härteren Schaumstoff und isoliert in Kombination mit dem Kunstlederüberzug gut vor Außengeräuschen ab. Nur kommen wir nach einiger Zeit recht schnell um die Ohren herum ins Schwitzen. Die Ohrhörer sind zusätzlich dreh- und neigbar, was die Anpassung an unterschiedliche Kopfformen und -größen ziemlich gut unterstützt. Insgesamt sitzt das Gaming-Headset aber sehr komfortabel.

Design und Ausstattung
Das Design der Roccat Elo 7.1 USB selbst versucht sich mit geschwungenen Aufhängungen von der Masse abzusetzen – muss man mögen, um ehrlich zu sein. Der Kopfbügel selbst besteht aus flexiblem Metall, beim Rest setzt Roccat auf schwarzen Kunststoff. Das ist zwar ordentlich verarbeitet, aber eine High-End-Haptik dürfen Käufer nicht erwarten. Besonders lobenswert ist das 2,5 Meter lange, gesleevte USB-Anschlusskabel, das für mehr Bewegungsfreiheit sorgt. An den Außenseiten der Ohrmuscheln integriert Roccat eine programmierbare RGB-Beleuchtung.

An die linken Ohrmuschel packt Roccat alle Bedienelemente: Ein Lautstärkedrehrad und eine Mikrofonstummschaltung sowie ein Drehrad für die Chatmix-Balance. Letztere gewährt die Abmischung zwischen Spiel- und Chat-Sound. Nur ist die Platzierung etwas seltsam: Das Chatmix-Rad befindet sich unterhalb des Lautstärkedrehrads, und beide fühlen sich nicht nur gleich an, sondern schauen auch gleich aus. Daran mussten wir uns gewöhnen, denn rein instinktiv greifen wir immer zum Chatmix-Rad, wenn wir die Lautstärke regeln wollen.
TEST-SIEGER: Corsair Virtuoso RGB Wireless SE Testsieger der Gaming-Headsets: Das Corsair Virtuoso RGB Wireless SE überzeugt beim Klang, der Haptik sowie dem üppigen Funktions- und Lieferumfang und lässt sich dank Klinken-, USB- und Wireless-Anbindung überaus flexibel einsetzen.
Der beste Preis: Corsair Virtuoso RGB Wireless SE © Corsair zur Bildergalerie-GroßansichtKlangliche Leistung des Roccat Elo 7.1 USB
In Sachen Klang kann das Roccat Elo 7.1 USB mit seinen 50-Millimeter-Treibern überzeugen: Egal ob wir ein Strategie-, Shooter- oder Rollenspiel zocken, alles klingt so, wie wir es uns persönlich vorstellen: satte Bässe, klare Dialoge und nichts übersteuert oder geht unter. Auch die zuschaltbare 7.1-Surround-Simulation ist gut umgesetzt und wir können tatsächlich Dinge im Spiel mit Hilfe des Klangs lokalisieren. Nur in Musik und Filmen könnte der Bass noch etwas kräftiger sein. Außerdem stellen wir ein leichtes Grundrauschen fest, das sich aber nur bei leisen Tönen bemerkbar macht - oder wenn aktuell keine Klangwiedergabe erfolgt.

Weitere Optionen fürs Feintuning bietet die Swarm-Software, die alle Roccat-Produkte in einer Oberfläche bündelt. Swarm selbst ist übersichtlich aufgebaut und bietet unter anderem vordefinierte Klangprofile für verschiedene Spiele-Genres. Auch eine Monitor-Funktion ist vorhanden, um seine eigene Stimme zu hören - empfehlen, wenn Sie dazu neigen, mit aufgesetzten Over-Ear-Headsets zu laut zu reden.
Mikrofon: Recht empfindlich
Das Mikrofon an den Roccat Elo 7.1 USB ist komplett abnehmbar und sitzt am Ende eines flexiblen Arms, der seine eingestellte Position auch gut hält. Allerdings ist die Qualität der Sprachübertragung nur mittelmäßig, das Mikrofon gibt S- und Plop-Laute besonders überempfindlich wieder. Generell klingt die Sprache eher überzeichnet, was der Gesprächspartner wohl eher unangenehm empfindet. Insgesamt bleibt der Sprecher verständlich, doch da sind wir von Roccat besseres gewohnt.
