Die Logitech Pro X Superlight ist nur 63 Gramm schwer und die leichteste Gaming-Maus des Herstellers.

Mit der Logitech Pro X Superlight haben wir die leichteste Gaming-Maus des Herstellers im Test. Sie bringt nur 63 Gramm auf die Waage und wurde zusammen mit professionellen E-Sport-Profis entwickelt.
TEST-FAZIT: Logitech Pro X Superlight
Nach dem Test der Logitech Pro X Superlight finden wir, dass sie sich zu den besten Gaming-Mäusen auf den Markt zählen darf. Das geringe Gewicht von nur 63 Gramm erlaubt in Kombination mit den überaus gleitfähigen PTFE-Füßen reaktionsschnelle Eingaben, während der Hero-Sensor alles präzise aufnimmt. Hinzu kommen eine tadellose Wireless-Verbindung, die sich auch für flotte Shooter eignet, sowie eine überdurchschnittlich lange Akkulaufzeit von knapp 70 Stunden! Mit einem Preis von 150 Euro reißt die Gaming-Maus aber ein riesiges Loch in den Geldbeutel. Auch auf einen DPI-Umschalter müssen Sie verzichten. Wem die Form und die Ausstattung zusagt, aber das Gewicht keine allzu große Rolle spielt, der kann auch zur günstigeren, fast baugleichen Pro Wireless für aktuell etwas über 100 Euro greifen.
Pro:
+ sehr geringes Gewicht
+ schnelle, fehlerfreie Wireless-Anbindung
+ lange Akkulaufzeit
Contra:
- hoher Preis
- kein DPI-Umschalter

Drahtloser Spiel-Spaß: Die besten Wirless-Gaming-Mäuse im Test
Logitech Pro X Superlight: Leichtgewicht für Profis
Die Logitech Pro X Superlight ist fast baugleich mit der Logitech Pro Wireless, die wir im Juni 2020 bereits getestet haben (zum Artikel). Nur verfügt die neue Variante nicht über austauschbare Daumentasten und eine RGB-Beleuchtung, auch auf den DPI-Umschalter auf der Unterseite müssen Gamer verzichten. Dafür liefert der Hersteller Griffbänder (für Hauptmaustasten und die Außenseiten) zum Aufkleben mit, um den Grip deutlich zu verbessern. Hinzu kommt eine zusätzliche Bodenabdeckung, die mit glattem PTFE überzogen ist, um die Gaming-Maus noch gleitfähiger zu machen.

Doch vor allem das geringere Gewicht der Logitech Pro X Superlight (von 80 auf 63 Gramm) gewährt in Kombination mit den PTFE-Gleitfüßen und Griffbändern ein erstaunlich sicheres, flottes Handling der Maus. Und das Federgewicht erreicht der Hersteller nicht mit einem für das aktuell so typische Honigwaben-Design des Mausgehäuses, sondern durch den Einsatz von besonders leichten Kunststoffen. Denn einen Nachteil hat dieses offene Design: Über die Zeit sammelt sich Staub und Schmutz in der Maus, der sich teilweise nur mühsam entfernen lässt.

Nach eigenen Aussagen wurde die Logitech Pro X Superlight zusammen mit E-Sport-Profis entwickelt, die besonders hohe Anforderungen an ihr Gaming-Gear haben. Bemerkenswert: Die Pro X Superlight ist die wohl nachhaltigste Gaming-Maus von Logitech, denn sie ist ein CO2-neutrales Prdoukt, das auch entsprechend zertifiziert wurde – so erfolgt die Herstellung beispielsweise in Betrieben, die ihren Storm aus erneuerbaren Energien beziehen und mit Klimakompensationsmaßnahmen arbeiten.
TEST-SIEGER: Razer Basilisk Ultimate Dank der Hyperspeed-Technik können wir bei der Razer Basilisk Ultimate keine Unterschiede zu einer kabelgebundenen Maus feststellen. Hinzu kommen eine lange Laufzeit, flexibel programmierbare Tasten, ein verstellbares Scrollrad und ein flottes Handling.
Der beste Preis: Razer Basilisk Ultimate © Razer zur Bildergalerie-GroßansichtPräziserer Sensor
Die Logitech Pro X Superlight ist auch mit dem hauseigenen Hero-Sensor ausgestattet, der nun jedoch mit bis zu 25.400 DPI abtastet. Hierbei handelt es sich um ein Firmware-Update, womit auch alle anderen Gaming-Mäuse mit dem Hero-Sensor dieselbe hohe DPI-Auflösung nach einer Aktualisierung beherrschen. Die Abtastrate und die Beschleunigung bleiben mit 400 IPS respektive 40 G aber gleich, was sich beides definitiv für den E-Sport eignet.

Kabellose Lightspeed-Anbindung
Die kabellose Anbindung der Logitech Pro X Superlight erfolgt über die selbstentwickelte Lightspeed-Technik, die zu keiner Zeit im Test Grund zur Beanstandung gab. Höhere Latenzen im Vergleich zum kabelgebundenen Betrieb konnten wir nicht feststellen. Beeindruckend lange hält auch der Akku, denn wir messen knapp 70 Stunden Laufzeit.

Mit einem entsprechenden Powerplay-Puck, der sich in die Unterseite der Maus einsetzen lässt, ist die Logitech Pro X Superlight auch kompatibel zur drahtlosen Ladetechnik des Herstellers. Das entsprechende Powerplay-Mauspad ist mit 129 Euro aber immer noch ziemlich teuer. Die Aufladung erfolgt über ein mitgeliefertes Micro-USB-Kabel – USB-Typ-C hätten wir hier aber lieber gesehen. Während der Aufladung lässt sich die Gaming-Maus übrigens weiter nutzen.