Mit der Cooler Master MM720 bringt der Hersteller eine 49-Gramm-Maus auf den Markt - damit zählt sie zu den leichtesten Mäusen für Gamer, die es aktuell gibt. Ob Spieler dabei auch Kompromisse eingehen müssen, klärt unser Test.

Die Cooler Master MM720 ist die mittlerweile dritte Gaming-Maus des Herstellers, die mit einem besonders niedrigen Gewicht aufwarten kann, das vor allem durch das Honigwaben-Gehäuse und spezielle Materialien zustande kommt. Das Federgewicht soll für schnelle Reaktionen, weniger Ermüdungserscheinungen und damit für eine bessere Gaming-Leistung sorgen.
TEST-FAZIT: Cooler Master MM720
Die Cooler Master MM720 hat im Test gezeigt, was sie so besonders macht: Sie kombiniert das überaus geringe Gewicht von nur 49 Gramm mit tadellos glatten Mausfüßen und einem zugkraftfreien Anschlusskabel, wodurch die Gaming-Maus nur so über das Mauspad flitzt und damit auch sehr schnelle Reaktionen ohne Ermüdungserscheinungen zulässt. Auch der optische Sensor leistet durchweg gute Arbeit.
Als störend empfinden wir nur die glänzende Oberfläche, die sich schnell schmierig anfühlt (gibt es jedoch auch in matt). Auch die Form ist eher untypisch und Geschmackssache. Mit einem Preis von aktuell knapp 60 Euro ist die MM720 auch attaraktiv bepreist. Wer die Form also mag und generell leichte Gaming-Mäuse bevorzugt, der kann bedenkenlos zugreifen.
Pro:
+ sehr geringes Gewicht
+ PTFE-Gleitflächen und zugkraftfreies Kabel
+ präziser optischer Sensor
Contra:
- schmierige Oberfläche (nur bei Glossy-Modell)
- Form nicht jedermanns Sache
Die besten Gaming-Mäuse im Vergleichs-Test
Cooler Master MM720: Weiß glänzendes Honigwaben-Design
Wir haben die Cooler Master MM720 in der weißen, glänzenden Variante für unsere Tests erhalten. Schon beim Auspacken wird deutlich, wie leicht die Gaming-Maus tatsächlich ist. Mit ihren 49 Gramm fühlt es sich fast schon so an, als würde man lediglich eine leere Hülle bewegen. In Kombination mit dem zugkraftfreien, mit Stoff ummantelten und überaus flexiblen USB-Anschlusskabel sowie den vergleichsweise großflächigen PTFE-Gleitflächen (Ersatz im Lieferumfang enthalten!) an der Unterseite gleitet die Gaming-Maus ungehindert dahin – ein tolles Gefühl, an das wir uns schnell gewöhnen.

Ermöglicht wird das geringe Gewicht durch den Einsatz von leichtem Kunststoff und einer Gehäuseoberschale, die hinten und an den Seiten ein Honigwaben-Design aufweist. Positiver Nebeneffekt: Durch die vielen Löcher wird die Zockerhand auch besser belüftet, was in langen Gaming-Sessions durchaus ein Vorteil ist. Insgesamt haben wir auch nicht das Gefühl, dass die Maus besonders zerbrechlich ist. Nur der glänzende Lacküberzug führt unserer Meinung nach schnell dazu, dass sich die MM720 bei leicht feuchten Fingern direkt schmierig anfühlt: Die Optik ist top, doch wir raten zur matten Variante.
TEST-SIEGER: Razer Basilisk Ultimate Die Razer Basilisk Ultimate hinterlässt bei uns einen bleibenden Eindruck. Dank ihr wurden auch unsere letzten Vorurteile gegenüber kabelloser Peripherie beseitigt. Denn die Hyperspeed-Technik sorgt dafür, dass wir keinerlei Unterschiede zu einer kabelgebundenen Maus feststellen können. Hinzu kommen eine beeindruckende Laufzeit, flexibel programmierbare Elemente (Beleuchtung und Tasten), ein verstellbares Scrollrad und PTFE-Gleitfüße, die in Kombination mit dem vergleichsweise geringen Gewicht ein flottes Handling der Maus gewähren.
Der beste Preis: Razer Basilisk Ultimate zur Bildergalerie-GroßansichtOptischer Sensor und Treiber-Software
In der Cooler Master MM720 ist der optische Sensor Pixart PMW3389 verbaut, der mit bis zu 16.000 DPI abtastet und einen maximalen Geschwindigkeitswert von 450 IPS bietet. Die Polling-Rate beläuft sich auf 1.000 MHz und lässt sich in insgesamt vier Stufen herunterregeln. Bei der Lift-Off-Distanz lässt sich aus zwei Voreinstellungen wählen, nämlich zwischen „Niedrig“ und „Hoch“ – genauer definiert das der Hersteller leider nicht in der Software.
Fachbegriffe zur Maus verständlich erklärt

Apropos: Das Programm „MasterPlus“ bietet in einer übersichtlichen und selbsterklärenden Oberfläche viele Optionen, um die Maus auf seine Bedürfnisse anzupassen. Dazu zählen auch eine Oberflächenkalibrierung, das Einstellen der Empfindlichkeit der X- und Y-Achse sowie die Programmierung von Makros, der Beleuchtung und das Speichern der Einstellungen in verschiedenen Profilen.

Tasten und Form der Cooler Master MM720
Die Cooler Master MM720 ist grundsätzlich etwas breiter und flacher geformt sowie nur für Rechtshänder geeignet. Cooler Master empfiehlt die MM720 vor allem für Claw-Grip-Spieler, was wir nur bestätigen können. Unter den beiden Haupt-Maustasten integriert Cooler Master optische Schalter von LK: Hierbei registriert ein Laser die Mausklicks und erlaubt somit eine schnellere Signalübertragung. Außerdem soll die Haltbarkeit länger sein, da sich keine mechanischen Teile abnutzen können. Das klickbare Mausrad ist leicht gerastert und ermöglich somit eine gute Präzision. An der linken Außenseite befinden sich noch zwei Daumentasten. An der Unterseite befindet sich eine weitere Taste, um zwischen den DPI-Stufen zu wechseln. Etwas ungewohnt, aber nicht ungewöhnlich mittlerweile.

Wer nun Angst hat, dass durch die Löcher viel Schmutz oder gar Flüssigkeiten in die Cooler Master MM720 gelangen und damit die Funktionalität negativ beeinflussen, den können wir beruhigen. Der Hersteller hat die Gaming-Maus nach IP58 zertifizieren lassen: Das bedeutet, dass sie staubgeschützt und sogar gegen das „andauerndes Untertauchen“ in Wasser gewappnet ist – sehr gut mitgedacht, Cooler Master!
