Der Viewsonic XG270QG ist ein Gaming-Monitor modernster Prägung voller technischer Highlights. So besitzt das WQHD-Modell (1440p) ein Nano-IPS-Panel mit 98 Prozent DCI-P3-Farbraum, 10Bit-Farbtiefe sowie 1 Millisekunde Reaktionszeit und unterstützt eine schnelle Bildrate von 165 Hertz mit der G-Sync-Technik. Wie sich dies in der Gaming-Performance bemerkbar macht, zeigt unser ausführlicher Test.

Das Panel des Viewsonic XG270QG hat eine Auflösung von 2560 x 1440, entspricht also der WQHD-Spezifikation (1440p). Es ist in einem wuchtigen Gehäuse untergebracht, das oben und an den Seiten ein rahmenloses Design aufweist. Damit eignet sich der 27-Zöller gut fürs Multi-Monitor-Gaming. An der Unter- und Rückseite des Panel-Gehäuses sind RGB-LED-Lichtleisten integriert, die sich entsprechend des Spielgeschehens konfigurieren und mit anderen Peripheriegeräten synchronisieren lassen.
TEST-FAZIT: Viewsonic XG270QG
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Viewsonic XG270QG |
---|---|
Testnote |
gut (2,32) |
Preis-Leistung |
teuer |
Bildqualität (45%) |
1,94 |
Bildschirmqualität (15%) |
3,31 |
Ausstattung (15%) |
3,67 |
Handhabung (10%) |
1,55 |
Stromverbrauch (10%) |
1,63 |
Service (5%) |
1,65 |
Der Viewsonic XG270QG ist ein aktueller Gaming-Monitor mit modernster Technik und speziell auf das Gaming abgestimmten Design. Bildqualität und Spieleleistung liegen auf sehr hohem Niveau und erlauben sich auch bei anspruchsvollen Spielen mit hohen Bildraten keine Fehler. Die ergonomischen Einstellmöglichkeiten und die einfache Konfiguration mit speziellen Gaming-Funktionen runden das positive Gesamtbild ab. Lediglich der Stromverbrauch liegt auf hohem Niveau - wie auch der Preis. Der WQHD-Schirm kostet im Handel mindestens stolze 780 Euro.
Pro
+ hervorragende Gaming-Performance
+ sehr gute Bildqualität
+ ergonomische Einstellmöglichkeiten
+ einfache Bedienung
Contra
- hoher Stromverbrauch
- teuer
Bildqualität
Die Gaming-Performance des Viewsonic XG270QG ist über jeden Zweifel erhaben und bewältigt auch grafisch anspruchsvolle wie sehr reaktionsfreudige Spiele in souveräner Manier. Und selbst bei niedrigeren Bildwiederholraten laufen die Games flüssig ohne Bildfehler und Input-Lag. Die hohe Auflösung und die flotten Bildraten mit der G-Sync-Technik setzen allerdings eine kraftvolle Nvidia-Grafikkarte voraus.
Vergleichstest: Die besten Gaming-Monitore mit Full-HD-Auflösung
Grundlage des hohen Spielvergnügens ist eine sehr gute allgemeine Bildqualität des Nano-IPS-Panels mit natürlicher und neutraler Farbwiedergabe, einer hohen Helligkeit sowie einem guten Kontrast. Diverse Elektronik wie Blaulichtfilter, Aufhellung dunkler Bildbereiche und Flickerfree-Technik helfen zusätzlich beim Gaming.

Ausstattung
Der 27-Zöller besitzt die beiden fürs Gaming wichtigen HDMI- und Displayport-Schnittstellen, beide in den aktuellsten Versionen plus Audio-Ausgang und drei USB-3.1-Ports. Praktisch sind zwei Maus-Anker unten und ein Hacken rechts am Gehäuse, an den Sie ihren Kopfhörer hängen können. Zwei seitliche Sichtschutzblenden verhindern Ablenkung und erhöhen die Konzentration aufs Spielgeschehen. Die beiden integrierten 2-Watt-Lautsprecher liefern einen eher dünnen Sound.
Handhabung
Der Bildschirm lässt sich um 12 Zentimeter in der Höhe verstellen, drehen sowie neigen und erlaubt damit eine gute ergonomische Anpassung an den Standplatz. Zusätzlich ist der Viewsonic XG270QG auch hochkant im Porträt-Modus zu nutzen. Das Bildschirmmenü ist tabellarisch strukturiert und gestattet eine schnelle problemlose Konfiguration, wobei zur komfortablen Nutzung besonders der gut erreichbare 5-Wege-Joystick beiträgt, mit dem Sie schnell durchs OSD surfen. Hilfreich sind diverse spezielle Gaming-Einstellungen wie Presets für verschiedene Game-Klassen, FPS, Fadenkreuz und zwei selbst speicherbare Spiele-Konfigurationen.

Stromverbrauch
Im Betrieb zieht der Viewsonic XG270QG mit über 50 Watt ziemlich viele Energie aus der Steckdose, während der Verbrauch im Standby-Modus auf moderate 0,5 Watt sinkt.
BILDQUALITÄT |
Viewsonic XG270QG (Note: 1,94) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
gut / gut |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
343 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
90 Prozent |
Kontrast |
1120 : 1 |
Reaktionszeit |
1 Millisekunde |
AUSSTATTUNG |
Viewsonic XG270QG (Note: 3,67) |
---|---|
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
Nano IPS / 16 : 9 |
Anschlüsse |
1 Displayport, 1 HDMI, 3 USB, 1 Audio-Buchse analog |
Extras |
HDCP ja, Pivot ja, drehbar ja, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher ja, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges G-Sync |
HANDHABUNG |
Viewsonic XG270QG (Note: 1,55) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
sehr gut / gut |
Handbuch |
gut |
STROMVERBRAUCH |
Viewsonic XG270QG (Note: 1,63) |
---|---|
Betrieb |
51,6 Watt |
Standby |
0,5 Watt |
Aus |
0,5 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
Viewsonic XG270QG |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
Viewsonic |
Internetadresse von Viewsonic |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
740 Euro |
Viewsonics technische Hotline |
0821/45057382 |
Garantiedauer des Herstellers |
36 Monate |