Beim Android-Tablet von Trekstor ist der Preis das klare Highlight: Für 120 Euro bekommen Sie ein 9,6-Zoll-Tablet mit 3G-Funktion.

Trekstor gehört zu den bekanntesten Herstellern günstiger Tablets. Ob mit Windows oder Android - das Kennzeichen der Trekstor-Tablets ist vor allem der günstige Preis. Beim Surftab Breeze 9.6 Quad 3G mit Android scheint sich der Anbieter selbst übertroffen zu haben: Für knapp über 100 Euro bekommen Sie ein großes Tablet mit 3G sowie Android 5.1.
TEST-FAZIT: Trekstor Surftab Breeze 9.6 Quad 3G
Testergebnis (Noten) |
Trekstor Surftab Breeze 9.6 Quad 3G |
---|---|
Testnote |
befriedigend ( 3,48 ) |
Preis-Leistung |
sehr günstig |
Bedienung und Geschwindigkeit(30 %) |
3,74 |
Mobilität (25 %) |
3,57 |
Bildschirm (22 %) |
3,83 |
Ausstattung (20 %) |
2,62 |
Service (3 %) |
3,50 |
Das Trekstor Surftab ist eine günstige Alternative zum Smartphone, wenn Sie unterwegs fürs Surfen und Filmeschauen ein größeres Display brauchen. Dafür müssen Sie aber deutliche Kompromisse bei der Bedienung und der Bildschirmqualität machen.
Pro
+ 3G
+ OTG-Kabel beigelegt
Contra
- keine flüssige Bedienung
- sehr langsames WLAN
Der erste Eindruck deutet nicht auf den niedrigen Preis hin: Das Android-Tablet mit 9,6-Zoll-Display steckt in einem stabilen, knarzfreien Kunststoffgehäuse, das auf der Rückseite mit einer griffgünstigen Softtouch-Oberfläche überzogen ist. Allerdings wird schon beim ersten Start klar, wo Trekstor gespart hat: Am Tempo. Das Firmen-Logo, das nach dem Boot-Screen erscheint, baut sich nur ruckelnd auf, die Zeit für einen Kaltstart beträgt über eine Minute. Das erinnert an alte Windows-Zeiten.
Geschwindigkeit
Der Eindruck, dass das Trekstor-Tablet stark untermotorisiert ist, setzt sich bei der Bedienung fort. Durch Webseiten können Sie nur ruckelnd scrollen, auch beim Aufzoomen von Inhalten lässt sich das Tablet Zeit. Insgesamt reagiert das Surftab verzögert auf Eingaben, selbst das Android-Menü öffnet sich erst nach kurzer Wartezeit.
Alle Benchmarks belegen das niedrige Tempo: Im Geekbench 3 liegt es rund 30 Prozent hinter dem ohnehin nur mäßig schnellen Samsung Galaxy Tab A . Auch in den meisten 3D-Tests liegt das Trekstor-Tablet am Ende des Testfeldes. Neben dem nur 1 GB großen Arbeitsspeicher verantwortet vor allem die Intel-CPU Atom x3 die schwache Rechenleistung. Sie stammt aus der SoFIA-Familie, in der Intel SOCs (System-on-a-Chip) für sehr günstige Tablets anbietet. Auch das LTE-Modul sitzt auf dem Atom-Prozessor, weshalb das Surftab diese Funktion trotz des günstigen Preises mitbringen kann. Inzwischen hat Intel aber diese Prozessorfamilie eingestellt.
Mäßiges Tempo liefert auch das 11n-WLAN, das mit nur einer Antenne über die häufig überfüllte 2,4-GHz-Frequenz funkt. In der Praxis merken Sie das daran, dass Webseiten, auf denen viele Video- und Fotoinhalte stehen oder die zahlreiche Werbebanner einblenden, sehr lange zum Laden brauchen. In Browser-Tests wie Jetstream und Octane schneidet das Surftab Breeze noch schwächer ab als das Amazon Fire , das bisher langsamste Tablet im Test.
Bildschirm
Der 9,6 Zoll große Bildschirm zeigt 1280 x 800 Bildpunkte: Das ist ordentlich für diesen Preis, denn die meisten 100-Euro-Tablets haben nur eine Auflösung von 1024 x 600. Während die Darstellung dank einer Punktedichte von 157 ppi einigermaßen scharf ausfällt, enttäuschen die Messwerte bei Helligkeit und Kontrast. Der Bildschirm ist mit einer Leuchtdichte von deutlich unter 200 cd/qm nicht sehr hell und lässt sich deshalb aufgrund der spiegelnden Displayoberfläche nur bei schwachem Umgebungslicht angenehm ablesen. Sobald Sie in eine hellere Umgebung kommen, stören Reflexionen auf dem Display.
Farben wirken wegen der geringen Helligkeit sehr zurückgenommen, werden aber natürlich dargestellt. Der horizontale Blickwinkel fällt ordentlich aus, schauen Sie aber schräg von unten oder oben auf das Display, erscheint das Bild deutlich dunkler und kontrastärmer.
Akkulaufzeit
Für ein knapp 10 Zoll großes Tablet wiegt das Trekstor Surftab nicht viel: Es bringt 518 Gramm auf die Waage, ist aber mit 10,5 Millimeter Bauhöhe nicht besonders flach. Schwach fällt die Akkulaufzeit aus: Sowohl beim WLAN-Surfen wie bei der Video-Wiedergabe ist nach rund fünf Stunden Schluss. Besonders bei der Video-Wiedergabe nervt, dass das Tablet ungefragt die Helligkeit reduziert, um sparsamer zu arbeiten.
Ausstattung
Das 3G-Modul ist das Ausstattungs-Highlight des Trekstor Surtab: Es arbeitet mit HSPA+, schafft also maximal 21 Mbit/s im Down- und 5,7 Mbit/s im Upload. Der interne Speicher ist 16 GB groß, ab Werk sind knapp 9 GB noch frei. Denn das Surftab bringt zahlreiche vorinstallierte Apps mit, darunter alle wichtigen Google Apps sowie die Android-Versionen von Microsoft Word, Excel und Powerpoint.
Lesetipp: Die besten Smartphones unter 250 Euro
Der Speicher lässt sich über eine Micro-SD-Karte erweitern oder über einen USB-Stick, denn Trekstor legt ein OTG-Kabel für den Micro-USB-Anschluss bei. Dann können Sie aber das Tablet nicht aufladen, denn der Micro-USB-Port dient auch als Netzteilbuchse. Die Kameras am Trekstor-Tablet lösen mit knapp 2 (Rückseite) beziehungsweise VGA (Front) auf und machen eher mäßige Fotos.
Ausstattung |
Trekstor Surftab Breeze 9.6 Quad 3G (Note: 2,62) |
---|---|
Prozessor |
Intel Atom x3-C3230RK (1,1 GHz, Quad) |
Arbeitsspeicher |
1 GB |
Maße (L x B x H) |
25 x 14,6 x 1,05 Zentimeter |
Betriebssystem |
Android 5.1.1 |
eingebauter Speicherplatz (Art) / davon frei |
16 GB (Flash) / 8.67 GB |
Wireless-LAN / Bluetooth / UMTS / GPS |
802.11n / 4.0 / 21 MBit/s / ja |
Anschlüsse |
1x USB (Micro) |
Kartenleser (Formate) |
ja (Micro-SD) |
Einschub für SIM-Karte |
ja |
Kamera |
ja (1600 x 1200 / 1280 x 720 Pixel) |
Internetkamera |
ja (640 x 480 / 640 x 480 Pixel) |
Audioausgang |
1 |
Mikrofon |
ja |
Lichtsensor |
nein |
Lieferumfang |
Reinigungstuch, OTG-Adapter |
Bedienung und Geschwindigkeit |
Trekstor Surftab Breeze 9.6 Quad 3G (Note: 3,74) |
---|---|
Bildschirm / Bildschirm-Tastatur / Mehrfinger-Gesten / Bildschirm-Technik |
ordentlich / angenehm / ja / kapazitiv |
Spracheingabe |
ja |
abspielbare Video- / Audio- / Fotoformate |
3GP, AVI, MKV, MOV, MP4 / AAC, FLAC, MP3, OGG, WAV / BMP, GIF, JPEG, PNG |
Browser: Geschwindigkeit (Sunspider) / 3D Mark (Ice Storm Unlimited) / Gfx Bench (T.Rex) / mittlere Ladezeit für Webseiten |
2439.3 Millisekunden / 4914 Punkte/ 10 Bilder pro Sekunde / 17,00 Sekunden |
WLAN-Geschwindigkeit |
25,5 MBit/s |
Startzeit: aus ausgeschaltetem Zustand / aus Bereitschafts-Modus |
62 / 1 Sekunden |
Mobilität |
Trekstor Surftab Breeze 9.6 Quad 3G (Note: 3,57) |
---|---|
Akkulaufzeit: Internetzugriff per WLAN / Video abspielen |
4:52 Stunden / 5:06 Stunden |
Gewicht (mit Akku) / Gewicht Netzteil |
518 / 88 Gramm |
Bildschirm |
Trekstor Surftab Breeze 9.6 Quad 3G (Note: 3,83) |
---|---|
Diagonale / Auflösung / Punktedichte |
9,6 Zoll (24,5 Zentimeter) / 1280 x 800 Bildpunkte / 157 ppi |
Helligkeit / Kontrast / Entspiegelung |
177 cd/m² / 710:1 / gering |
Allgemeine Daten |
Trekstor Surftab Breeze 9.6 Quad 3G |
---|---|
Internetadresse von Trekstor |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
119 Euro / 112.99 Euro |
Technische Hotline |
/ |
Garantie |
24 Monate |
Service |
Trekstor Surftab Breeze 9.6 Quad 3G (Note: 3,50) |
---|---|
Handbuch: deutsch / gedruckt / umfangreich / als PDF |
ja / ja / nein / nein |
Garantie |
24 Monate |
Service-Hotline / deutsch / Wochenenddienst / Erreichbarkeit / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
/ / nein / nein / Stunden / nein / nein |
Internetseite / deutsch / Handbuch verfügbar / Treiber verfügbar / Hilfsprogramme verfügbar |
www.trekstor.de / ja / ja / nein / ja |