Das Notebook bietet einen günstigen Einstieg in Intels Sonoma-Plattform: Die neue Centrino-Generation bringt aber gegenüber dem Vorgänger kaum Vorteile bei Tempo und Akkulaufzeit.
Ausstattung: Der DVD-Brenner kommt mit allen DVD-Formaten zurecht, beschreibt zum Beispiel DVD-RAM mit dreifachem Tempo. Er unterstützt aber keine Dual-Layer-Medien. Von den vier USB-Schnittstellen liegen rechts drei sehr eng zusammen – sitzt dort ein dicker USB-Stick lassen sich nicht alle Ports nutzen. Am Gehäuse des Satellite A80-121 gibt es Aussparungen für einen Parallelport- und einen Docking-Anschluss, die Toshiba bei diesem Modell aber aus Kostengründen nicht nutzt.
Ergonomie: Das 15-Zoll-Display bietet nur die grobe XGA-Auflösung sowie einen sehr eingeschränkten Blickwinkel. Auch die Messwerte bei Helligkeitsverteilung und Kontrast waren nur mäßig. Der Lüfter war bei hoher CPU-Last deutlich zu hören, schaltete aber nach Lastende sofort herunter. Ohne Last war er nur selten und kurzzeitig in Betrieb.
Leistung:
Die integrierte Grafik von Sonoma, die Intel GMA900 nennt, unterstützt zwar jetzt Direct-X-9-Effekte, für aktuelle Spiele ist sie aber trotzdem viel zu langsam. Immerhin stimmt auch bei der neuen Centrino-Plattform die Akkulaufzeit: Das Toshiba Satellite A80-121 schaffte 3:24 Stunden im Batteriebetrieb. Bei rund 2,76 Kilogramm Gewicht taugt es also auch für den gelegentlichen Einsatz unterwegs.
Besonderheiten: An der Gehäusefront finden sich ein dedizierter WLAN-Ein-/Ausschalter und ein Lautstärkeregler. Außerdem gibt es zusätzliche Knöpfe zum Steuern des Laufwerks beim Abspielen von CDs und DVDs.
Fazit: Das Notebook bietet einen günstigen Einstieg in Intels Sonoma-Plattform: Die neue Centrino-Generation bringt aber gegenüber dem Vorgänger kaum Vorteile bei Tempo und Akkulaufzeit. Die im Chipsatz integrierte Grafikfunktion unterstützt zwar jetzt auch Direct-X-9-Effekte, taugt aber trotzdem nicht für aktuelle Spiele. Immerhin stimmt beim Toshiba Satellite A80-121 die Ausstattung mit Multi-Format-DVD-Brenner und großer Festplatte.
BEWERTUNG
|
|
Note
|
---|---|---|
Ausstattung (25%)
|
+ DVD-RAM-Brenner, große Festplatte
|
3,5
|
Geschwindigkeit (22,5%)
|
+ flotte CPU
|
3,4
|
|
- schwache Grafik
|
|
Ergonomie (15%)
|
+ nur 2,7 Kilo schwer
|
3,9
|
|
- Display mäßig
|
|
Akkulaufzeit (15%)
|
+ fast 3,5 Stunden
|
2,7
|
Handhabung (12,5%)
|
+ freier Speicherslot, Tastatur noch leise
|
2,4
|
Service (10%)
|
+ 2 Jahre Garantie
|
1,6
|
TECHNISCHE DATEN
|
|
---|---|
Prozessor
|
Pentium M 730 1,6 GHz
|
RAM (MB/Art)
|
512, DDR333
|
Grafikchip
|
Intel 915GM (maximal 128 MB Shared Memory)
|
Display
|
15 Zoll, 1024 x 768
|
Festplatte
|
Toshiba MK8025GAS; 76,4 GB
|
Laufwerk
|
Matsushita UJ-830B (DVD+R(W)/-R(W)/-RAM/CD-R(W): 8-4-/8-/4-/3-/24-/10fach)
|
Kommunikation
|
Modem, 10/100-Mbit/s-Netzwerk, WLAN (802.11g)
|
Betriebssystem
|
Windows XP Home SP2
|
Schnittstellen
|
1 PC-Card, 1 VGA, 1 S-Video-out, 4 USB 2.0, 1 Firewire, 1 Line-out, 1 Mikrofon, 1 Modem, 1 Netzwerk
|
PC-WELT-TESTERGEBNISSE
|
||
---|---|---|
Benchmarks
|
|
|
Sysmark 2002 (Punkte)
|
213
|
(Best 306)
|
3D Mark 2001 SE (Bilder/s)
|
82,7
|
(Best 256,0)
|
Akkulaufzeit (Stunden)
|
03:24
|
(Best 5:11)
|
Display
|
|
|
Max. Helligkeit (cd/m2)
|
150
|
(Best 439)
|
Max. Kontrast
|
75:1
|
(Best 639:1)
|
Betriebsgeräusch (dB(A))
|
|
|
Ruhe/Last
|
22,4/32,5
|
(Best: 17,5/18,6)
|
Gewicht (Kilogramm)
|
|
|
Notebook
|
2,755
|
(Best 0,82)
|
Netzteil
|
0,539
|
|
WEITERE INFORMATIONEN
|
|
---|---|
Anbieter
|
Toshiba
|
Weblink
|
|
Preis-Leistungs-Note
|
3,3
|
Leistungsnote
|
3,1
|
Preis
|
rund 1150 Euro
|