Hochauflösende UHD-Fernseher verdrängen die Full-HD-TVs zunehmend aus den Verkaufsregalen. Ob die neuen Spitzenmodelle aber herkömmliche Full-HD-Fernseher in der Bildqualität übertreffen, zeigt unser Vergleichstest.

Für Kaufinteressenten hochwertiger TV-Modelle ist der gegenwärtige Zeitpunkt günstig wie lange nicht, denn die Auswahl an guten TV-Geräten war noch nie so umfangreich wie heute. So haben die aktuellen UHD-TVs die Kinderkrankheiten der ersten Generation überwunden und präsentieren sich als ausgereifte Geräte mit modernster Technik. Daneben gibt es aktuelle Full-HD-Fernseher, die mit sehr guter Bildqualität und Ausstattung punkten und deutlich günstiger zu haben sind als ihre hochauflösenden Konkurrenten. Doch auch die Preise der UHD-Fernseher gehen kontinuierlich zurück, sehr zur Freude potentieller Käufer. EIn Kurzfazit zu allen TVs im Test inklusive Link zum besten Preis finden Sie in der folgenden Bildgalerie.
Platz 15: Orion CLB42B4000S Ausführlicher Testbericht des Orion CLB42B4000S Der Orion CLB42B4000S ist ein UHD-Fernseher, der auf moderne Zusatzfunktionen verzichtet und lediglich die reine Fernsehfunktion bietet. Das hält den Preis vergleichsweise niedrig, ohne an der Bildqualität und am Schnittstellenangebot sparen zu müssen. Die Bild- und Tonqualität liegen auf ordentlichem Niveau, der Stromverbrauch ist niedrig.
Der beste Preis: Orion CLB42B4000S © Orion zur Bildergalerie-GroßansichtBei den TV-Diagonalen geht es dagegen in die andere Richtung: Die Panels werden immer größer. Trotzdem wirken diese Modelle nicht wuchtiger als ihre Vorgänger mit den kleineren Bildschirmen. Der Grund: Die Hersteller haben es geschafft, die Panel-Rahmen sehr schmal zu gestalten. Teilweise liegt die Rahmenbreite unter einem Zentimeter.

Noch mehr Pixel: 4K-Fernseher mit vierfacher HD-Auflösung
Jeder TV-Hersteller hat mittlerweile eine ganze Palette unterschiedlichster UHD-Fernseher im Angebot. Die UHD-TVs (Ultra High Definition) bieten mit 3840 x 2160 Bildpunkten die vierfache HD-Auflösung. Doch Vorsicht: Die hohe Auflösung bringt nur dann echte Vorteile, wenn Sie dem TV passendes Material zuspielen - und Filme in UHD-Auflösung haben noch Seltenheitswert. Einige Streaming-Dienste beginnen gerade erst diverse Filme in hoher Auflösung ins Programm zu nehmen.
Herkömmliche Fernsehsendungen dagegen gibt es maximal in der Full-HD-Auflösung, die öffentlich rechtlichen Anbieter senden gar nur in der geringeren 720p-Darstellung. Sendungen in UHD gibt es dagegen nicht und wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben. UHD-Fernseher müssen deshalb vor allem einen sehr guten Upscaler besitzen, der das minderwertigere Ausgangsmaterial in guter Qualität auf die UHD-Auflösung hochrechnet. Schafft er das nicht, macht das Fernsehen auf UHD-Geräten nicht wirklich Spaß. Gerade günstige UHD-Fernseher versagen häufig beim Upscaling – die hohe Auflösung bringt Ihnen in der Praxis dann überhaupt nichts – im Gegenteil.
Scharfe TVs: Die besten Fernseher mit UHD-Auflösung im Test
Full-HD-TVs: Die Auflösung reicht noch eine Weile
Geht es um den alltäglichen Fernsehgenuss, machen Full-HD-Fernseher deswegen mindestens einen ebenso guten Eindruck. Denn sie kommen mit HD-Kanälen in der Regel gut zurecht und zeigen ein scharfes Bild mit ordentlichem Kontrast. Full-HD-TVs profitieren sogar vom Trend zu UHD: Viele Hersteller bauen die leistungsstarken Prozessoren, die UHD-Modelle benötigen, um die großen Pixelmengen zu bewegen, auch in ihre aktuellen Full-HD-TVs ein. Die gewinnen dank stärkerer CPU an Tempo beim Senderwechsel, beim Aufrufen des Smart-TVs und beim Navigieren durch dessen Angebot.
Auch die Entwicklung der Backlight-Technik kommt den Full-HD-Fernsehern zugute. Vermehrt verbauen die Hersteller Panels mit Direct-LEDs. Hier sind die Leuchtdioden über die ganze Schirmfläche verteilt und lassen sich in Gruppen ansteuern (Local Dimming genannt). Die Folge: Schwarzwert, Farben und Helligkeitsverteilung der Geräte fallen besser aus. Trotzdem überstrahlt das Bild nicht: Die Darstellung bleibt detailreich, die Farben natürlich und leuchtend.

Testsieger: Samsung UE65JS9090QXZG
Der riesige 65-Zoll-Fernseher zeigt im Test eine überzeugende Leistung. Die Bildqualität des Curved-TV liegt auf sehr hohem Niveau, der integrierte Upscaler arbeitet überzeugend. Zudem ist auch die Ausstattung auf dem neuesten Stand. Die Bedienung und die Nutzung der Smart-TV-Anwendung gehen einfach und problemlos. Der Stromverbrauch hält sich für einen 65-Zoll-TV mit UHD-Auflösung noch in Grenzen.
Ausführlicher Testbericht des Samsung UE65JS9090QXZG
Der beste Preis: Samsung UE65JS9090QXZG

Preis-Leistungs-Sieger: Panasonic TX-49CXW754
Der Panasonic TX-49CXW754 ist ein UHD-Fernseher mit sehr guter Bildqualität. Das Upscaling herkömmlicher TV-Programme auf die hohe Auflösung von 3820 x 2140 Bildpunkten erledigt der 49-Zoll-TV sehr gut. Die Wiedergabe ist scharf, kontrastreich und sehr natürlich. Durch die neue Bedienoberfläche lässt sich der TV zudem schnell und komfortabel steuern. Der Stromverbrauch liegt für einen 4K-Fernseher dieser Größe auf niedrigem Niveau.
Ausführlicher Testbericht des Panasonic TX-49CXW754