Ein Tablet mit großem Bildschirm ist das ideale Spaßgerät für zu Hause. Welches Tablet mit 10-Zoll- oder größerem Display das beste ist, klärt unser Vergleichstest.

Nur ein großes Tablet ist ein gutes Tablet: Denn erst ein Tablet mit einem Bildschirm von 10 Zoll oder größer bringt einen deutlichen Unterschied zum Smartphone. Auf der anderen Seite ist ein großes Tablet immer noch kompakter und bequemer als ein Notebook, um auf der Couch oder im Bett zu surfen und Filme anzuschauen.
Platz 16: Samsung Galaxy Note 10.1 2014
Günstigster Preis
Display: 10,1 Zoll, Auflösung: 2560 x 1600
Der Vorteil des großen Displays: Es zeigt mehr Bildinhalt als ein Smartphone oder ein Mini-Tablet. So haben Sie viel Sichtfläche, nicht nur zum Surfen, sondern vor allem Filme und Fotos. Und wenn der Bildschirm blickwinkelstabil ist, gilt das sogar für mehrere Personen. Auch Tablet-Spiele wirken auf einem großen Display mitreißender: Mehr Bildfläche bedeutet bei Touch-Spielen auch gleichzeitig mehr Platz für die Steuerung per Finger.

Tablets mit XXL-Display: Auch optimal zum Arbeiten
Aber neue Riesen-Tablets wie das Apple iPad Pro oder Samsung Galaxy Pro S zeigen, wofür die großen Tablets eigentlich gedacht sind: Das Tablet soll das Notebook ersetzen. Denn nur mit einem großen Bildschirm macht Multi-Tasking wirklich Sinn, weil Sie mehrere Apps neben- oder übereinander platzieren können. Deshalb hat Apple mit iOS 9 eine Split-Screen- und Bild-in-Bild-Ansicht eingeführt: Je größer das Display, desto mehr Möglichkeiten bietet diese Funktion. Allerdings lassen sich die App-Fenster nicht frei positionieren, nicht mehrere Instanzen einer App aufrufen und der Bild-in-Bild-Modus klappt nur mit bestimmten Apps.
Besser lässt sich auf Windows-Tablets mit mehreren Apps arbeiten: Sie können per Snap bis zu vier Apps neben- und übereinander platzieren oder virtuelle Desktops für mehr Übersicht nutzen.

Android wird erst mit
Android N
eine Multi-Windows-Funktion erhalten - dem
Google Pixel C
mit 10,2-Zoll-Display fehlt sie noch. Einige Hersteller haben schon vorgearbeitet: Bei Samsung-Tablets können Sie mit der Funktion Multi-Window bis zu vier Apps gleichzeitig auf dem Display sehen. Auch bei Android-Tablets von Lenovo lassen sich mehrere Apps gleichzeitig anzeigen: Wie bei Samsung funktioniert das aber nur bei ausgewählten Apps.
PC-WELT-Testsieger: Samsung Galaxy Tab S2
Bildschirmgröße und -auflösung sind beim Android-Tablet von Samsung identisch zum iPad. Der Vorteil des Tab S2: Es besitzt einen AMOLED-Bildschirm. Durch dessen enormen Kontrast wirken Farben extrem satt und intensiv - das Tab S2 ist also optimal für Fotos und Filme. Außerdem ist es flach und leicht - das sieht hervorragend aus und erlaubt ein unbeschwertes Tableterlebnis in jeder Sitz- oder Liegeposition.
Samsung Galaxy Tab S2: Zum ausführlichen Test
Samsung Galaxy Tab S2: Der beste Preis

Alternative mit iOS: Apple iPad Pro 9.7
Beim kleinen iPad Pro mit 9,7-Zoll-Display hat Apple vor allem die Bilsschirmqualität verbessert: Es leuchtet angenehm hell und bietet passt mit der True-Tone-Funktion die Farbdarstellung an die Umgebungslichtbedingungen an. Für Nutzer, die auf farbverbindliches Arbeiten Wert legen, ist es daher besser geeignet als das Samsung-Tablet. Weitere Vorteile: Die hohe Rechenleistung und der optionale Eingabestift für kreatives Arbeiten.
Apple iPad Pro 9.7: Zum ausführlichen Test
Apple iPad Pro 9.7: Der beste Preis

Alternative mit Windows: Samsung Galaxy Tab Pro S
Die Vorteile des Tab S2 bringt das Tab Pro S auf die Windows-Plattform: Ein herausragender AMOLED-Bildschirm und ein leichtes und schlankes Gehäuse, weshalb sich selbst das 12-Zoll-Tablet bequem bedienen lässt. Außerdem bietet es mit einem Core M Rechenleistung auf Notebook-Niveau und besitzt den flexiblen Typ-C-Anschluss. Als Ersatz für den Arbeits-Laptop kann es das Microsoft Surface Pro 4 mit Type-Cover aber nicht schlagen, weil die mitgelieferte Tastatur des Tab Pro S zum Beispiel keine Tastenbeleuchtung hat.
Samsung Galaxy Tab Pro S: Zum ausführlichen Test
Samsung Galaxy Tab Pro S: Der beste Preis
Preis-Leistungs-Sieger: Yoga Tablet 2 10
Ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten die beiden 10-Zoll-Tablets von Lenovo für rund 400 Euro: Das Yoga-Tablet 2 10 gibt es in einer Version mit Android und als Modell mit Windows . Beiden gemeinsam ist das angenehm helle Full-HD-Display und die lange Akkulaufzeit, die Lenovo erreicht, weil im dicken Standfuss ein großer Akku sitzt. Deshalb ist es auch deutlich schwerer als die teureren und flacheren großen Tablets von Apple oder Samsung.
Lenovo Yoga Tablet 2 10 (Android): Zum ausführlichen Test
Lenovo Yoga Tablet 2 10 (Windows): Zum ausführlichen Test
Lenovo Yoga Tablet 2 10 (Android): Der beste Preis
Lenovo Yoga Tablet 2 10 (Windows): Der beste Preis

Budget-Empfehlung: Samsung Galaxy Tab A und Amazon Fire HD 10
Soll Ihr Tablet groß sein, aber nicht viel kosten, haben wir zwei Schnäppchen-Empfehlungen: Dem Samsung Galaxy Tab A und dem Amazon Fire HD 10 fehlen zwar beeindruckende technische Daten wie sehr hohe Auflösung oder schnelle Prozessoren. Zum Preis von rund 200 Euro bieten sie aber trotzdem viel: Das Galaxy-Tablet hebt sich mit seinem leichten und flachen Gehäuse deutlich von der Konkurrenz in dieser Preisklasse ab. Das Amazon-Tablet punktet mit einem hellen Display und einer ordentlichen Akkulaufzeit. Allerdings läuft es mit Amazons eigenem Betriebssystem Fire OS, das Apps aus dem hauseigene App-Store verlangt.
Samsung Galaxy Tab A: Zum ausführlichen Test
Samsung Galaxy Tab A: Der beste Preis
Amazon Fire HD 10: Zum ausführlichen Test