Der Zotac Zbox ID80 Plus stellt mit einer Intel-Nvidia-Chipkombination bei den Mini-PCs neue Temporekorde auf. Dies geht allerdings zu Lasten der Leistungsaufnahme. Der Test klärt, ob das Zotac-Modell den Schnitzer bei der Ausstattung wieder wett machen kann.

Der Zotac Zbox ID80 Plus basiert auf der Intel-CPU Atom D2700, die mittels der Technik Hyperthreading als virtueller Quad-Core arbeitet. Dem Vierkerner assistiert der Grafikchip Nvidia Geforce GT 520M, der mit 512 MB eigenem DDR3-Speicher ausgestattet ist. Wie bei den Zboxen von Zotac üblich leuchtet der Mini-PC im typischen Intel-Blau.
Geschwindigkeit: genügend Leistung für Multimedia und Multitasking

Dank Vierkern-Prozessor können Sie auf dem Zotac-PC problemlos mehrere Programme gleichzeitig laufen lassen. Beleg dafür ist das Ergebnis im Prozessortest von Cinebench 11.5. Hier erzielt der ID80 Plus mit 0,72 Punkten einen neuen Bestwert unter den Mini-PCs. Die Multimedia-Leistung des Zotac-Modells ist dagegen nur durchschnittlich. Mit knapp 1000 Punkten im PC Mark 7 reicht die Rechenleistung aber für Basisaufgaben wie die Transcodierung von Musik und Filmen aus. Für die Videobearbeitung besitzt der ID80 Plus allerdings zu wenig Arbeitsspeicher- und Festplattenkapazität.
Für Spiele ist der Zotac-PC prinzipiell geeignet. Dafür sprechen die 565 Punkte im 3D Mark 11 - ebenfalls neuer Rekord im Testfeld. Hardware-hungrige Spiele mit aufwändiger Grafik laufen allerdings nur mit heruntergedrehter Auflösung und Bildqualität mit einer flüssigen Bildwiederholrate. Zudem dürfte der auf 512 MB begrenzte Videospeicher Titel mit hoch aufgelösten Texturen ausbremsen.
Geschwindigkeit (30 %) |
Zotac Zbox ID80 Plus (Note: 1,95) |
---|---|
Multimedia-Leistung (PC Mark 7) |
952 Punkte |
Spiele-Leistung (3D Mark 11) |
565 Punkte |
Prozessor-Leistung: ein Kern (Cinebench 11.5) |
0,23 Punkte |
Prozessor-Leistung: alle Kerne (Cinebench 11.5) |
0,72 Punkte |
Ausstattung: viele Schnittstellen und luxuriöser Lieferumfang

Die Hardware des PCs ist vernünftig zusammengestellt, lediglich die 2 Gigabyte Arbeitsspeicher sind zu knapp bemessen. Zum Glück besitzt der ID80 Plus einen freien SO-DIMM-Steckplatz fürs Nachrüsten eines zweiten Speicherriegels. Angenehmer Nebeneffekt: der Speichercontroller kann dann im schnelleren Dual-Channel-Modus arbeiten.
Die ferromagnetische 2,5-Zoll-Festplatte Samsung HM321HI bietet formatiert Platz für knapp 300 Gigabyte Daten. Das Laufwerk arbeitet dank der gedrosselten Rotationsgeschwindigkeit von 5400 Umdrehungen pro Minute leise. Die Hardware-Konfiguration erleichtert ein UEFI-Bios.

Anschlüsse besitzt der Zotac-PC trotz der kompakten Bauform reichlich. Allein sechs USB-Schnittstellen - darunter zweimal USB 3.0 - stehen zur Verfügung. Besonders erwähnenswert ist der digitale Audioausgang und die Infrarot-Schnittstelle. Mit 1000-MBit-Netzwerkchip, 802.11n-WLAN und Bluetooth-3.0-Modul ist die Zbox zudem ausgesprochen kommunikativ.

Auch beim Lieferumfang setzt der ID80 Plus Maßstäbe: Bereits an Bord sind neben dem obligatorischen externen Netzteil eine Fernbedienung nebst IR-USB-Extension und ein DVI-auf-VGA-Adapter. Die Zbox können Sie entweder mit dem beiliegenden Standfuß hochkannt auf den Tisch stellen oder den Rechenzwerg mit der inkludierten VESA-Halterung direkt hinter dem Bildschirm montieren.
Ausstattung (35 %) |
Zotac Zbox ID80 Plus (Note: 2,46) |
---|---|
Arbeitsspeicher: eingebaut / verfügbar / maximal |
2048 / 2048 / 8192 MB |
Festplatte: Nennkapazität / verfügbar |
320 / 298 GB |
Optisches Laufwerk |
nicht vorhanden |
Speicherkartenleser |
ja |
Netzwerk: Kabel (Typ) |
1x Gigabit Ethernet |
Netzwerk: WLAN (Standard) |
802.11n |
Anschlüsse |
1x IrDA, 4x USB 2.0, 2x USB 3.0, 1x Ethernet, 1x DVI, 1x HDMI, 1x S/P-Dif out, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon |
Umwelt & Gesundheit: geräuscharm, aber stromhungrig

Das ID80-Modell ist im Vergleich zum Konkurrenzumfeld recht stromhungrig. Die Leistungsaufnahme im Leerlauf beträgt bereits 24 Watt. Die aus dem selben Haus stammende Zotac Zbox Nano XS AD11 Plus mit AMD-Prozessor benötigt unter Last nur ein Watt mehr. Für die gezeigte Rechenleistung fällt auch der Lastverbrauch mit maximal 42 Watt zu hoch aus. Das gilt zudem für den Standby- und Aus-Wert von 1,9 sowie 1,5 Watt. Das Mini-PCs hier überhaupt keine Energie verbrauchen müssen beweist im Test der Asus Eee Box EB1021. Das Betriebsgeräusch des Zotac-Modells ist hingegen unauffällig. Mit 0,2 Sone im Leerlauf und 0,5 Sone unter Last bleibt der Rechner in jeder Lebenslage leise.
Umwelt und Gesundheit (30 %) |
Zotac Zbox ID80 Plus (Note: 3,03) |
---|---|
Stromverbrauch: Ruhe |
24 Watt |
Stromverbrauch: Last |
42 Watt |
Stromverbrauch: Energie sparen |
1,9 Watt |
Stromverbrauch: Aus |
1,5 Watt |
Betriebsgeräusch: geringe Last |
0,2 Sone |
Betriebsgeräusch: hohe Last |
0,5 Sone |
Test-Fazit: gut ausgestatteter Mini mit vielen Anschlüssen

Der Zotac Zbox ID80 Plus liefert ausreichend Rechenleistung für typische Multimedia-Aufgaben. Die Stärken des Minis liegen im reichhaltigen Lieferumfang, der großen Schnittstellenvielfalt und dem unauffälligen Betriebsgeräusch. Hauptkritikpunkt des Zotac-Rechners ist der durchgängig hohe Stromverbrauch in allen Betriebsmodi. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des rund 320 Euro teuren Rechners ist unterm Strich günstig. Potentiellen Käufern empfehlen wir ein Speicher-Upgrade auf 4 Gigabyte. Die rund 10 Euro Aufpreis dafür sind sehr gut angelegt.
Testergebnis (Noten) |
Zotac Zbox ID80 Plus |
---|---|
Testnote |
gut ( 2,47 ) |
Preis-Leistung |
günstig |
Geschwindigkeit (30 %) |
1,95 |
Ausstattung (35 %) |
2,46 |
Umwelt und Gesundheit (30 %) |
3,03 |
Service (5 %) |
2,33 |
Allgemeine Daten |
Zotac Zbox ID80 Plus |
---|---|
Hersteller |
Zotac |
Internetadresse |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
320 Euro / 319.00 Euro |
Technische Hotline |
04185/7089405 |
Garantie |
24 Monate |
Die technischen Daten |
Zotac Zbox ID80 Plus |
---|---|
Hauptplatine |
Zotac NM10 |
Chipsatz |
Intel ID0BF3 NM10 |
Bios-Version |
AMI 4.6.5 |
Prozessor (Takt / Kerne) |
Intel Atom D2700 (2,133 GHz / 2) |
Grafikprozessor |
Nvidia Geforce GT 520M |
Grafikspeicher (shared) |
512 DDR3 (nein) |
Grafiktreiber |
Nvidia Forceware 296.43 |
Festplatte |
Samsung HM321HI |
Brenner |
- |
Soundchip |
Realtek High Definition Audio |
TV-Modul |
- |
Betriebssystem |
nicht vorhanden |