Der Viewsonic XG251G ist ein Gaming-Monitor (1080p) für Hardcore- und Profi-Spieler. Der 25-Zöller erreicht die derzeit schnellstmögliche Bildwiederholfrequenz von 360 Hertz.

Highlight des neuen Full-HD-Gaming-Monitors sind sicherlich die rasend schnellen Bildraten von bis zu 360 Hertz, die besonders für flotte FPS-Shooter und E-Sport-Games prädestiniert sind. Zu bedenken ist allerdings, dass für diese hohen Werte neben dem teuren Monitor (rund 890 Euro) auch eine potente Grafikkarte im PC verbaut sein muss, die zusätzliches ein tiefes Loch im Geldbeutel hinterlässt.
TEST-FAZIT: Viewsonic XG251G
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Viewsonic XG251G |
---|---|
Testnote |
gut (2,49) |
Preis-Leistung |
teuer |
Bildqualität (45%) |
2,03 |
Bildschirmqualität (15%) |
4,35 |
Ausstattung (15%) |
3,67 |
Handhabung (10%) |
1,55 |
Stromverbrauch (10%) |
1,39 |
Service (5%) |
1,65 |
Der Viewsonic XG251G ist ein überzeugender Gaming-Monitor für alle Spieler, die mit der höchsten Geschwindigkeits- Performance agieren wollen. Der FHD-Monitor (1080p) zeigt eine gute Bildqualität mit sehr hoher Helligkeit, die die fehlerfreie Spieleleistung bis hinauf zur maximalen Bildrate von 360 Hertz unterstützt. Passend zu den technischen Leckerbissen bietet der 25-Zöller allen ergonomischen Einstellungen für eine entspanntes Gaming über viele Stunden. Günstig ist diese Qualität allerdings nicht. Im Handel werden für den Viewsonic XG251G mindestens 890 Euro aufgerufen.
Pro
+ rasend schnelle Gaming-Performance
+ 360 Hertz Bildrate
+ ergonomische Einstellmöglichkeiten
+ OSD mit umfangreichen Gaming-Einstellungen
Contra
- teuer
Zu den schnellen 360 Hertz passen die weiteren technischen Features des Viewsonic XG251G. Der Bildschirm basiert auf einem Fast-IPS-Panel mit einer Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde (GtG) und der integrierte Nvidia-Prozessor synchronisiert über die G-Sync-Technik die Bildwiederholrate zwischen Gaming-Monitor und Grafikkarte.
Bildqualität
Unsere ausführlichen Gaming-Tests bestätigen dann auch die enorme Leistungsfähigkeit de 25-Zöllers. Besonders bei sehr schnellen E-Sport-Games zeigt der Viewsonic XG251G was in ihm steckt. Bildfehler wie Tearing, Ruckeln oder Bewegungsunschärfe treten auch bei den Spitzen-Bildraten jenseits der 300 Hertz nicht auf und die Bildwechsel sind weich und flüssig. Zur hohen Spiele-Leistung trägt die Technik Nvidia Reflex bei, die die Latenzzeit auf sehr niedrige Werte begrenzt.
Vergleichs-Test: Die besten WQHD-Gaming-Monitore (1440p)
Passend zur hohen Gaming-Performance bietet der Viewsonic XG251G eine überzeugende Bildqualität mit einer sehr hohen maximalen Helligkeit und einem starken Kontrast. Diverse elektronische Helfer wie Flickerfree und Blaulichtfilter verbessern den Spielespaß zusätzlich. Für die optische Unterstützung beim Gaming sorgen LED-Lichter am unteren Gehäuserand und rund um die Bildschirmhalterung.

Ausstattung
Das Schnittstellenangebot des Viewsonic XG251G entspricht der bei modernen Gaming-Monitoren üblichen Ausstattung mit zwei HDMI-Ports und einer Displayport-Schnittstelle - Kabel für beide Eingänge plus ein USB-Kabel für die beiden integrierten USB-Ports sind im Paket dabei. Daneben gibt es noch eine Kopfhörer-Buchse und Stereo-Lautsprecher, die jedoch nur den für Bildschirme typischen flachen Sound liefern. Praktisch sind kleine Gimmicks wie ein ausklappbarer Hacken für den Kopfhörer und ein Maus-Anker.
Handhabung
Besonders gut gefallen hat uns das Bildschirmmenü, dass praktisch keine Einstellungswünsche eines ambitionierten Spielers vermissen lässt. Von FPS über Racing bis zu drei individuellen Settings mit zahlreichen tiefergehenden Einstellungen reicht das Spektrum. Die Steuerung erfolgt über einen 5-Wege-Joystick, der gut erreichbar mittig an der Unterseite des Panel-Gehäuses angebracht ist. Viewsonic hat den XG251G mit allen ergonomischen Einstellmöglichkeiten ausgestattet, die für eine gute Anpassung an den jeweiligen Standort wichtig sind. Der 25 Zöller lässt sich um in der Höhe verstellen, drehen und neigen, so ist auch langes ermüdungsfreies Gaming möglich. Fürs "normale" Arbeiten lässt sich der 25-Zöller hochkant im Portrait-Modus nutzen.

Stromverbrauch
Der Energiebedarf liegt bei maximaler Helligkeit bei nur rund 35 Watt und sinkt im Standby-Modus auf 0,5 Watt.
BILDQUALITÄT |
Viewsonic XG251G (Note: 2,03) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
gut / gut |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
351 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
90 Prozent |
Kontrast |
1527 : 1 |
Reaktionszeit |
1 Millisekunde |
AUSSTATTUNG |
Viewsonic XG251G (Note: 3,67) |
---|---|
Auflösung |
1920 x 1080 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
IPS / 16 : 9 |
Anschlüsse |
1 Displayport, 2 HDMI, 2 USB, 1 Audio-Buchse analog |
Extras |
HDCP ja, Pivot ja, drehbar ja, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher ja, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges - |
HANDHABUNG |
Viewsonic XG251G (Note: 1,55) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
sehr gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
gut / gut |
Handbuch |
gut |
STROMVERBRAUCH |
Viewsonic XG251G (Note: 1,39) |
---|---|
Betrieb |
35,8 Watt |
Standby |
0,5 Watt |
Aus |
0,5 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
Viewsonic XG251G |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
Viewsonic |
Internetadresse von Viewsonic |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
898 Euro |
Viewsonics technische Hotline |
0821/45057382 |
Garantiedauer des Herstellers |
36 Monate |