Das 2Bay-NAS Terramaster F2-422 bietet einen 10GbE-Port für 10-faches Gigabit-LAN-Tempo zu einem erschwinglichen Preis. Ob Sie zugreifen sollen, klärt der Test.

Wer als Heimanwender Gigabit-Tempo beim NAS hinter sich lassen und auf Multi-Gigabit umsteigen will, der greift derzeit zu einem 2,5GbE-Netzwerkspeicher. Der Grund: NAS-Systeme für das noch schnellere 10GbE-Netz mit 10-facher Gigabit-Geschwindigkeit sind momentan noch teuer und eher auf den professionellen Einsatz zugeschnitten. Genau das will Terramaster mit dem NAS-Leergehäuse Terramaster F2-422 ändern und verpasst dem Gerät einen mit 2,5-GbE-NAS vergleichbaren Anschaffungspreis. Im Test klären wir die Frage, ob sich mit diesem NAS-Leergehäuse nun der Sprung auf 10 Gigabit auch tatsächlich lohnt.
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Terramaster F2-422 |
---|---|
Testnote |
befriedigend (2,61) |
Preis-Leistung |
preiswert |
Geschwindigkeit (30%) |
2,81 |
Ausstattung (25%) |
2,74 |
Handhabung (20%) |
2,31 |
Umwelt und Gesundheit (20%) |
3,70 |
Service (5%) |
3,34 |
Aufwertung |
-0,25 (Snapshots, HW-Verschl., USV-Funktion, 4K-Transkodierung, Link-Aggregation über 1GbE-Ports) |
Abwertung |
(-) |
TEST-FAZIT: Terramaster F2-422
Auch wenn der Netzwerkspeicher Terramaster F2-422 für ein 10GbE-NAS einen vergleichsweise moderaten Anschaffungspreis mitbringt, eignet sich das Gerät eher für den professionellen als den heimischen Einsatz. Denn ohne Grundkenntnisse wird selbst die Initialisierung eventuell Hürden hervorbringen, die sich für den Einsteiger nicht so ohne Weiteres überwinden lassen dürften. Dazu kommt, dass die Firmware weniger intuitiv gestaltet ist als bei den Modellen des Mitbewerbs.
Das Tempoplus, das die 10-Gigabit-Schnittstelle verspricht, erreicht das NAS-System zwar teilweise in den Benchmark-Läufen, in den Praxistests bleibt es jedoch vollkommen aus. Vielmehr schwanken die Datenraten: Teils liegen Sie auf dem Niveau von 2,5-GbE-NAS, teils auf 1-Gigabit-Niveau.
Unterm Strich ein NAS-Leergehäuse für den profunden Anwender, der eventuell eher auf Funktionen wie Hardware-Verschlüsselung, Link Aggregation oder Snapshots aus ist. Aus unserer Sicht kann die 10GbE-LAN-Schnittstelle hier als entscheidender Kaufgrund jedenfalls nicht ausreichen.
Pro:
10GbE-Schnittstelle
Link Aggregation über 1GbE-Ports
Btrfs oder EXT4 als Dateisystem wählbar
Contra:
Kein echter Ausschalter
Für Einsteiger eher ungeeignet
Ausstattung - viele LAN-Ports
Solide konfiguriert ist das NAS-Leergehäuse Terramaster F2-422 mit Intel-Celeron-CPU J3455 mit vier Kernen und einer Taktrate von 1,5 GHz, die sich auf 2,3 GHz hochschrauben lässt, sowie 4 GB DDR3 RAM. Das Gehäuse besteht aus Alu und hat zwei Festplattenschächte. Darin stecken Festplatten-Halter aus Kunststoff, die sowohl HDDs (3,5 und 2,5 Zoll) als auch SSDs im 2,5-Zoll-Format aufnehmen können. Die Laufwerke werden jeweils mit 4 Schrauben am Halter befestigt, die genauso wie der Schraubenzieher im Lieferumfang enthalten sind.
Interessant ist die Ausstattung mit LAN-Ports: Von den insgesamt drei Schnittstellen für das Netzwerk sind zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse, die sich per Link Aggregation zusammenschließen lassen. Nur der dritte Port ist auf 10-Gigabit-Ethernet ausgelegt. Etwas eigen ist auch, dass der Netzwerkspeicher laut Firmware nur über den ersten 1GbE-Port (LAN1) das Aufwecken über Netzwerk (Wake on LAN) beherrscht, nicht aber über den 10GbE-Anschluss, über den das NAS-System in den meisten Anwendungsfällen ins Netzwerk integriert sein wird.

Neben den LAN-Anschlüssen befinden sich auch alle weiteren Schnittstellen auf der Gehäuse-Rückseite. Dazu zählen zwei USB-3.2-Gen1-Ports und ein HDMI-Anschluss, mit dem sich der Netzwerkspeicher direkt an ein Display anschließen lässt. Letzterer ist auf den offiziellen Bildern des Herstellers noch nicht eingebaut. Hier sehen Sie nur eine HDMI-förmige Plastikaussparung. Alle Anschlüsse sind neben dem Lüfter platziert, der die Rückseite dominiert und sogar etwas aus dem Gehäuse herausragt.
Inbetriebnahme: nur mit E-Mail-Adresse
Im Test folgen wir der Schnellstart-Anleitung, die uns zur Firmware-Installation auf die Webadresse http://start.terra-master.com/ verweist. Hier wählen wir das Produkt Terramaster FS-422 aus. Starten lässt sich die Installation aber erst nach Eingabe einer E-Mail-Adresse, die jedoch an dieser Stelle eigentlich gar nicht nötig ist - etwas komisch.

In der nun folgenden Übersichtsliste steht auch die Initialisierung des NAS-Systems Terramaster F2-422 zur Auswahl. Als Modus wählen wir "Auto-Initialisierung" - er wird von einem Assistenten begleitet. Allerdings stockt die Routine im Test nach der Festplattenkontrolle und lässt sich erst fortsetzen, als wir die IP-Adresse des NAS-Systems erneut im Browser aufrufen. Eventuell ergibt sich hier ein Problem mit dem eingesetzten Browser - im Test ist es Firefox.
Das NAS-System beherrscht mit Btrfs und EXT4 zwei Dateisysteme, die sich während der Installation genauso auswählen lassen wie der Raid-Modus - in unserem Fall EXT4 und Raid 1. Die Volume-Erstellung dauert im Test extrem lange - rund 20 Stunden bei zwei 6-TB-HDDs! Normalerweise reicht eine Nacht dazu aus.

Die Firmware-Bedienoberfläche ist grafisch aufgebaut und übersichtlich strukturiert. Allerdings könnte die Suchfunktion besser funktionieren. Oft hilft nur, die Menüs zu durchsuchen, um bestimmte Funktionen zu finden. Per App-Store "Anwendungen" lassen sich zusätzliche Funktionen auf NAS spielen. Im Vergleich zum NAS-Mitbewerb ist die Auswahl weiniger umfassend, beinhaltet jedoch wichtige Anwendungen wie Multimedia-Server, Backup-Programme oder Cloud-Sync-Apps.
Neben der Firmware bietet Terramaster mit TNAS PC noch ein Hilfsprogramm an, über das Sie das NAS-System im Heimnetz finden und sich an der Bedienoberfläche anmelden können. Es lässt sich über die Webseite des Herstellers auf Windows- und MacOS-Clients herunterladen. Insgesamt klappt die NAS-Inbetriebnahme, ist aber einen Tick weniger intuitiv aufgebaut als bei Mitbewerb-Geräten von Synology, Qnap oder Asustor.
Geschwindigkeit - 10GbE ja, aber nur im Benchmark superflott
Im Test nutzen wir die 10GbE-Schnittstelle des NAS-Systems. Im Benchmark-Test spielt das Terramaster F2-422 den Tempovorteil der Schnittstelle zuerst voll aus und erreicht bei kleineren Datenpaketen bis 400 MB enorm hohe Transferraten, wie etwa beim 100-MB-Lauf mit fast 398 MB/s im Schreiben und nahezu 325 MB/s im Lesen.
Doch beim 8000-MB-Testlauf brechen die Datenraten um über die Hälfte ein, wie gut 155 MB/s im Schreiben und fast 162 MB/s im Lesen zeigen. Diese Ergebnisse liegen in etwa auf dem Niveau von bisher getesteten 2,5GbE-Netzwerkspeichern.
Dieses Verhalten bestätigt die Terramaster F2-422 in den Praxistests. Hier erreicht das NAS-System im Lesen und Schreiben des UHD-Films noch die höchsten Datenraten mit gut 161 MB/s und fast 148 MB/s. Richtig langsam schreibt das Speichergerät unser 2-GB-Backup mit über 4000 kleinen Dateien: Die erreichte Datenrate liegt hier bei gerade einmal gut 11 MB/s - ein Wert, den selbst die Gigabit-Testkandidaten des Herstellers wie etwa die Terramaster F2-221 mit 32,5 MB/ locker überbieten.
Daran ändert sich auch nichts, als wir der 10GbE-Schnittstelle in der NAS-Firmware den Transport von Jumbo Frames (MTU 9000) explizit erlauben. Die Ergebnisse bleiben vergleichbar.
Umwelt Gesundheit - nicht laut, aber erhöhter Strombedarf
Im Test lässt sich bei der Terramaster F2-422 keine höhere Geräuschentwicklung als bei anderen Testkandidaten feststellen, egal, ob sie aus der 1- oder 2,5-GbE-Klasse stammen. Dafür steigt aufgrund der schnellen LAN-Schnittstelle der Strombedarf an. Denn sowohl im Betrieb als auch im Leerlauf zeigt das Messgerät Werte um die 20 oder locker über 25 Watt an. Den Ruhemodus müssen Sie in der NAS-Firmware extra aktivieren. Ist das der Fall, zieht das NAS-System im Test etwas mehr als 11 Watt - ein Wert, der ungefähr anderen getesteten Terramaster-NAS entspricht.
Wie bereits erwähnt, fällt der Lüfter der Terramaster F2-422 relativ groß aus. Das macht jedoch Sinn, denn im Test steigt im Gehäuseinneren die Temperatur stark an, wenn das NAS-System beansprucht wird. Ab Werk steht die Lüftersteuerung auf "Smart Ventilator" und soll die Drehgeschwindigkeit automatisch anpassen.
Geschwindigkeit |
Terramaster F2-422 (Note: 2,81) |
---|---|
UHD-Film schreiben / UHD-Film lesen |
147,7 / 161,5 MB/s |
Backup schreiben |
11,3 MB/s |
UHD-Film kopieren und Backup schreiben |
38,1 MB/s |
NAS-Performance Tester: 100 MB schreiben / 100 MB lesen |
397,5 / 324,5 MB/s |
NAS-Performance Tester: 400 MB schreiben / 400 MB lesen |
367,0 / 342,5 MB/s |
NAS-Performance Tester: 8000 MB schreiben / 8000 MB lesen |
155,7 / 161,9 MB/s |
Ausstattung |
Terramaster F2-422 (Note: 2,74) |
---|---|
Firmware-Version |
4.2.14-2106221502 |
Prozessor (Takt) |
Intel Celeron J3455 Quad-Core (1.5 (Burst 2.3) GHz) |
Arbeitsspeicher (Typ) |
4096 MB (DDR3) |
Anzahl Festplattenschächte / maximal mögliche Plattenkapazität |
2 / 32 000 GB |
Dateisystem |
EXT4, BTRFS |
USB 2.0 / USB 3.0 / eSATA / Netzwerk / Diebstahlsicherung |
0 / 2 / 0 / 1x 10GbE, 2x 1GbE / nein |
Jumbo Frames Support |
ja |
Lieferumfang |
Netzteil, 2x Netzkabel, Schraubenzieher, LAN-Kabel, 8x Schrauben für 2,5 Zoll, 10x Schrauben für 3,5 Zoll, Aufkleber (HDD-Typ), Schnellstartinstallationsinfo, Garantie-Info |
mitgelieferte Programme |
TNAS PC (Download f. Windows, Mac-OS) |
Server-Dienste: FTP / Print / Webserver / Webaccess |
ja / nein / ja / ja |
Medienserver per: DLNA / UPnP-AV / iTunes |
ja / ja / ja |
Mediendienste: Bittorent / RapidShare / Emule / Usenet / Sonstige |
ja / nein / nein / nein / Plex, Multimedia Server |
Protokolle: SMB (CIFS) / FTP / FTPS / SFTP / AFP / HTTP / HTTPS / NFS |
ja / ja / nein / ja / ja / ja / ja / ja |
RAID-Modi: 0 / 1 / 5 / 1+0 / Matrix / JBOD |
ja / ja / nein / nein / nein / ja |
IPV6 tauglich |
ja |
NTP-Client |
ja |
Datei-Verschlüsselung |
ja |
Einbau von 2,5-Zoll-Festplatten möglich |
ja |
Handhabung |
Terramaster F2-422 (Note: 2,31) |
---|---|
Software: Sprache / Installation / Bedienung / erweiterbar / Aktualisierung |
deutsch / einfach / einfach / ja / ja (automatisch) |
Installationsprogramme für |
Windows, Mac-OS, Linux |
Hardware: Installation / Bedienfeld / Tasten / Festplattenwechsel / Plattenwechsel im Betrieb / Statusmeldungen per |
einfach / nur LEDs / keine Reset-Taste, An/Aus-Schalter, kein Netzschalter, keine Kopiertaste, keine weitere / mit Werkzeug / ja / kiein Bedienfeld, Mail, Signalton |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / nein / ja |
Rechtemanagement: Benutzer / Gruppe / Gast |
ja / ja / ja |
Abmessungen (B x T x H) / Gewicht |
117,0 x 226,0 x 133,0 Millimeter / 1,6 Kilogramm |
Umwelt und Gesundheit |
Terramaster F2-422 (Note: 3,70) |
---|---|
Stromverbrauch: Leerlauf / Ruhemodus / Last / Aus |
20,6 / 11,3 / 24,9 / 0,5 Watt |
Stromspar-Funktionen: Ruhemodus / zeitgesteuerter Ruhemodus / Einschalten per Netzwerk / zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten |
ja / ja / nein / ja |
Betriebsgeräusch: Leerlauf / Last |
sehr leise / leise |
Temperatur: Leerlauf / Last |
37 / 48 ° Celsius |
Service |
Terramaster F2-422 (Note: 3,34) |
---|---|
Garantiedauer |
24 Monate |
Service-Hotline / deutsch / Wochenenddienst / Erreichbarkeit / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
0044/8000488283 / nein / nein / 7 Stunden / ja / ja |
Internetseite / deutsch / Handbuch verfügbar / Treiber verfügbar / Hilfsprogramme verfügbar |
www.terra-master.com/de / ja / ja / ja / ja |
ALLGEMEINE DATEN |
Terramaster F2-422 |
---|---|
Testkategorie |
Netzwerkspeicher |
Netzwerkspeicher-Hersteller |
Terramaster |
Internetadresse von Terramaster |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
380 Euro |
Terramasters technische Hotline |
0044/8000488283 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |