Die WLAN-Festplatte Seagate Wireless Plus überträgt flott Daten. Der Test prüft, ob sich das 2,5-Zoll-Laufwerk auch intuitiv bedienen lässt und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Die Seagate Wireless Plus bekommen Sie mit Bruttokapazitäten von 500, 1000 und 2000 Gigabyte zu Straßenpreisen zwischen 130 und 180 Euro. Das rund ein halbes Pfund leichte Laufwerk fällt mit maximalen Abmessungen von 127 x 89 x 21 Millimetern recht handlich aus. In den Test entsendet Seagate das Modell mit einem Terabyte, das auf dem schnellen 2,5-Zoll-Laufwerk Seagate ST1000LM024 basiert und zu Straßenpreisen ab 140 Euro über die Ladentheke wandert.
Ohne Kabel Die Seagate Wireless Plus ist eine komplett kabellose Festplatte. Sie besitzt einen Akku und lässt sich per WLAN b/g/n ansteuern.
© Seagate zur Bildergalerie-GroßansichtMobilität: Sehr gute App, solides WLAN-Tempo und DLNA-Unterstützung
An Bedienelementen besitzt die WLAN-Festplatte neben dem obligatorischen Ein-Aus-Schalter noch Leuchtdioden für den Ladestand des integrierten Akkus und des WLAN-Verbindungsstatus. Als bisher einziges Gerät im Test beherrscht die Wireless Plus den Übertragungsstandard der Digital Living Network Alliance ( DLNA ). DLNA-fähige Geräte wie Spielkonsolen oder Blu-ray-Player können so auf das Seagate-Laufwerk zugreifen. Mit bis zu 6 MB/s sind die WLAN-Transferraten zwar nicht berauschend, gewährleisten aber zumindest ein flüssiges Videostreaming.

Mittels der Seagate Media App greifen Sie von Smartphones und Tablets ab Android Version 2.3, Apple iOS ab Version 4.3 sowie dem Kindle Fire auf die Wireless Plus zu. Die App ist der Konkurrenz in Sachen Umfang, Bedienkomfort und Funktionalität überlegen und bringt Bilder, Musik und Videos gleich mit. Punktabzug gibt es für den ab Werk nicht eingeschalteten Passwortschutz und die unverschlüsselte WLAN-Verbindung, beides müssen Sie manuell aktivieren.
Mobility |
Seagate Wireless Plus 1 TB (Note: 1,73) |
---|---|
WLAN-Transferrate: Festplatte zu Smartphone |
2,58 MB/s |
WLAN-Transferrate: Smartphone zu Festplatte |
5,86 MB/s |
Passwortschutz |
manuelle Aktivierung notwendig |
WLAN-Verschlüsselung |
manuelle Aktivierung notwendig (WPA2-PSK) |
Funktionalität |
Ein-Aus-Schalter, LEDs: Ladestatus und WLAN, unterstützt DLNA, sehr umfangreiche, aber intuitiv bedienbare App: viele Einstellmöglichkeiten, Energiesparmodus, Daten sortierbar |
Streaming |
ja |
WLAN-Bridge |
ja |
maximale Anzahl der Geräte mit Zugriff auf Platte |
8 Stück |
Geschwindigkeit: Sehr hohe Datenraten via USB 3.0, aber nur mäßige Zugriffszeiten
Die WLAN-Festplatte erzielt über den USB-3.0-Anschluss gute bis sehr gute Datenraten: Mit durchschnittlich 85 MB/s beim sequenziellen Lesen und Schreiben sowie einem Spitzentempo von fast 130 MB/s gehört die Wireless Plus zu den drei schnellsten Laufwerken im Test. Auch in den Praxistests überzeugt das Transfertempo. Unseren 4,2 GB großen DVD Film liest und schreib die WLAN-Festplatte in 42 respektive 49 Sekunden sehr flott. Die Zugriffszeiten sind aufgrund des reduzierten Drehtempos von 5400 Rotationen pro Minute mit im Mittel 13 und maximal 17 Millisekunden nur befriedigend.
Geschwindigkeit |
Seagate Wireless Plus 1 TB (Note: 1,67) |
---|---|
DVD-Film (4,2 GB) auf Festplatte schreiben |
0:49 Minuten (106 MB/s) |
DVD-Film (4,2 GB) von Festplatte lesen |
0:42 Minuten (122 MB/s) |
DVD-Film (4,2 GB) in anderen Ordner der Festplatte kopieren |
2:14 Minuten (38 MB/s) |
sequenzielle Lesegeschwindigkeit: minimal |
52 MB/s |
sequenzielle Lesegeschwindigkeit: durchschnittlich |
86 MB/s |
sequenzielle Lesegeschwindigkeit: maximal |
110 MB/s |
sequenzielle Schreibgeschwindigkeit: minimal |
53 MB/s |
sequenzielle Schreibgeschwindigkeit: durchschnittlich |
86 MB/s |
sequenzielle Schreibgeschwindigkeit: maximal |
127 MB/s |
Zugriffszeit: durchschnittlich |
13,0 Millisekunden |
Zugriffszeit: maximal |
17,3 Millisekunden |
Handhabung: Leise und kühl, aber zu stromhungrig
Das kompakte und vergleichsweise leichte Gehäuse liegt gut in der Hand und lässt sich - von der Hosen- bis zur Handtasche auch problemlos transportieren. Negativ macht sich die viel zu hohe Leistungsaufnahme der WLAN-Festplatte bemerkbar - schon im Bereitschaftszustand schluckt das Seagate-Modelle über 2 Watt. Die 2,5-Zoll-Konkurrenz kommt hier mit halb so viel Energie aus. Unter Last klettert die Leistungsaufnahme auf fast 3 Watt. Dafür arbeitet die Seagate Wireless Plus mit maximal 0,2 Sone angenehm leise. Auch die Betriebstemperatur bleibt mit maximal 26 Grad schön niedrige.
Handhabung |
Seagate Wireless Plus 1 TB (Note: 2,69) |
---|---|
Stromverbrauch: Last |
2,9 Watt |
Stromverbrauch: Leerlauf |
2,2 Watt |
Stromverbrauch: ausgeschaltet |
0,0 Watt |
Betriebsgeräusch: Leerlauf |
0,1 Sone |
Betriebsgeräusch: Last |
0,2 Sone |
Temperatur nach Dauerbelastungstest |
26° Celsius |
Gewicht |
270 Gramm |
Maße (L x B x H) |
127 x 89 x 20 Millimeter |
Ausstattung: Nützliche Extras und Firmware-Updates zum Herunterladen
Die Konnektivität beschränkt sich bei der WLAN-Festplatte auf die WLAN- und USB-Schnittstelle. Im Lieferumfang sind neben dem obligatorischen USB-3.0-Kabel und Netzteil noch zwei Adapter vorhanden: Der SATA-auf-USB-3.0-Adpater setzt mittels eines Brückenchips den nativen SATA-Anschluss - der als
Universal Storage Modul
ausgeführt ist - auf USB um. Und das Netzteil gibt es inklusive UK-Adapter.
Zum Download bietet Seagate
neben einem User-Guide auch einen Mac-OS-Treiber sowie die aktuelle Firmare-Version an.
Sehr gut gefahlen haben uns die detailliert bebilderten Anleitungen, die anschaulich häufig genutzte Funktionen wie beispielsweise das Hochladen von Dateien Tablets erklären.
Ausstattung |
Seagate Wireless Plus 1 TB (Note: 3,87) |
---|---|
Anschlüsse: USB / WLAN / LAN |
USB 3.0 / .11n / nein |
mitgelieferte Kabel |
USB 3.0, USB-Strom |
mitgelieferte Software |
nicht vorhanden, dafür Musik, Videos und Fotos |
Extras |
App: Seagate Media App, Netzadapter, UK-Adapter, SATA-auf-USB-3.0-Adapter |
Test-Fazit: Seagate Wireless Plus 1TB
Die Festplatte arbeitet leise und stromsparend und fällt kompakter als ein Din-A6-Taschenbuch aus. Sowohl via USB 3.0 als auch drahtlos bietet das 1-TB-Modell von Seagate unterm Strich die höchsten Datenraten im Testfeld. Mit bis zu 6 MB/s sind die WLAN-Transferraten zwar nicht berauschend, gewährleisten aber zumindest ein flüssiges Videostreaming. Bis zu 8 Geräte dürfen drahtlos auf die knapp 300 Gramm leichte Wireless Plus zugreifen.
Via DLNA können das nicht nur Smartphones und Tablets, sondern auch Spielkonsolen und Bluray-Player sein. Die App "Seagate Media" ist der Konkurrenz in Sachen Umfang, Bedienkomfort und Funktionalität überlegen und bringt Bilder, Musik und Videos gleich mit. Punktabzug gibt es für den ab Werk nicht eingeschalteten Passwortschutz und die unverschlüsselte WLAN-Verbindung, beides müssen Sie manuell aktivieren.
BEWERTUNG (NOTEN) |
Seagate Wireless Plus 1 TB |
---|---|
Testnote |
gut (2,15) |
Preisurteil |
|
Mobility (40 %) |
1,73 |
Geschwindigkeit (20 %) |
1,67 |
Handhabung (25 %) |
2,69 |
Ausstattung (10 %) |
3,87 |
Service (5%) |
1,41 |
ALLGEMEINE DATEN |
Seagate Wireless Plus 1 TB |
---|---|
Testkategorie |
WLAN-Festplatten |
WLAN-Festplatten-Hersteller |
Seagate |
Internetadresse von Seagate |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
149 Euro |
Seagates technische Hotline |
00800/47324283 |
Garantie des Herstellers |
36 Monate |