240 Hertz Bildrate und gebogener Bildschirm: Der WQHD-Gaming-Monitor Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU will vor allem bei Spielern punkten, die reaktionsschnelle Games bevorzugen.

Das Panel des Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU ist das erste in VA-Technik, das eine Bildwiederholrate von 240 Hertz liefert - bisher schafften das nur TN-Bildschirme. Ein weiteres Highlight des WQHD-Modells mit 2560 x 1440 Bildpunkten ist der stark gebogene Curved-Monitor mit einem Radius von nur 1000 Millimeter und einer Diagonale von 27 Zoll. Im Test muss der 1440p-Bildschirm beweisen, ob er auch sehr schnelle Shooter- und E-Sport-Spiele meistert.
TEST-FAZIT: Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU |
---|---|
Testnote |
gut (2,33) |
Preis-Leistung |
noch preiswert |
Bildqualität (45%) |
2,01 |
Bildschirmqualität (15%) |
3,32 |
Ausstattung (15%) |
3,61 |
Handhabung (10%) |
1,70 |
Stromverbrauch (10%) |
1,61 |
Service (5%) |
1,10 |
Aufwertung |
5,00 (Curved-Monitor, 240 Hz Bildrate) |
Der Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU ist für ambitionierte Spieler wie Profi-Gamer eine gute Wahl: In Relation zur gebotenen Qualität - insbesondere der exzellenten Gaming-Performance - hat der WQHD-Gaming-Monitor trotz des vergleichsweise hohen Straßenpreises von über 500 Euro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinen 240 Hertz Bildwiederholrate meistert er selbst die reaktionsfreudigsten Spiele wie Rennsimulationen souverän, ist kompatibel zu G-Sync und Freesync und bietet zahlreiche speziell aufs Gaming abgestimmte Einstellmöglichkeiten.
Pro
+ exzellente Gaming-Performance
+ 240 Hertz Bildwiederholrate
+ Curved-Monitor
+ ergonomische Einstellmöglichkeiten
Contra
- hoher Stromverbrauch

Bildqualität
Mit seiner WQHD-Auflösung liefert der Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU ein scharfes und detailreiches Bild, das zudem sehr hell und kontrastreich ist. Daneben ist auch die Farbwiedergabe des QLED-Panels neutral und natürlich, während die Helligkeitsverteilung über den gesamten Bildschirm nicht sonderlich homogen ist. Im Spiele-Test bestätigt sich, dass die WQHD-Auflösung ideal zu 27-Zoll-Gaming-Monitoren passt. Die Spiele kommen scharf und detailreich auf den Schirm und dennoch behält man das gesamte Spielgeschehen gut im Blick.
Vergleichstest: Die besten Gaming-Monitore mit Full-HD-Auflösung
Das VA-Panel des Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU ist sehr schnell, so dass bei den maximalen 240 Hertz selbst bei sehr flotten Spielen wie Shooter keinerlei Eingabeverzögerung oder Bildfehler wie Bewegungsunschärfen und Bildreißer auftauchen. Flexibel: Der Gaming-Monitor synchronisiert sich mit G-Sync beziehungsweise Freesync mit Nvidia- und AMD-Grafikkarten. Insgesamt liefert der Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU eine exzellente Gaming-Performance hinsichtlich Bildqualität und Geschwindigkeit.

Ausstattung
Der Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU bietet das für aktuelle Gaming-Monitore typische Schnittstellenangebot. An der Rückseite befinden sich zwei HDMI-Ports und ein Displayport-Eingang - jeweils in den neuesten Versionen. Daneben gibt es zwei USB-3.0-Schnittstellen und einen Kopfhörer-Ausgang. Lautsprecher sucht man allerdings vergebens, dafür sind die passenden Video-Kabel und sogar ein Adapter für eine VESA-Wandhalterung im Lieferumfang.
Handhabung
Der Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU bietet alle ergonomischen Einstellungen um den Curved-Monitor optimal an den Standort anzupassen. Er lässt sich drehen, neigen und in der Höhe um 120 Millimeter verstellen. Die Möglichkeit, den 27-Zöller selbst hochkant zu nutzen, macht angesichts des stark gekrümmten Bildschirms eher weniger Sinn. Das Bildschirmmenü ist grafisch ansprechend aufbereitet und übersichtlich gestaltet. Es bietet neben den allgemeinen Einstellungen wie Helligkeit und Kontrast spezifische Konfigurationen fürs Gaming wie FPS, Fadenkreuz, Flickerfree und Schwarzwerterhöhung. Für richtiges Game-Feeling sorgt eine rund um die Panel-Halterung angebrachtes LED-Licht, dass sich individuell einstellen lässt.

Stromverbrauch
Im Betrieb verbraucht der Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU mit rund 55 Watt recht viel Strom, was der hohen maximalen Helligkeit geschuldet ist. Im Standby-Modus sinkt der Verbrauch auf niedrige 0,5 Watt. Erfreulich: Der Gaming-Monitor besitzt einen echten Netzschalter, der im externen Netzteil integriert ist und den 27-Zöller komplett vom Netz trennt.
BILDQUALITÄT |
Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU (Note: 2,01) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
gut / gut |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
341 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
83 Prozent |
Kontrast |
2095 : 1 |
Reaktionszeit |
1 Millisekunde |
AUSSTATTUNG |
Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU (Note: 3,61) |
---|---|
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
VA / 16 : 9 |
Anschlüsse |
2 Displayport, 1 HDMI, 2 USB, 1 Audio-Buchse analog |
Extras |
HDCP ja, Pivot ja, drehbar ja, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher nein, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges Curved-Monitor |
HANDHABUNG |
Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU (Note: 1,70) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
gut / gut |
Handbuch |
gut |
STROMVERBRAUCH |
Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU (Note: 1,61) |
---|---|
Betrieb |
54,7 Watt |
Standby |
0,5 Watt |
Aus |
0 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
Samsung |
Internetadresse von Samsung |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
570 Euro |
Samsungs technische Hotline |
01805/7267864 |
Garantiedauer des Herstellers |
36 Monate |