Das Qnap TS-253D-4G ist das erste NAS-Leergehäuse mit 2,5-Gigabit-Ethernet-Ports des Herstellers. Es stellt sich dem PC-WELT-Test und absolviert ihn beeindruckend.

Die etablierte NAS-Reihe mit PCI-Express-Schnittstelle bekommt mit der Qnap TS-253D-4G weiteren Zuwachs. Die Besonderheit liegt hier in den Ethernet-Schnittstellen. Sie übertreffen das übliche Gigabit-Tempo um das 2,5fache. So kombiniert der Hersteller Zukunftssicherheit mit der nächsten Tempostufe bei Consumer-NAS-Modellen. Ob dieses Vorhaben erfolgreich ist, untersucht der Test.
TEST-FAZIT: Qnap TS-253D-4G
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Qnap TS-253D-4G |
---|---|
Testnote |
gut (1,75) |
Preis-Leistung |
preiswert |
Geschwindigkeit (30%) |
1,55 |
Ausstattung (25%) |
2,45 |
Handhabung (20%) |
1,92 |
Umwelt und Gesundheit (20%) |
2,57 |
Service (5%) |
2,53 |
Aufwertung |
-0,30 (Snapshots, USV-Funktion, HDMI-2.0-Anschluss, PCIe-Slot, Link Aggregation, Verschlüsselung (AES-NI)) |
Qnap macht Ihnen beim NAS-Modell TS-253D-4G den Einstieg ins Multi-Gigabit-Netzwerk einfach: Denn Sie können mit dem Netzwerkspeicher dank der Erweiterungsmöglichkeiten auch dann optimal weiterarbeiten, wenn Ihnen 2,5-Gigabit-Tempo nicht mehr ausreichen sollte.
Aber auch schon in der Grundkonfiguration erreicht das Zweischacht-NAS Qnap TS-253D-4G sehr hohe Transferraten. Dabei ist das Leergehäuse auf schnelles Lesen optimiert und erreicht hier selbst mit 3,5-Zoll-HDDs ein erstaunliches Arbeitstempo. Gleichzeitig bleibt es - wie von der Serie gewohnt - einfach zu bedienen und zu konfigurieren. Die UVP des Herstellers liegt zum Recherchezeitpunkt im August 20 bei rund 430 Euro mit 16 Prozent MwSt. beziehungsweise 440 Euro bei 19 Prozent MwSt.. Für das Gebotene sind beide Preise sehr fair. Allerdings werden sie im Handel nicht selten übertroffen.
Weitere Tests zu Netzwerkspeichern mit zwei und vier Schächten finden Sie im Beitrag:
Netzwerkspeicher im Vergleich
.
Pro:
+ PCIe-Steckplatz für Erweiterungen
+ 2x 2,5GbE-Ports
+ Link Aggregation
+ Sehr hohe Datentransferraten
Contra:
-
Die Gesamtleistung inklusive der Ausbaumöglichkeiten des Netzwerkspeichers Qnap TS-253D-4G würdigt PC-WELT mit der Auszeichnung "Empfehlung der Redaktion".

Ausstattung - NAS-Konfiguration mit Perspektive
Das Zweischacht-Leergehäuse Qnap TS-253D-4G setzt auf den Quad-Core-Prozessor Intel Celeron J4125 mit 2,0 GHz Taktung (2,7 GHz Turbo). Dazu baut Qnap ein 4-GB-DDR4-RAM-Modul ins Gehäuse. Weniger Arbeitsspeicher ist hier nicht vorgesehen. Dafür aber mehr: Denn der Heimserver lässt sich um weitere 4 GB erweitern.
Am Gehäuse finden sich zwei 2,5GbE-Schnittstellen, die sich dank Link Aggregation sogar koppeln lassen. Dazu gibt es einen PCIe-2.0-x4-Steckplatz, über den sich weitere Multi-Gigabit-Möglichkeiten auftun. Denn er lässt sich mit einer Erweiterungskarte für einen 10GbE-LAN-Port besetzen - etwa der Qnap QXG-10G1T für rund 100 Euro, oder als M.2-Steckplatz über die Adapter-Karte Qnap QM QM2-2P-384 (Preis: etwa 200 Euro) nutzen, um das NAS für SSD-Caching fit zu machen.
Genug Möglichkeiten, um externe Geräte mit dem Qnap TS-253D-4G zu verbinden, bieten sich obendrein: Denn am Gehäuse finden sich zwei USB-3.2-Gen1-Anschlüsse, drei USB-2.0-Ports und eine HDMI-2.0-Schnittstelle.
Geschwindigkeit: besonders im Lesen sehr hohe Transferraten
Die Konfiguration des Qnap TS-253D-4G bewährt sich im Test auch ohne Erweiterung oder Tuning. Für den Test setzen wir das NAS-System im Raid-1-Modus auf und messen an einem 2,5GbE-Port. In den Benchmark-Läufen erreicht es bei kleineren Dateigrößen bis 400 MB sowohl im Schreiben als auch im Lesen Top-Transferraten, die nah ans Limit der Schnittstellen kommen. Im Lauf mit der größten Datei von 8000 MB geht die Schreibrate zwar auf gut 167 MB/s zurück, im Lesen bleibt sie aber mit gut 251 MB/s sehr hoch.
Ein ähnliches Verhalten zeigt das NAS-System Qnap TS-253D-4G im Praxislauf mit unserem UHD-Film: Auch wenn die Schreibraten bei gut 156 MB/s hängen bleiben, gehen die Leseraten mit 220 MB/s erstaunlich hoch hinaus - insgesamt sind CPU und RAM sehr gut abgestimmt.
Auch im Schreiben unseres Backups mit 2 GB Umfang und mehreren Tausend kleinen Dateien hält sich das Qnap-Modell mit gut 37 MB/s wacker. Das Ergebnis übertrifft jedoch nicht gute NAS-Systeme mit Gigabit-Schnittstelle. Das schafft das Qnap-Modell jedoch bei zwei gleichzeitigen Arbeiten, wie dem Schreiben des Backups und des UHD-Films. Hier erreicht es eine Transferrate von gut 93 MB/s - das kann sich sehen lassen.

Handhabung - bewährt unkompliziert
Sie kommen an die beiden Schächte der Qnap TS-253D-4G, indem Sie die transparente vordere Abdeckung abnehmen. 3,5-Zoll-HDDs lassen sich in den Kunststoffhaltern mit Klips befestigen - das ist praktisch, da Sie kein Werkzeug benötigen. Die Schrauben, die Sie für 2,5-Zoll-Platten brauchen, liegen bei. Grundsätzlich können Sie den Plattenwechsel später auch im Betrieb vornehmen (Hot Swap). Zur Inbetriebnahme verwenden Sie am besten das Hilfsprogramm Qfinder Pro, das Sie kostenlos von der Hersteller-Webseite herunterladen. Darüber finden Sie das NAS-System im Heimnetz, verbinden sich mit ihm und initialisieren es per schrittweisem Assistenten im Browser.
Die Firmware QTS ist grafisch aufgebaut und klar strukturiert. Dank des App-Stores (App Center) lässt sich der Netzwerkspeicher mit sehr vielen Funktionen erweitern. Die Auswahl reicht von Multimedia über Virtualisierung bis zu Programmier-Anwendungen. Gleichzeitig sind auch die Apps fürs Mobilgerät übersichtlich und einfach zu bedienen. Sie funktionieren unter Android wie auch unter iOS.
Geschwindigkeit |
Qnap TS-253D-4G (Note: 1,55) |
---|---|
UHD-Film schreiben / UHD-Film lesen |
156,2 / 220,4 MB/s |
Backup schreiben |
37,3 MB/s |
UHD-Film kopieren und Backup schreiben |
93,4 MB/s |
NAS-Performance Tester: 100 MB schreiben / 100 MB lesen |
289,2 / 282,8 MB/s |
NAS-Performance Tester: 400 MB schreiben / 400 MB lesen |
228,0 / 293,2 MB/s |
NAS-Performance Tester: 8000 MB schreiben / 8000 MB lesen |
167,5 / 251,3 MB/s |
Ausstattung |
Qnap TS-253D-4G (Note: 2,45) |
---|---|
Firmware-Version |
4.4.3.1381 |
Prozessor (Takt) |
Intel Celeron J4125 Quad-Core (2.0 (Burst 2.7) GHz) |
Arbeitsspeicher (Typ) |
4048 MB (SO-DIMM-DDR4) |
Anzahl Festplattenschächte / maximal mögliche Plattenkapazität |
2 / 32 000 GB |
Dateisystem |
EXT4 |
USB 2.0 / USB 3.0 / eSATA / Netzwerk / Diebstahlsicherung |
3 / 2 / 0 / 2x 2,5-Gigabit Ethernet / ja |
Jumbo Frames Support |
ja |
Lieferumfang |
2x LAN-Kabel, 16x Schrauben, Garantie-Info, Quick Installation Guide, Garantieverlängerungsinfo |
mitgelieferte Programme |
Qfinder Pro (Download) |
Server-Dienste: FTP / Print / Webserver / Webaccess |
ja / ja / ja / ja |
Medienserver per: DLNA / UPnP-AV / iTunes |
ja / ja / ja |
Mediendienste: Bittorent / RapidShare / Emule / Usenet / Sonstige |
ja / nein / ja / nein / Plex, Multimedia Console, Twonky, Video Station, Audio Station, Music Station, Chromecast |
Protokolle: SMB (CIFS) / FTP / FTPS / SFTP / AFP / HTTP / HTTPS / NFS |
ja / ja / ja / ja / ja / ja / ja / ja |
RAID-Modi: 0 / 1 / 5 / 1+0 / Matrix / JBOD |
ja / ja / nein / nein / nein / ja |
IPV6 tauglich |
ja |
NTP-Client |
ja |
Datei-Verschlüsselung |
ja |
Einbau von 2,5-Zoll-Festplatten möglich |
ja |
Handhabung |
Qnap TS-253D-4G (Note: 1,92) |
---|---|
Software: Sprache / Installation / Bedienung / erweiterbar / Aktualisierung |
deutsch / einfach / einfach / ja / ja (automatisch) |
Installationsprogramme für |
Windows ab 7, Mac OS X ab 10.10, Server 2012, 2012R, 2008, 2016, 2019, Linux, Unix |
Hardware: Installation / Bedienfeld / Tasten / Festplattenwechsel / Plattenwechsel im Betrieb / Statusmeldungen per |
einfach / nur LEDs / Reset, An/Aus-Schalter, kein Netzschalter, Kopiertaste / ohne Werkzeug möglich / ja / Mail, SMS, Signalton |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / nein / ja |
Rechtemanagement: Benutzer / Gruppe / Gast |
ja / ja / nein |
Abmessungen (B x T x H) / Gewicht |
105,0 x 225,0 x 167,0 Millimeter / 2,0 Kilogramm (leer) |
Umwelt und Gesundheit |
Qnap TS-253D-4G (Note: 2,57) |
---|---|
Stromverbrauch: Leerlauf / Ruhemodus / Last / Aus |
17,3 / 8,0 / 24,4 / 1,2 Watt |
Stromspar-Funktionen: Ruhemodus / zeitgesteuerter Ruhemodus / Einschalten per Netzwerk / zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten |
ja / nein / ja / ja |
Betriebsgeräusch: Leerlauf / Last |
sehr leise / leise |
Temperatur: Leerlauf / Last |
25 / 29 ° Celsius |
Service |
Qnap TS-253D-4G (Note: 2,53) |
---|---|
Garantiedauer |
36 Monate |
Service-Hotline / deutsch / Wochenenddienst / Erreichbarkeit / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
900/1845687 / nein / ja / 8 Stunden / ja / ja |
Internetseite / deutsch / Handbuch verfügbar / Treiber verfügbar / Hilfsprogramme verfügbar |
www.qnap.com/de / ja / ja / ja / ja |
ALLGEMEINE DATEN |
Qnap TS-253D-4G |
---|---|
Testkategorie |
Netzwerkspeicher |
Netzwerkspeicher-Hersteller |
Qnap |
Internetadresse von Qnap |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
428 Euro |
Qnaps technische Hotline |
900/1845687 |
Garantie des Herstellers |
36 Monate |
PC-WELT-NAS-Test: Multi-Gigabit-Umgebung
Um Netzwerkspeicher mit Schnittstellen, die Gigabit-LAN überschreiten, adäquat zu testen, verwendet PC-WELT folgenden Aufbau:
Im Test-Rechner steckt die PCIe-Netzwerkkarte Buffalo LGY-PCIE-MG , die eine 10GBASE-T-Schnittstelle bereitstellt und abwärts kompatibel ist. Damit deckt sie neben 10GbE auch die Tempo-Varianten 5GbE sowie die bei NAS-Systemen für den Endkundenbereich verbreiteten 2,5GbE ab.

Das Testsystem ist über die schnelle Ethernet-Schnittstelle mit dem Switch Buffalo BS-MP2008 verbunden. Er stellt bis zu 8 10GbE-Schnittstellen bereit. Daran angebunden sind NAS und Router. Im Testaufbau spielt der Router nur insofern eine Rolle, dass er das IP-Management übernimmt und die Internet-Verbindung herstellt, um die Firmware auf dem NAS-Testkandidaten zu installieren.
