Der Lexmark MC3426adw ist ein Farblaser-Multifunktions-Drucker für Arbeitsgruppen. Im Test zeigt sich, dass er am besten im LAN aufgehoben ist. Lesen Sie, warum.

Der Farblaser-Multifunktionsdrucker Lexmark MC3426adw gehört zur Go-Line des Herstellers. Sie ist für Arbeitsgruppen gedacht, die auf eine Durchsatzmaschine angewiesen sind, aber nur eine begrenzte Stellfläche zur Verfügung haben. Das gelingt beim Lexmark MC3426adw gut: Er vereint Drucker, Scanner, Kopierer und Fax in einem Gehäuse, ohne allzu wuchtig daherzukommen. Gleichzeitig zeigt er im Test Eigenheiten, die Sie vor dem Kauf wissen sollten.
TEST-FAZIT: Lexmark MC3426adw
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Lexmark MC3426adw |
---|---|
Geschwindigkeit (30%) |
2,28 |
Qualität (30%) |
2,57 |
Verbrauch (15%) |
2,99 |
Handhabung (10%) |
2,72 |
Ausstattung (10%) |
3,08 |
Service (5%) |
1,33 |
Auf-Abwertung |
Wifi Direct, Apple Airprint, Mopria, Dupl-Scan, App (-0,25) |
Testnote |
gut (2,30) |
Preisurteil |
preiswert |
Für einen Farblaser-Multifunktionsdrucker, der auf Durchsatz ausgelegt ist, fällt der Lexmark MC3426adw relativ kompakt aus. Dass er als Maschine für Arbeitsgruppen in Unternehmen gedacht ist, sollte wörtlich genommen werden. Denn richtig wohl fühlt sich das Kombigerät nur, wenn es per Ethernet im Kabelnetzwerk eingebunden ist. Hier macht es seinen Job gut und verursacht Folgekosten, mit denen Sie leben können. Gleichzeitig findet der Admin übers Webinterface die Funktionen vor, die ihm die Überwachung des Geräts erleichtern.
Für den Privatanwender ist der Lexmark MC3426adw überdimensioniert. Außerdem spielt hier WLAN eine größere Rolle. Doch die drahtlose Ansteuerung ist zwar vorhanden, jedoch unserer Meinung etwas stiefmütterlich implementiert. Fürs kleine Büro ist auch die Betriebslautstärke etwas zu hoch, auch wenn das Lemark-Modell sehr schnell in einen quasi lautlosen Ruhezustand schaltet.
Eine Reihe von kleineren Alternativen finden Sie in unserem
Vergleichstest zu den besten Farblaser-Multifunktionsgeräten
.
Pro
+ Touch-Display
+ Dual-Scan-Funktion
+ 4 Jahre Garantie nach Online-Registrierung
+ Linux-Treiber
Contra
- Im WLAN niedrigeres Drucktempo
- Geräuschvolle Lüfter
- Kein Mac-OS-Support
Viele Schnittstellen, aber auf Ethernet-LAN optimiert
Grundsätzlich bringt der Multifunktionsdrucker Lexmark MC3426adw eine umfassende Schnittstellen-Ausstattung mit: Sie können ihn per USB 2.0, Gigabit-Ethernet, n-WLAN und über Wi-Fi Direct ansteuern. Allerdings offenbart der Test, dass das Modell ausschließlich übers kabelgebundene Netzwerk richtig rund läuft. Im LAN wird das Gerät sofort erkannt und funktionieren auch alle Treiber einwandfrei.
Bei allen anderen Anschlussvarianten stoßen wir im Test hingegen auf Hürden: So fehlt unserem Testgerät beispielsweise eine Treiber-CD, weshalb wir auf die Support-Webseite des Herstellers angewiesen sind, um die Treiber zu laden. Dabei stellt sich heraus, dass ein USB-Scantreiber (Twain) nicht angeboten wird. Gleichzeitig lassen auch übers Betriebssystem (Windows 10) keine Scantreiber für USB nachladen.
Auch der Anschluss im Drahtlosnetzwerk klappt nicht reibungslos. Obwohl sich Drucker und Testrechner in demselben Drahtlosnetzwerk befinden, sehen sich die Geräte nicht. Erst, als wir SNMP (Simple Network Management Protocol) bei der Anschlusskonfiguration extra manuell aktivieren, lässt sich der Lexmark MC3426adw übers WLAN ansteuern.
Weitere Ausstattung - Duplex fürs Drucken und Scannen
Neben den Anschlüssen bietet der Lexmark MC3426adw eine absolut ausgewogene Ausstattung. Zu den Highlights gehört sicher die Duplex-Ausstattung. Denn sowohl die Druck-Einheit als auch der Scanner beherrschen den automatischen Umgang mit Vorder- und Rückseiten. Im Test funktioniert beides problemlos.
Dazu bringt das Lexmark-Multifunktionsmodell einen Einzelblatt-Einzug und eine Papierkassette für maximal 250 Blatt mit. Letztere lässt sich optional sogar mit zwei weiteren Kassetten erweitern, wodurch ein zusätzlicher Papiervorrat von 500 Blatt möglich ist.

Die Bedienung am Lexmark MC3426adw läuft über das Touch-Display an der Vorderseite, das übersichtlich aufgebaut sowie klar lesbar ist und eine gute Reaktion auf den Fingerdruck mitbringt. In den automatischen Vorlagen-Einzug (ADF) passen maximal 50 Blätter - diese Kapazität reicht selbst im Büroumfeld aus. Im Gehäuse werkelt ein Dual-Core-Prozessor mit 1,0 GHz. Dazu sind 1 GB Arbeitsspeicher eingebaut, dessen Kapazität sich jedoch nicht erweitern lässt. An Druckeremulationen sieht der Lexmark MC3426adw sowohl PCL 6 als auch PS 3 vor.
Der Multifunktionsdrucker unterstützt neben den gängigen Windows-Versionen sogar zahlreiche Linux-Distributionen, kann aber nicht unter Mac OS X betrieben werden - das ist etwas komisch, da er die Mobilvariante Apple iOS sehr wohl beherrscht. Dazu deckt er mit Mopria die Android-Seite ab und lässt sich per App ansteuern.
Arbeitstempo - flott, aber nicht immer
In den Tempotests wirken sich die bereits beschriebenen Anschluss-Hürden aus. Die Unterschiede sind teils erstaunlich hoch - etwa zwischen Ethernet und WLAN: So messen wir für ein 12-seitiges PDF im Farbdruck über Ethernet 49 Sekunden, übers WLAN geschlagene 13 Minuten!
Textseiten betrifft das Tempoproblem übers WLAN jedoch nicht - unser 20-Seiter ist über alle Schnittstellen hinweg in gut einer Minute fertiggestellt. Auch im Duplex-Modus liegen die Zeitwerte über die unterschiedlichen Schnittstellen eng beieinander - 1:42 Minuten über USB und Ethernet, 1:51 Minuten über WLAN.
Durchgängig schnell ist auch die erste Seite aus dem Energiesparmodus fertig: Wir messen für eine Textseite 18 Sekunden. Aus dem Betriebsmodus funktioniert derselbe Vorgang mit 17 Sekunden nur minimal flotter.
Die Scanzeiten übers Netzwerk sind ordentlich flott mit 8 Sekunden für eine A4-Vorschau und beispielsweise 10 Sekunden für den A4-Farbscan. Auch Kopien sind schnell erledigt. Da gibt es nichts zu meckern.
Verbrauch - moderate Kosten übers Lexmark-Rückgabeprogramm
Bereits im Lieferumfang sind die Tonerkassetten des Lexmark MC3426adw auf das Rückgabeprogramm des Herstellers vorbereitet. Mit günstigeren Preisen soll dieser Service das Einsetzen von Fremdkassetten sowie das Auffüllen der vorhandenen Tonerpatronen verhindern. Die Starter-Toner sind gut bemessen - alle Farben sind auf Reichweiten von 1500 Seiten ausgelegt. Das entspricht der Standard-Befüllung bei diesen Verbrauchsmaterialien.

Mit XL-Varianten aus dem Rückgabeprogramm kommen Sie auf sehr moderate Seitenpreise: Wir errechnen 2,6 Cent für den A4-Schwarzdruck und 12,5 Cent für den Farbdruck nach ISO-Norm. Da Toner und Bildtrommel eine Einheit bilden und der Fixierer auf Dauer halten soll, kommt nur noch der Resttonerbehälter als weiteres Verbrauchsmaterial dazu. Er fällt nur wenig ins Gewicht, da er 15.000 Seiten halten soll und zum Testzeitpunkt mit gut 16 Euro günstig zu haben ist.
Auch das Energiemanagement des Lexmark MC3426adw ist auf Sparsamkeit ausgelegt. In den Werkseinstellungen schaltet der Multifunktionsdrucker nahezu unmittelbar nach Beenden des Druck- oder Scanauftrags in den Ruhemodus, der im Test stufenweise auf bis zu 1,3 Watt sinkt - das ist ein niedriger Wert. Schalten Sie das Gerät komplett ab, ist es auch vollständig vom Stromnetz getrennt - lobenswert.
Qualität - auf Bürobedarf ausgelegt
Der Lexmark MC3426adw bringt die Druck-Emulationen PCL 6 und PS 3 mit. In beiden Fällen lassen die Treiber eine Einstellung der Druckauflösung nicht zu. Vielmehr regulieren Sie die Stärke des Tonerauftrags. In den Werkseinstellungen ist Stufe 4 von 5 eingestellt. Diese Einstellung ergibt im Test ausgewogene Farben und eine satte Schwarzdeckung. Gerade bei Textdrucken können Sie getrost niedrigere Tonerdichten ausprobieren. Die Buchstaben werden dann immer noch gut lesbar und scharf auf dem Papier ausfallen. Gerade bei Farbdrucken ergeben niedrige Stufen eine hohe Helligkeit, die dem Tonersparmodus entspricht.

Die Qualität der Test-Scans entspricht dem, was typisch für diese Bürogeräte ist. Alltagsscans erledigen sie ordentlich, Defizite fallen besonders bei Foto-Scans auf. Hier fehlt es an Tiefenschärfe. Kurz: Sie können getrost Text- und Grafikvorlagen digitalisieren, die Qualität wird fürs Archiv ausreichen.
Ähnlich sieht es mit den Ergebnissen aus dem Kopierer aus: Die Qualität wird für die Alltagskopie meist ausreichen, schwierigere Töne wie etwa Pastellfarben erkennt die Scanzeile nicht. Sie werden auf der Kopie komplett fehlen. Ein Raster ist deutlich erkennbar. Dafür werden A4-Vorlagen nicht störend verkürzt oder beschnitten. Insgesamt sind bis zu 9999 Kopien möglich - ein eher theoretischer Wert.
AUSSTATTUNG |
Lexmark MC3426adw (Note: 3,08) |
---|---|
Ausstattung |
|
USB |
ja |
Pictbridge |
nein |
Infrarot |
nein |
Ethernet |
ja |
WLAN |
ja |
USB-Host |
ja |
Extras |
Webinterface |
Treiber: Windows XP / Vista / 7 / 8 / Linux / Mac OS / Unix |
nein / nein / ja / ja / ja / nein / nein |
Faxen ohne PC möglich |
ja |
GESCHWINDIGKEIT |
Lexmark MC3426adw (Note: 2,28) |
---|---|
Drucken (s/w): 1 Seite Text / 20 Seiten Text / 12 Seiten PDF |
0:17 / 1:02 / 0:49 Minuten |
Drucken (Farbe): 12 Seiten PDF / 1 Seite Grafik / A4-Foto |
0:42 / 0:17 / 0:31 Minuten |
Scannen: Farbe / Text / Vorschau / Graustufen |
0:10 / 0:09 / 0:08 / 0:10 Minuten |
Kopieren (s/w): 5 Seiten / 1 Seite |
0:28 / 0:11 Minuten |
Kopieren (Farbe): 1 Seite |
0:13 Minuten |
VERBRAUCH |
Lexmark MC3426adw (Note: 2,99) |
---|---|
Seitenkosten schwarzweiß/Farbe |
2,6 / 12,5 Cent |
Starter-Tonerkartuschen für Schwarz/ Farbe |
1500 / 1500 Seiten |
Preis der S/W-Toner im Nachkauf |
115,64 Euro |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
562,35 Euro |
Reichweite SW-Toner im Nachkauf |
4500 |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
4500 |
Stromverbrauch: aus |
0,0 Watt |
Stromverbrauch: Energiesparmodus |
1,3 Watt |
Stromverbrauch: Betrieb |
400 Watt |
Stromsparend gemäß |
Energy Star |
Tonersparmodus |
ja |
ALLGEMEINE DATEN |
Lexmark MC3426adw |
---|---|
Testkategorie |
Multifunktionsgerät (Farblaser) |
Multifunktionsgerät-Hersteller |
Lexmark |
Internetadresse von Lexmark |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
537 Euro |
Lexmarks technische Hotline |
0800/181378 |
Garantie des Herstellers |
48 Monate (nach Registrierung) |
TESTERGEBNISSE |
Lexmark MC3426adw |
---|---|
Qualität |
|
Drucken (s/w): Text / Grafik / A4-Foto |
sehr gut / befriedigend / befriedigend |
Drucken (Farbe): PDF / Grafik/ A4-Foto |
sehr gut / gut / gut |
Drucken: Farbtreue / Buchstabenschärfe |
9 von 24 / sehr scharf |
Scannen: Gesamteindruck / Bildschärfe |
befriedigend / noch scharf |
Scannen - Treffer: farbtreu / zu hell / zu dunkel |
4 / 2 / 3 |
Scannen - Farbstich: Rot / Grün / Blau / Gelb |
5 / 3 / 5 / 2 |
Kopieren: s/w / Farbe |
gut / gut |
Handhabung |
|
Software: Drucker / Scanner |
einfach / einfach |
Bedienung: Bedienfeld / Wechsel Tonerkartuschen / Toner und Entwickler getrennt / benötigter Platz / Verarbeitung / Papiertransport / max. Papiervorrat |
einfach / einfach / nein / 3547 cm² / gut / einfach / 250 |
Betriebsgeräusch: Leerlauf |
leise |
Betriebsgeräusch: Betrieb |
mittel |
Bedruckbare Medien: Banner |
nein |
Etiketten |
ja |
Briefumschläge |
ja |
maximales Papiergewicht |
200 g/qm²(über Einzelblatteinzug) |
Karton |
ja |
Folie |
nein |
Fotopapier |
ja |
Randlosdruck |
nein |
Installation |
einfach |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / nein / ja |