Mit dem Aorus CV27Q will Gigabyte im boomenden Markt der Gaming-Monitore punkten. Die Chancen für den WQHD-Gaming-Monitor (1440p) mit einem 27-Zoll-Curved-Monitor stehen nicht schlecht, denn im Test liefert der Bildschirm eine überzeugende Leistung.

Bereits auf den ersten Blick zeigt der
Gigabyte Aorus CV27Q
, dass er eine Monitor für Gamer ist. Highlight des aggressiv kantigen Designs des Curved-Monitors sind die beiden LED-Leuchtbänder an der Gehäuserückseite, die sich in verschiedenen Modi und Farben ansteuern lassen. Das VA-Display ist mit einem Radius von 1500 Millimetern relativ stark gekrümmt und unterstützt damit das "Eintauchen" in die Gaming-Welt. Der WQHD-Monitor mit seiner WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Bildpunkten unterstützt die Freesync-2-HDR-Technik mit bis zu 165 Hertz für die Synchronisation der Bildraten mit Radeon-Grafikkarten und ab der Geforce-Treiberversion 417.71 auch allen Nvidia-GPUs mit Geforce GTX 10xx (Pascal) und 20xx (Turing).
Eine Besonderheit des Aorus CV27Q: Gigabyte gewährt auf den Curved-Monitor eine gesonderte einjährige Garantie auf fehlerhafte helle Pixel.
TEST-FAZIT: Gigabyte Aorus CV27Q
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Gigabyte Aorus CV27Q |
---|---|
Testnote |
gut (2,45) |
Preis-Leistung |
noch preiswert |
Bildqualität (45%) |
1,91 |
Bildschirmqualität (15%) |
3,28 |
Ausstattung (15%) |
3,75 |
Handhabung (10%) |
1,85 |
Stromverbrauch (10%) |
1,66 |
Service (5%) |
3,69 |
Aufwertung |
5,00 (Curved-Monitor) |
Der Gigabyte Aorus CV27Q erweist sich im Test als reinrassiger Gaming-Monitor, der selbst bei anspruchsvollen Games eine Top-Performance liefert. Die Bildqualität ist überzeugend, ein Input Lag nicht festzustellen und die Synchronisation mit der Freesync-2-Technik klappt auch noch bei hohen Bildwiederholraten fehlerfrei. Bei der gebotenen Leistung ist der aktuelle Preis von rund 430 Euro durchaus noch als preiswert einzustufen.
Pro
+ sehr gute Spiele-Performance
+ hohe Bildraten
+ Curved-Monitor
+ Freesync-2-Technik
Contra
- mitunter hoher Stromverbrauch

Bildqualität
Der WQHD-Monitor deckt laut Hersteller 90 Prozent des DCI-P3-Farbraums ab, was sich im Test in einer neutralen und natürlichen Farbdarstellung wiederspiegelt. Zudem zeigt der Gigabyte Aorus CV27Q eine hohe Helligkeit und einen starken Kontrast. Diese überzeugende allgemeine Bildqualität kommt auch beim Spielen positiv zur Geltung. Im Gaming-Test liefert der Gigabyte Aorus CV27Q eine tadellose hohe Performance ohne Fehler und Aussetzer, auch die HDR-Wiedergabe mittels Freesync 2 funktioniert bestens. Eine Eingabeverzögerung (Input Lag) ist auch bei sehr reaktionsfreudigen Spielen nicht festzustellen. Mit seinen technischen Fähigkeiten - wie den 165 Hertz Bildrate - ist er zudem für alle Arten von Games geeignet.
Vergleichstest: Die besten Gaming-Monitore mit Full-HD-Auflösung
Ausstattung
Der Gigabyte Aorus CV27Q kommt mit den bei modernen Gaming-Monitoren üblichen drei Video-Eingängen: eine Displayport-Schnittstelle und zwei HDMI-Ports. Daneben gibt es noch zwei USB-3.0-Eingänge, ein integriertes Mikro und einen Kopfhörer-Ausgang. Positiv: HDMI-, Displayport- und USB-Kabel sind im Lieferumfang dabei.

Handhabung
Der WQHD-Monitor lässt sich in der Höhe um 130 Millimeter verstellen, auf dem Fuß drehen und neigen. Somit ist eine sehr gute Anpassung an den Standort möglich und einem stressfreien Gaming steht nichts mehr im Wege. Das Bildschirmmenü bietet neben den üblichen Monitoreinstellungen ein umfangreiches Angebot an spielespezifischen Features wie Fadenkreuz, FPS und Presets. Der Gigabyte Aorus CV27Q lässt sich daneben über eine Software unter Windows konfigurieren. Die Steuerung erfolgt komfortabel über einen 5-Wege-Joystick mittig unten am Panel-Gehäuse.

Stromverbrauch
Im Mittel verbraucht der Curved-Monitor im Betrieb knapp über 40 Watt. Reizt man die technischen Fähigkeiten des Gigabyte Aorus CV27Q dagegen voll aus, kann der Strombedarf auch auf 80 Watt steigen. Im Standby-Modus sinkt der Verbrauch auf niedrige 0,7 Watt.
BILDQUALITÄT |
Gigabyte Aorus CV27Q (Note: 1,91) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
gut / gut |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
293 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
84 Prozent |
Kontrast |
1669 : 1 |
Reaktionszeit |
1 Millisekunde |
AUSSTATTUNG |
Gigabyte Aorus CV27Q (Note: 3,75) |
---|---|
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
VA / 16 : 9 |
Anschlüsse |
1 Displayport, 2 HDMI, 2 USB, 1 Audio-Buchse |
Extras |
HDCP ja, Pivot nein, drehbar ja, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher nein, Webcam nein, Mikrofon ja, Sonstiges Curved-Monitor |
HANDHABUNG |
Gigabyte Aorus CV27Q (Note: 1,85) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
gut / gut |
Handbuch |
gut |
STROMVERBRAUCH |
Gigabyte Aorus CV27Q (Note: 1,66) |
---|---|
Betrieb |
42,0 Watt |
Standby |
0,7 Watt |
Aus |
0,7 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
Gigabyte Aorus CV27Q |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
Gigabyte |
Internetadresse von Gigabyte |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
470 Euro |
Gigabytes technische Hotline |
- |
Garantiedauer des Herstellers |
24 Monate |