Das Bekenntnis des Herstellers zum Tank-Drucker geht mit dem Canon Pixma G650 weiter. Als erstes Modell hat es 6 Tinten und erzeugt damit schöne Fotos, wie der Test zeigt.

Mit dem Canon Pixma G650 erweitert das Unternehmen die Auswahl an Tank-Multifunktions-Druckern um ein Modell für den Fotodruck. Es nutzt sechs statt der sonst üblichen vier Tanks. Als zusätzliche Farben kommen Grau und Rot zum Einsatz. Im Test prüft PC-WELT, wie sich der Tinten-Tank-Multifunktions-Drucker im Alltag schlägt.
TEST-FAZIT: Canon Pixma G650
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Canon Pixma G650 |
---|---|
|
|
Qualität (40%) |
2,37 |
Geschwindigkeit (20%) |
4,83 |
Handhabung (15%) |
2,85 |
Ausstattung (15%) |
5,01 |
Service (10%) |
1,29 |
Auf-/Abwertung |
-0,40 (App, Mopria. Apple Airprint,Wi-Fi Direct,Pictbridge-WLAN, Sprachsteuerung, Bannerdruck, ChormeOS) |
Testnote |
befriedigend (2,82) |
Preisurteil |
preiswert |
Der Vorteil am Canon Pixma G650 liegt eindeutig im Fotodruck. Hier hat der Multifunktions-Drucker mit seinen sechs Tanks im A4-Bereich bisher ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal. Die Folge: Sie erhalten nuancenreiche Ausdrucke zu einem sagenhaft günstigen Preis. Deshalb werden Sie sich bei diesem Canon-Modell weniger um das Geld für die Tinte als um die Papierkosten Gedanken machen. Für alle anderen Aufgaben im Alltag lässt sich der Canon Pixma G650 auch ganz gut einsetzen, obwohl er gewisse Zugeständnisse bei Kriterien wie Arbeitstempo und Text-Druckqualität verlangt.
Wer etwas am Gerätepreis sparen will und auf Scan- sowie Kopierfunktionen verzichten kann, der kann sich den reinen Drucker Canon Pixma G550 ansehen. Er vertraut auf das gleiche Druckwerk mit den sechs Farben in Tanks - Kostenpunkt: 250 Euro.
Insgesamt finden wir, dass der Anschaffungspreis zwar hoch, aber gerechtfertigt ausfällt. Denn wer tatsächlich viele Fotodrucke erstellt, investiert üblicherweise enorm viel Geld in die Tinte. Hier zahlen Sie zwar anfangs einen relativ hohen Preis fürs Gerät, können aber lange Zeit sorgenfrei vom mitgelieferten Tintenvorrat zehren.
Eine weitere Auswahl an getesteten Modellen mit Tintentanks finden Sie in unserem Vergleich "
Die besten Multifunktions-Drucker mit Tinten-Tank
".
Pro
+ Sechs Tintentanks
+ Randlosdruck bis A4
+ Gutes Nachfüllsystem
+ Sehr niedrige Druckkosten - selbst im Fotodruck
Contra
- Kein echter Ausschalter
- Nur Schrift-Display
- Langsames Drucktempo
Verbrauch - supergünstige Fotos auch bei hohen Stückzahlen
Der Hersteller vertraut beim Canon Pixma G650 auf farbstoffbasierte Tinten der Chromalife-100-Serie mit der Kennung GI-53. Ein Satz mit sechs Farben und jeweils 60 Millilitern Inhalt liegt dem Multifunktions-Drucker ab Werk bei. Auch die Schwarztinte ist auf den Fotodruck ausgelegt und bringt daher nicht mehr Inhalt mit. Die UVPs der Tinten sind mit 14,99 Euro pro Flasche identisch hoch. Als Reichweiten gibt der Hersteller 3700 A4-ISO-Seiten für die Schwarztinte an. Bei den fünf weiteren Farben liegt sie bei jeweils 8000 genormten A4-Seiten. Damit ergeben sich für den A4-Bereich Seitenpreise von 0,41 Cent für das Schwarzweißblatt und 0,56 Cent für das farbig bedruckte A4-Blatt - das sind im Vergleich zu Patronen-Druckern sehr geringe Folgekosten. Unter Tintentank-Druckern betrachtet, fällt auf, dass die Schwarzweißseite erhöht ausfällt und sogar sehr nah an den Preis für die Farbseite herankommt.

Für den Fotodruck beziehen sich die Herstellerangaben auf einen kompletten Flaschensatz mit sechs Farben. Er soll laut Canon für bis zu 3800 Fotos im Format von 10 x 15 Zentimetern ausreichen. Auf dieser Basis errechnet sich ein Tinten-Preis pro Foto von nur 2,37 Cent. Das sind gigantisch niedrige Tintenkosten, vergleichen wir sie mit den Preisen, die Sie mit einem klassischen Patronen-Drucker üblicherweise für den Fotodruck zahlen.
Im Test unauffällig bleibt der Strombedarf des Canon Pixma G650: Im Ruhemodus bei USB-Ansteuerung schaltet der Multifunktions-Drucker auf 0,4 Watt, übers WLAN betrieben, auf 0,9 Watt herunter. Manko ist jedoch der Ausschalter, der das Gerät nach Betätigung nicht komplett vom Stromnetz trennt, sondern 0,2 Watt durchlässt.
Installation - clever und einfach
Auch wenn sechs Tanks im Canon Pixma G650 integriert sind, bleibt das Gehäuse relativ kompakt und lässt sich auch direkt auf dem Schreibtisch unterbringen. Im Inneren sitzen zwei Druckköpfe mit jeweils mehreren Farben: Neben Foto-Schwarz laufen auch graue und rote Tinten durch den einen Kopf, während der zweite die klassischen Farben Cyan, Magenta und Gelb übernimmt.
Die Inbetriebnahme löst Canon clever: Wem die Vorgehensweise über die Installations-CD weniger liegt, der verwendet die Webseite ij.start.canon , wählt das Modell G650 aus und lädt das Installations-Assistenten-Tool herunter. Es begleitet Sie in Wort und Bild, um den Multifunktions-Drucker startklar zu machen.

Das schließt den Füllprozess ein: Hier brauchen Sie auch keine Angst zu haben, die Farben in den falschen Tank zu füllen, denn sowohl Flaschenhälse als auch Einfüllöffnungen sind nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip geformt. Damit passt nur die korrekte Farbflasche auf den jeweilig passenden Tank. Dazu helfen Tropfstopps und automatisierte Füllvorgänge dabei, die Tanks ohne Verschmutzungsgefahr in der richtigen Füllmenge zu versorgen. Im Test klappt alles reibungslos.
Ausstattung - ein Papierfach für alle Papiersorten
Der Hersteller gönnt dem Canon Pixma G650 nur einen hinteren Papiereinzug, in dem Sie maximal 100 Blatt Normalpapier sowie bis zu 30 Fotopapiere unterbringen - eine durchschnittliche Menge, die jedoch im Gebrauch zu Hause ausreichen dürfte. Wie bei den Canon-Multifunktions-Druckern der G- und GX-Serien aus dem Jahr 2021 üblich, kann auch der Pixma G650 mit Bannerpapieren bis zu einer Länge von 1,20 Metern umgehen. Allerdings muss Ihnen bei diesem Modell der manuelle Duplex-Druck ausreichen. Eine automatische Wendeeinrichtung für das Blatt, um es beidseitig zu bedrucken, hat sich der Hersteller gespart.
Zur Auswahl an Schnittstellen gehört USB 2.0 genauso wie WLAN, das sich allerdings auf das 2,4-GHz-Band beschränkt. Dazu lassen sich Mobilgeräte per Wi-Fi Direct und Digitalkameras per Pictbridge-WLAN ansteuern - eine ordentliche Auswahl an Anschlussmöglichkeiten für den Heimgebrauch. Der Mobildruck klappt zusätzlich per App, Apple Airprint und das Mopria-Plug-In für Android. Gut: Die Treiber-Versorgung schließt neben Windows und Mac OS auch ChromeOS ein.
Das Bedienpanel beschränkt sich auf ein Schrift-Display mit einigen Tasten. Im Test erweist sich diese Kombination nur dann als etwas tippintensiv, wenn wir das WLAN-Passwort eingeben. Das sonstige Navigieren durch die Menüpunkte macht keine große Mühe, da dessen Struktur übersichtlich ist und die Lesbarkeit der Schriftanzeige gut ausfällt.
Qualität - heller Textdruck, schöne Fotos
Naturgemäß sind Dye-Tinten nicht ganz ideal für den reinen Textdruck. So verwundert es nicht, dass die Schwarzdeckung bei den Texten aus dem Canon Pixma G650 leicht hell und eher anthrazitfarben ausfällt. Trotzdem lassen sich die Buchstaben gut lesen, da ihre Ränder weniger rau ausfallen, als das bei einem Fotodrucker zu erwarten ist. Bei Farbdrucken spielt der Multifunktions-Drucker seine Stärke aus: Farbflächen sind homogen, Nuancen fein und Details gut sichtbar. Das gilt auch für den Fotodruck, obwohl hier die Farben einen Tick dunkler ausfallen, als wir das erwartet hätten. Dafür produziert der Canon Pixma G650 warme, natürliche Hauttöne - eine Disziplin, bei der andere Testdrucker oft Schwächen offenbaren. Zusätzliches Lob gibt es für die Graustufen: Sie überzeugen sowohl auf Normal- als auch auf Fotopapieren.

Die Scans fallen in der Auswertung relativ hell aus, haben gleichzeitig eine erstaunlich gute Tiefenschärfe, was angesichts der Scannerauflösung von 600 x 1200 ppi nicht selbstverständlich ist. Etwas verwunderlich finden wir, dass die Kopierqualität vom guten Scanner nicht mehr profitiert. Hier stellen wir ein deutliches Raster fest. Außerdem landen die Pastelltöne der Vorlage als Graustufen oder Weißflächen auf der Kopie - das ist ein wenig schade, aber weniger auffallend als die Tatsache, dass die Ränder bei einer A4-Kopie etwa zwei Millimeter abgeschnitten sind.
Arbeitstempo - farbige und schwarzweiße Drucke gleich gemächlich
Bei der Geschwindigkeit zeigt der Canon Pixma G650 eine Besonderheit: Denn sein Druckwerk benötigt für schwarzweiße und farbige Drucke gleich lange. Der Hersteller gibt jeweils 3,9 A4-Seiten pro Minute an. Im Test messen wir für zehn Textseiten fast 4 Minuten, für zehn farbige PDF-Seiten mit Text-, Grafik- und Bildanteilen sogar 5:24 Minuten. Geduld brauchen Sie auch, wenn Sie Fotos drucken wollen: Ein randloses Bild im Format von 10 x 15 Zentimetern dauert hochaufgelöst 1:55 Minuten, bei Standardauflösung 54 Sekunden. Das eher niedrige Drucktempo wirkt sich auch auf die Kopiergeschwindigkeit aus. Wiederum gleichen sich die Zeiten von Graustufen- und Farbkopien - im Schnitt warten wir etwa 35 Sekunden.
Nur die Scan-Zeiten fallen herstellertypisch ordentlich aus mit 6 Sekunden für eine A4-Vorschau, 14 Sekunden für den A4-Farbscan oder 7 Sekunden für das Digitalisieren einer Textseite.
AUSSTATTUNG |
Canon Pixma G650 (Note: 5,01) |
---|---|
Anschlüsse |
USB 2,0, WiFi 802.11n, Wi-Fi Direct, Pictbridge-WLAN |
Extras |
Flachbettscanner, Schriftanzeige, Randlosdruck |
Software |
IJ Printer Assistant Tool, Easy Photo Print Editor (Download) |
Treiber |
Windows 7, 8, 10, Mac-OS, ChromeOS |
Faxen ohne PC möglich |
nein |
GESCHWINDIGKEIT |
Canon Pixma G650 (Note: 4,83) |
---|---|
Drucken (s/w): 1 Seite Text, Qualitätsmodus / 10 Seiten Text, Normalmodus / Grafik, Normalmodus / Grafik, Qualitätsmodus |
2:55 / 2:26 / 0:26 / 3:58 Minuten |
Drucken (Farbe): 10 Seiten PDF / A4-Foto, Normalmodus / A4-Foto, Fotopapier / randl. Foto (10 x 15 cm) |
5:24 / 0:31 / 3:26 / 1:55 Minuten |
Scannen: Farbe, Text, Vorschau, Graustufen |
0:14 / 0:07 / 0:06 / 0:07 Minuten |
Kopieren (s/w): 5 Seiten, 1 Seite |
2:32 / 0:35 Minuten |
Kopieren (Farbe): 1 Seite |
0:34 Minuten |
VERBRAUCH |
Canon Pixma G650 |
---|---|
Stromverbrauch: Aus / Ruhemodus / Betrieb |
0,2 / 0,4 / 16,0 Watt |
Seitenkosten: Schwarzweiß / Farbe |
0,4 / 0,9 Cent pro Seite |
ALLGEMEINE DATEN |
Canon Pixma G650 |
---|---|
Testkategorie |
Multifunktionsgeräte |
Multifunktionsgerät-Hersteller |
Canon |
Internetadresse von Canon |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
299 Euro |
Canons technische Hotline |
069/29993680 |
Garantie des Herstellers |
36 Monate (nach Online-Registrierung) |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Canon Pixma G650 |
---|---|
Drucktechnik / Anzahl der Druckfarben / Anzahl der Tintentanks |
Tintenstrahl / 6 / 6 |
Treiberversion: Drucker / Scanner |
3.95.1.30 / 20.0.50 |
TESTERGEBNISSE |
Canon Pixma G650 |
---|---|
Qualität |
|
Drucken (s/w): Text, Qualitätsmodus / Text, Normalmodus / Grafik, Normalmodus / Grafik, Qualitätsmodus |
sehr gut / gut / gut / gut |
Drucken (Farbe): PDF, Normalmodus / A4-Foto, Normalmodus / A4-Foto, Qualitätsmodus/ randl. Foto (10 x 15 cm), Qualitätsmodus |
gut / sehr gut / sehr gut / sehr gut |
Drucken: Farbtreue (Treffer) |
11 von 24 |
Scannen: Bildschärfe |
scharf |
Scannen - Treffer: farbtreu / zu hell / zu dunkel |
2 / 7 / 0 |
Scannen - Farbstich: Rot / Grün / Blau / Gelb |
6 / 2 / 3 / 3 |
Scannen: Gesamteindruck |
gut |
Kopieren (s/w) |
befriedigend |
Kopieren (Farbe) |
befriedigend |
Handhabung |
|
Software: Drucker / Scanner |
gut / gut |
Transportarretierung / Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
nein / ja / ja / nein / ja |
Bedienfeld / Patronenwechsel / Farben einzeln tauschbar / Platzbedarf / Verarbeitung / Papiertransport / max. Papiervorrat |
einfach / sehr einfach / ja / 2395 cm² / gut / gut / 100 Blatt |
Service |
|
Garantiedauer |
36 Monate (nach Online-Registrierung) |
Service-Hotline / deutschsprachig / erreichbar (Stunden) / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
069/29993680 / ja / 9,5 / ja / ja |
Internetseite / deutschsprachig / Handbuch-Download / Treiber und Firmware / Hilfsprogramme |
www.canon.de / ja / ja / ja / ja |