Der Benq GS2 ist ein mobiler Projektor, der aussieht wie ein kleiner Röhrenfernseher. Doch wie schlägt sich das Gerät im Test?

Der LED-Beamer hat die Form eines altmodischen Mini-Röhrenfernsehers. Das Besondere: Er ist nach IPX2-Zertifizierung spritzwassergeschützt und soll einen Sturz aus einem halben Meter Höhe überstehen. Deshalb ist er auch für den Außeneinsatz geeignet. Hinter einer Gummiabdeckung sitzen viele Schnittstellen – darunter HDMI, USB-C inklusive Displayport-Signalen und USB-A 2.0. Praktisch: Im Lieferumfang findet sich ein WLAN-Dongle, den Sie in den Schacht neben den Anschlüssen einstecken. Während der Inbetriebnahme verbinden Sie den Projektor über eine eingeblendete Tastatur mit Ihrem WLAN. Danach lassen sich Inhalte von Android-Mobilgeräten drahtlos wiedergeben. Im Test funktioniert das genauso problemlos wie die Projektion von einem per HDMI angeschlossenen PC.
Die Bildqualität ist angesichts der HD-Ready-Auflösung zufriedenstellend. Allerdings benötigt der Projektor relativ dunkle Lichtverhältnisse, sonst erkennen Sie einfach zu wenig. Das Bild justiert sich automatisch, wenn Sie den Beamer einschalten. Für einen so kleinen Würfel erzeugt der GS2 einen ordentlichen Sound, der auch klar bleibt, wenn Sie die Lautstärke voll aufdrehen. Der integrierte Akku hält mit unterschiedlichen Geräten und Verbindungstypen 5,5 Stunden – das ist lange. Der Hersteller gibt nur 3 Stunden an.
Gut: Das Gerät wird mit Transporttasche geliefert. Damit haben Sie alle Kabel und die Fernbedienung ordentlich aufgeräumt zur Hand.
Fazit
Ein LED-Beamer für unterwegs, der sich leicht installieren lässt und im Dunkeln richtig Spaß macht. Er lässt sich neigen und flexibel ansteuern und erzeugt auch dann einen ordentlichen Sound, wenn Sie ihn nur als Bluetooth-Speaker einsetzen.
Siehe auch:
Test: Benq GV1 - Mini-Beamer zum Mitnehmen
Hersteller: |
|
---|---|
|
|
Pro |
|
Gehäuse spritzwassergeschützt, viele Anschlüsse inklusive WLAN und Bluetooth, als Bluetooth-Speaker verwendbar, Transporttasche im Lieferumfang |
|
|
|
Kontra |
|
Teuer in der Anschaffung |
|
|
|
Technische Daten |
|
Projektionstyp |
DLP 3438 |
Auflösung |
1280 x 720 Pixel |
Projektionsneigungswinkel |
15 Grad |
Lichtquelle |
LED, 500 ANSI-Lumen |
Bilddiagonale |
30 bis 100 Zoll |
Eingänge |
HDMI 1.4a, USB-C, USB-A 2.0, Audio-out (3,5 mm) |
Drahtlosschnittstellen |
WLAN-n (2,4 und 5 GHz), Bluetooth 4.0 |
Lautsprecher |
2x 2 Watt |
Akkulaufzeit im Test |
5,5 Stunden (Werkseinstellungen, verschiedene Anschlüsse) |
|
|
Preis (UVP) |
629 Euro |