Der Benq EX2780Q sieht zwar nicht wie ein moderner Gaming-Monitor, sondern eher wie ein Business-Modell. Im Test zeigt der WQHD-Bildschirm (1440p) jedoch, dass er eine gute Gaming-Performance liefert.

Das Design des Benq EX2780Q erinnert so gar nicht an moderne Gaming-Monitore mit ihren kantigen Gehäusen, die oft mit roten Applikationen und LED-Lichtleisten verziert sind. Darüber hinaus zeigt der 27-Zöller ein gravierendes Manko, das nicht zu einem Gaming-Monitor passt. Der WQHD-Bildschirm mit IPS-Panel und seinen 2560 x 1440 Bildpunkten bietet keine ergonomische Einstellmöglichkeiten um den Bildschirm optimal an den Aufstellort anzupassen. Die inneren Werte können aber überzeugen. Der Benq EX2780Q unterstützt die Freesync-Technik mit bis zu 144 Hertz plus Vesa-zertifiziertes HDR 400 und bis zu 95 Prozent des DCI-P3-Farbraums.
TEST-FAZIT: Benq EX2780Q
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Benq EX2780Q |
---|---|
Testnote |
befriedigend (2,51) |
Preis-Leistung |
teuer |
Bildqualität (45%) |
1,98 |
Bildschirmqualität (15%) |
3,31 |
Ausstattung (15%) |
4,31 |
Handhabung (10%) |
1,85 |
Stromverbrauch (10%) |
1,51 |
Service (5%) |
2,78 |
Aufwertung |
3,00 (USB-C-Schnittstelle) |
Der Benq EX2780Q ist ein durchaus guter Gaming-Monitor - wenn man die technischen Möglichkeiten wie Freesync und Overdrive optimal nutzt. Die allgemeine Bildqualität ist sehr überzeugend und die Lautsprecher liefern eine gute Sound-Qualität. Negativ bewerten wir dagegen die fehlenden ergonomischen Einstellmöglichkeiten. Der Benq EX2780Q kostet rund 480 Euro, das ist für das Gebotene teuer.
Pro
+ überzeugende Bildqualität
+ meist gute Gaming-Performance
+ USB-C-Schnittstelle
+ niedriger Stromverbrauch
Contra
- langsame Reaktionszeiten
- keine ergonomischen Einstellmöglichkeiten
Bildqualität
Der Benq EX2780Q liefert eine sehr gute allgemeine Bildqualität. Er überzeugt mit großer Helligkeit und hohem Kontrast, was zu einer insgesamt satten und starken Darstellung führt. Zudem zeigt der Gaming-Monitor eine sehr neutrale und natürliche Farbwiedergabe. Die Blickwinkelabhängigkeit ist durch das IPS-Panel ziemlich gering, während die Helligkeitsverteilung über den gesamten Bildschirm nicht besonders homogen wirkt.
Im Test: Die besten Full-HD-Gaming-Monitore (1080p) für PC-Spieler
Im Gaming-Test zeigt sich, dass der WQHD-Bildschirm an seiner langsamen Reaktionszeit von 5 Millisekunden leidet. Zusammengefasst können wir sagen, das Sie den Benq EX2780Q beim Spielen immer mit zugeschaltetem Freesync und Overdrive betreiben sollten. Erst dann laufen bewegte Bilder flüssig und fehlerfrei. Bei maximalen 144 Hertz und höchstem Overdrive lassen sich auch sehr reaktionsfreudige und schnelle Spiele wie Rennsimulationen und Shooter gut spielen. Dazu trägt auch ein geringer Inputlag bei. Insgesamt gesehen erreicht der Benq EX2780Q aber nicht die Spiele-Performance wie die besten von uns getesteten Gaming-Monitore.

Ausstattung
Der Benq EX2780Q bietet die üblichen zwei HDMI-Schnittstellen und einen Displayport-Eingang wie sie alle modernen Gaming-Monitore haben. Zusätzlich ist ein USB-C-Port integriert, der auch das DP-Signal versteht. Das integrierte 2.1-Soundsystem mit einem seperaten Subwoofer liefert eine für einen Bildschirm erstaunlich gute Tonqualität mit klaren Höhen und kräftigem Bass. Im Lieferumfang sind HDMI-, USB-C-Kabel und eine kleine Fernbedienung.

Handhabung
Die Konfiguration des WQHD-Bildschirms erfolgt über einen 5-Wege-Joystick, der gut erreichbar an der rechten hinteren Gehäuseseite sitzt. Die Bedienung des übersichtlichen Bildschirmmenüs geht damit sehr komfortabel über die Bühne. Das Menü bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten besonders auch fürs Gaming, es gibt Presets, diverse Gaming-Modi für unterschiedliche Spiele-Typen, eine Funktion zur Anhebung dunkler Bildbereiche und einen Blaulicht-Filter.
Stromverbrauch
Der Benq EX2780Q benötigt im Betrieb bei maximaler Helligkeit rund 34 Watt - ein durchaus niedriger Wert für einen WQHD-Monitor mit IPS-Panel. Im Standby-Modus liegt die Stromaufnahme bei 0,6 Watt.
BILDQUALITÄT |
Benq EX2780Q (Note: 1,98) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
gut / gut |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
297 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
80 Prozent |
Kontrast |
1122 : 1 |
Reaktionszeit |
5 Millisekunden |
AUSSTATTUNG |
Benq EX2780Q (Note: 4,31) |
---|---|
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
IPS / 16 : 9 |
Anschlüsse |
1 Displayport, 2 HDMI, 1 USB, 1 Audio-Buchse analog, 1 USB-C |
Extras |
HDCP ja, Pivot nein, drehbar nein, höhenverstellbar nein, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher ja, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges USB-C |
HANDHABUNG |
Benq EX2780Q (Note: 1,85) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
gut / gut |
Handbuch |
gut |
STROMVERBRAUCH |
Benq EX2780Q (Note: 1,51) |
---|---|
Betrieb |
33,8 Watt |
Standby |
0,6 Watt |
Aus |
0,6 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
Benq EX2780Q |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
Benq |
Internetadresse von Benq |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
480 Euro |
Benqs technische Hotline |
09001/236733 |
Garantiedauer des Herstellers |
36 Monate |