Das Asus Zenbook Duo ermöglicht Multi-Monitoring ohne externen Bildschirm. Doch das ist nicht der einzige Vorteil des Business-Laptops.

Ein Display ist nicht genug: Beim 14-Zoll-Notebook Asus Zenbook Duo UX482EA sitzt ein Zweit-Display unterhalb des Haupt-Bildschirms. Das "Screenpad Plus" ermöglicht Multi-Monitor-Betrieb auf einem Notebook: Wie bei einem externen Monitor können Sie zum Beispiel für eine bessere Übersicht Programmfenster auf die Bildschirme verteilen. Bei Multimedia-Programmen ziehen Sie die Menüleisten auf das Screenpad, um Fotos und Filme auf dem oberen Display im Vollbild anzuzeigen.
TEST-FAZIT: Asus Zenbook Duo UX482EA
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Asus Zenbook Duo UX482 |
---|---|
Testnote |
Gut ( 1,72) |
Preis-Leistung |
teuer |
Geschwindigkeit (20 %) |
1,31 |
Ausstattung (20 %) |
2,35 |
Bildschirm (20 %) |
2,82 |
Mobilität (20 %) |
2,14 |
Tastatur (10 %) |
2,10 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
1,38 |
Service (5 %) |
2,34 |
Aufwertung |
-0,40 (Touchscreen, Eingabestift, ZWeit-Display) |
Das Asus Zenbook Duo UX482EA ist ein sehr empfehlenswertes Komplettpaket fürs Business: Es bietet hohes Tempo, leise Lüfter, eine sehr gute Akkulaufzeit und ein ordentliche Bildqualität. Hinzu kommt noch das Zweit-Display Screenpad Plus. Dieses Extra macht das Asus-Notebook aber auch sehr teuer - die Kaufentscheidung hängt deshalb vor allem davon ab, ob das Zweitdisplay Vorteile bei den eigenen Workflows bringt.
Pro
+ Zweit-Display eingebaut
+ Touchscreen
+ gute Akkulaufzeit
+ leiser Lüfter

Wie der 14-Zoll-Bildschirm lässt sich auch das Screenpad Plus per Toucheingabe bedienen - sowie über den mitgelieferten Stift: Es hat eine Bilddiagonale von 12,65 Zoll und zeigt eine Auflösung von 1920 x 515 Pixel, ist also genauso breit und ungefähr halb so hoch wie der Haupt-Bildschirm. Wenn Sie das Notebook öffnen, stellt sich das Screenpad-Display leicht schräg, damit es sich besser betrachten und bedienen lässt. Wenn in einer typischen Büroumgebung das Umgebungslicht aber von oben einfällt, stören die Reflexionen allerdings deutlich.

So nutzen Sie das Zweit-Display
Auf dem Screenpad Plus können Sie bis zu drei Fenster nebeneinander anordnen. Clevere Zusatzfunktionen erleichtern das Arbeiten mit dem Zwei-Bildschirm: Haben Sie Programme wie gewünscht auf die beiden Displays verteilt, können Sie diese Ansicht speichern, um sie jederzeit wieder herzustellen. Per Tastendruck tauschen Sie den Inhalt zwischen den beiden Bildschirmen, einzelne Fenster lassen sich mit einer Wischbewegung auf das andere Display schnippen.
Auch Multi-Monitor-Erfahrene müssen sich an den Umgang mit dem Screenpad Plus erst gewöhnen. Es ist nicht für jeden Einsatzzweck geeignet, weil das ungewöhnliche Format des Zweit-Displays die Arbeit manchmal eher erschwert als beschleunigt. Vor allem bei der Foto- und Filmwiedergabe beziehungsweise -Bearbeitung erweist sich das Screenpad aber als sehr nützlich, um einen besseren Überblick zu gewinnen.

Das Touchpad sitzt rechts
Wegen des Screenpad Plus muss Asus beim Zenbook Duo auch die anderen Bedienelemente umsortieren: Das Touchpad mit zwei Maustasten liegt rechts neben der Tastatur, die ganz an den vorderen Rand rückt. Vor allem wer viel tippt, wird die Handballenablage vermissen, denn die hohe Frontkante macht das Schreiben unbequemer. Das ist schade, denn die angenehm leise Tastatur überzeugt mit einem klaren Tasten-Feedback und einem ordentlichen Hub. Die Cursortasten sind gut erreichbar abgesetzt, aber deutlich kleiner als die anderen Tasten.
Bei zwei Touchscreens wird die Touchpad-Bedienung unwichtiger - so spekuliert wohl auch Asus, denn das Eingabefeld fällt recht klein aus und die sehr griffige Oberfläche erschwert schnelle Bewegungen des Mauszeigers. Zudem haben die Maustasten einen recht unklaren Druckpunkt.

Hohes Tempo dank Tiger Lake
Bei der Rechenleistung gelingt dem Zenbook Duo der Spagat zwischen Office -und Multimedia-Maschine: Das Evo-zertifizierte Notebook mit der Tiger-Lake-CPU Core i7-1165G7 liefert in allen Tests sehr ordentliches Tempo. Vor allem bei Office-Anwendungen schneidet es sehr gut ab, weil Asus die Kühlung des Prozessors besser im Griff hat als viele Mitbewerber, die auf Tiger Lake setzen - und bei Büroprogrammen liegen die Intel-CPUs ohnehin vor der AMD-Konkurrenz.
Auch im Multimediaeinsatz überzeugt das Asus-Notebook: Zwar bleibt es bei Anwendungen mit hoher CPU-Last hinter einem Ryzen 7 zurück. Aber die Iris-Xe-Grafik überflügelt die interne GPU der AMD-CPUs. Bei hoher Systemlast arbeitet der Lüfter hörbar, aber mit angenehm gleichmäßigem Laufgeräusch - störend laut wird er nie.
Zweimal Thunderbolt 4
Mit einer 1-TB-SSD, Wi-Fi 6 und vielen Schnittstellen bietet das Zenbook bei der Ausstattung alles, was ein aktuelles Business-Notebook braucht: Trotz der beiden Thunderbolt-4-Anschlüsse, über die der Laptop auch geladen wird, müssen Sie sich nicht sofort eine Adaptersammlung oder eine Docking-Station zulegen, denn das Zenbook besitzt auch eine USB-Typ-A-Buchse (USB 3.2 Gen 1 mit 5 GBit/s) sowie einen HDMI-Ausgang.
Gute Akkulaufzeit, ordentliches Display
Mobilität Aufgrund des Zusatz-Displays ist das Zenbook Duo etwas schwerer als die meisten 14-Zoll-Business-Laptops. Doch mit einem Gewicht von knapp unter 1,6 Kilogramm ist es für den mobilen Einsatz durchaus geeignet - vor allem, weil es dank des großen 70-Wattstunden-Akkus eine gute Ausdauer an den Tag legt: Im WLAN-Test hält es über 12,5 Stunden durch.
Das 14-Zoll-Display bietet eine ordentliche Bildqualität, gehört aber nicht in die Spitzenklasse: Vor allem die Leuchtdichte ist mit knapp über 300 cd/qm nicht für alle Lichtverhältnisse unterwegs hoch genug. Auf der Plusseite stehen die sehr homogene Helligkeitsverteilung, der ordentliche Kontrast und die hohe Farbraumabdeckung.
ALLGEMEINE DATEN |
Asus Zenbook Duo UX482 |
---|---|
Internetadresse von Asus |
|
Preis (Straßenpreis) |
2330 Euro |
Technische Hotline |
01805/010920 |
Garantiedauer |
24 Monate |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Asus Zenbook Duo UX482 |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
Intel Core i7-1165G7 (2,80 GHz, Boos-Takt bis 4,7 GHz; 4 Kerne/ 8 Threads) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
16.118 MB (16.384 MB), LPDDR4-2133 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
Intel Iris Xe |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
14 Zoll (35.6 Zentimeter), 1920 x 1080, spiegelnd |
Festplatte |
NVMe-SSD Samsung PM981a: 952,7 GB (M2.2280, PCIe 3.0 x4) |
optisches Laufwerk |
- (-) |
Betriebssystem |
Windows 10 Home (64 Bit) |
LAN |
nicht vorhanden |
WLAN |
WiFi-6 (2x2) |
Bluetooth |
Bluetooth 5 |
Schnittstellen Peripherie |
2x Thunderbolt 4 (Typ-C, links), 1x USB Typ-A 3.2 Gen 1 (rechts), 1x Kartenleser (rechts, Micro-SD), |
Schnittstellen Video |
1x HDMI 1.4 (links), 1x Kamera (Windows Hello) |
Schnittstellen Audio |
1x Audioanschluss (kombinierter Ein- und Ausgang; rechts) |
GESCHWINDIGKEIT |
Asus Zenbook Duo UX482 (Note: 1,31) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
100 Punkte (von 100) |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
92 Punkte (von 100) |
Geschwindigkeit bei 3D-Programmen |
86 Punkte (von 100) |
BILDSCHIRM |
Asus Zenbook Duo UX482 (Note: 2,82) |
---|---|
Größe |
35,6 Zentimeter / 14,0 Zoll |
Auflösung |
1920 x 1080 Bildpunkte |
Punktedichte |
157 dpi |
Helligkeit |
309 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
89 % |
Kontrast |
1013:1 |
Entspiegelung |
gering |
Abdeckung Farbraum (Prozent) |
sRGB: 98, Adobe-RGB: 76, DCI: 76 |
MOBILITÄT |
Asus Zenbook Duo UX482 (Note: 2,14) |
---|---|
Akkulaufzeit (WLAN-Test) |
12:38 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil |
1580 / 216 Gramm |
Akkukapazität |
70 Wattstunden |
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Asus Zenbook Duo UX482 (Note: 1,38) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0,1 / 0,6 Sone |
Temperatur unter Last: Unterseite /Oberseite |
46,4 / 35 Grad Celsius |