Der AVM Repeater 600 ist ein sehr kleiner und sparsamer WLAN-Repeater. Wir verraten, wo sich der Einsatz lohnt.

Der Repeater 600 ist das kleinste Modell aus AVMs neuer WLAN-Verstärker-Familie. Das bezieht sich nicht nur auf die kompakten Maße: Der Steckdosenadapter misst nur rund 6 x 6 Zentimeter. Auch seine Leistung ist geringer als die der großen Brüder: Er überträgt nur im 2,4-GHz-Band, dort aber immerhin mit 4 parallelen Datenströmen, was ihn zu einem optimalen Partner für die 4x4-Fritzbox 7590 macht, um deren WLAN zu entfernteren, älteren Geräten zu bringen.
Das theoretische Maximaltempo von 600 MBit/s bleibt dabei in der Praxis schon deshalb unerreichbar, weil der Repeater dafür 40-MHz-Kanäle benötigt, 2,4-GHz-Netzwerke aber fast ausschließlich mit 20-MHz-Kanälen arbeiten müssen, um Störungen zu minimieren. Der Repeater lässt sich gewohnt einfach mit einer WPS-Taste ins WLAN einbinden und übernimmt per Mesh die Einstellungen von der Fritzbox.
Im Test liefert er über eine Entfernung von 20 Metern eine Datenrate von knapp 40 MBit/s, an den meisten Positionen ist er aber nicht schneller als eine direkte Verbindung zur Fritzbox 7590. Dafür arbeitet er mit einem Verbrauch von rund 3 Watt bei der WLAN-Übertragung sehr sparsam, im Standby genehmigt er sich sogar nur unter 1 Watt. Ein LAN-Port für kabelgebundene Geräte fehlt. Dafür legt AVM dem Repeater einen Schuko-Adapter bei, durch den er stabiler in der Steckdose sitzt.
Wi-Fi 6: Die besten Router für den neuen Standard
Fazit
Der Repeater 600 ist eine Speziallösung, wenn Sie gezielt 2,4-GHz-Geräte mit schlechter Verbindung zur Fritzbox ins WLAN bringen wollen. Für alle anderen Einsatzzwecke ist ein Dualbandverstärker wie der Repeater 1200 besser.
Hersteller: AVM |
|
---|---|
|
|
+ Pro |
– Contra |
Günstig |
Nur 2,4 GHz |
Kompakt |
Mäßige Datenraten |
Geringer Stromverbrauch |
– |
|
|
Technische Daten |
|
WLAN-Standard |
802.11n |
Maximale Datenrate |
600 MBit/s |
Datenströme |
4x4 |
Anschluss |
Steckdose |
Tasten |
WPS |
Status-LED |
Verbindung |
Firmware-Version im Test |
Fritz-OS 7.12 |
Preis (UVP des Herstellers) |
49 Euro |
Welches Smartphone hat derzeit die BESTE Kamera? Um diese Frage zu beantworten, hat sich Simon für euch das neue iPhone 11 Pro, Google Pixel 4, Samsung Galaxy Note 10+ und das OnePlus 7T Pro geschnappt und in München ein paar Schnappschüsse gemacht.
► Hier die Smartphone-Fotos im Original zum Herunterladen: http://bit.ly/2Dsg5sr
► Zum PC-WELT T-Shirt-Shop:
www.pcwelt.de/fan
► Unterstützt uns, werdet Kanalmitglied für nur 99 Cent im Monat und erhaltet exklusive Vorteile (jederzeit kündbar):
www.youtube.com/pcwelt/join
► Windows-10-Key günstig & legal von Lizengo.de:
tidd.ly/2e760c56
► PC-WELT auf Instagram: instagram.com/pcwelt/
► PC-WELT auf Facebook: www.facebook.com/pcwelt/
► PC-WELT auf Twitter: twitter.com/pcwelt
--------
Unser Equipment (Affiliate-Links):
🎥Kameras:
amzn.to/2SjTm72
amzn.to/2IuqA3T
amzn.to/2IvFtmk
🔭Objektive:
amzn.to/2E0wofO
amzn.to/2NkGoFd
➡️ Stative:
teuer: amzn.to/2DIlCeV
günstig: amzn.to/2IHm026
Einbein: amzn.to/2T0WbPG
📺Field Monitore:
teuer: amzn.to/2UnVbWk
günstig: amzn.to/2IKAbUv
🎤Mikros:
Lavalier: amzn.to/2IxIlzm
Headset: de-de.sennheiser.com/hsp-essential-omni
Hand: amzn.to/2HdVKIT
Shotgun: amzn.to/2tA6ZoE
➡️ Kamera-Cages & Zubehör:
amzn.to/2Estthx
amzn.to/2XY5M7N
Damit habt Ihr alles im Griff: amzn.to/2SmfptN
➡️ Schulter-Rigs:
teuer: bit.ly/2V08tny
günstig: amzn.to/2PJrr0z
💻 Schnitt-Notebooks:
Apple: amzn.to/2JuPgYY
Nicht-Apple: amzn.to/2E3vsHI