
Platz 7: LG Electronics 42LV375S
Der LG 42LV375S kann Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit empfangen. Er spielt Filme, Fotos und Musik von USB-Datenträgern oder aus dem Netzwerk ab. Zudem bietet er via Internet Zugriff auf Youtube & Co. sowie auf teilweise kostenpflichtige Programme und Apps. Der matte Bildschirm des LG-Geräts ist gut entspiegelt. Kontrast und Farbe veränderten sich aber beim Blick von der Seite. Die Farbwiedergabe war etwas flau, Schwarz erschien leicht bläulich. Am Bildrand gab es Wolkenbildung. Bei analogem Kabel-TV gab es Bildrauschen, Digital-TV sah deutlich besser aus. DVD-Videos über HDMI flimmerten, Blu-ray-Bilder wirkten klarer und stabiler. Jedoch verwischte das Bild bei schnellen Bewegungen deutlich. Dem Fernsehton fehlten Bässe.
Positiv:
Internetzugriff, Spielt viele Multimedia-Dateien ab
Negativ:
Bewegungen verwischen, Flimmernde DVD-Wiedergabe, Wolkenbildung, Bassarmer Fernsehton
Testnote: befriedigend 2,81
Preisurteil: günstig
Preis:
(unverb.Preisempfehlung des Herstellers)
849 Euro

Platz 6: Sony KDL-40EX525
Der Sony KDL-40EX525 fragt zur Installation eine PIN ab. Das Handbuch lässt sich zwar per Fernbedienung auf den Bildschirm bringen. Das nutzt aber wenig, wenn man gleichzeitig im Menü Einstellungen vornehmen will. Die Ausstattung ist für solch ein günstiges Gerät nicht schlecht: Der Sony-Fernseher ist für Antennen-, Kabel- und Satellitenempfang gerüstet und kann Digitalprogramme auf eine USB-Festplatte aufnehmen. Auch das begleitende Internetangebot ist recht umfangreich. Bei seitlicher Betrachtung des Bildschirms litten Kontrast und Farbenpracht. Der KDL-40EX525 brachte ansehnliche und scharfe TV-Bilder auf den gut entspiegelten Bildschirm. Auch Filme von Blu-ray-Disc oder DVD waren bemerkenswert detailreich. Nur bei schnellen Bewegungen verwischten die Bilder leicht.
Positiv:
Internetzugriff, Aufnahme auf USB-Festplatte, Detailreiche TV-Wiedergabe
Negativ:
Installation etwas umständlich, Leichte Wolkenbildung
Testnote: gut 2,33
Preisurteil: günstig
Preis:
(unverb.Preisempfehlung des Herstellers)
899 Euro

Platz 5: Sharp LC-40LE830E
Der Sharp LC-40LE830E startet zwar die Erstinstallation automatisch, fragt aber beim Sat-TV-Sendersuchlauf einige spezielle Parameter ab. Technische Laien dürften sich hier schwer tun. Zeitversetztes Fernsehen oder Aufnahmen von Digitalprogrammen sind mit einer angeschlossenen USB-Festplatte möglich. Bei sehr dunklen Szenen spiegelten sich helle Lichtquellen auf dem Bildschirm. Am Bildrand war leichte Wolkenbildung bemerkbar. Grüntöne wirkten etwas unnatürlich, Farben allgemein recht blass und kühl. Beim Blick von der Seite ließen Farbwiedergabe und Kontrast deutlich nach. Das Analog-TV-Bild war etwas unscharf. Digital-TV, DVD- und Blu-ray-Filme boten deutlich mehr Details. Im 3D-Betrieb war das Bild etwas dunkel, zeigte aber nur geringes Übersprechen.
Positiv:
Internetzugriff, 3D-Wiedergabe, Spielt viele Multimedia-Dateien ab
Negativ:
Umständliche Sat-Einrichtung, Leichte Wolkenbildung
Testnote: gut 2,24
Preisurteil: preiswert
Preis:
(unverb.Preisempfehlung des Herstellers)
1599 Euro
Maxthon Portable 3.1.5.1000 Der Webbrowser Maxthon erweitert den Internet Explorer um einige praktische Features. Maxthon Standard (früher MyIE2) ist ein Web-Browser der auf der Internet-Explorer-Technologie aufsetzt.
Download zur Bildergalerie-Großansicht