Das Sony Vaio Duo 11 ist Full-HD-Tablet und -Ultrabook in einem. Ob das 11,6-Zoll-Notebook beide Geräte tatsächlich ersetzen kann, klärt der Test.

Um Tablet und Notebook in einem Gerät zu vereinen, gehen die Hersteller verschiedene Wege: Manche bauen normale Notebooks mit einem Touchscreen, bei anderen lässt sich der Touchscreen auf die Tastatur klappen. Bei einer dritten Variante nehmen Sie den Tablet-Bildschirm aus der Notebook-Tastatur heraus.
Sony Vaio Duo: Das Ultrabook mit Schieber
Sony macht es beim Vaio Duo 11 anders: Sie schieben den berührungsempfindlichen Bildschirm nach oben, darunter kommt eine Tastatur zum Vorschein. Wollen Sie das Vaio Duo 11 als Tablet nutzen, drücken Sie den Bildschirm nach unten, sodass er sich wieder über die Tastatur schiebt. Der Mechanismus funktioniert leicht und stabil. Allerdings könnte der Griff am Display, mit dem Sie den Bildschirm anheben, etwas größer sein - Sie fummeln immer ein paar Momente herum, bevor Sie ihn sicher erfasst haben. Der Bildschirm steht im Tastatur-Modus in einem festen Winkel: Das kann je nach Körpergröße beim Schreiben unbequem sein. Aber dadurch wackelt der Bildschirm nicht, wenn Sie ihn im Notebook-Modus mit dem Finger berühren. Zwei Haken rasten in der Display-Rückseite ein und halten es auch bei wackliger Fahrt sicher in Position.

Durch den Tastatur-Unterbau ist das Sony Vaio Duo 11 als Tablet ziemlich schwer und dick. Aber eigentlich will es ja ein Ultrabook sein - und dafür sind Gewicht und Bauhöhe ideal. Nur die Akkulaufzeit passt nicht: Nur knapp über sechs Stunden hält das Vaio Duo 11 im Office-Betrieb durch.
MOBILITÄT |
Sony Vaio Duo 11 (Note: 3,35) |
---|---|
Akkulaufzeit |
6:09 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil |
1281 / 280 Gramm |
Mit dem Vaio Duo 11 bringt Sony ein Gerät auf den Markt, das sowohl Tablet, als auch Ultrabook sein will. Dazu schieben Sie den berührungsempfindlichen Bildschirm nach oben, darunter kommt eine Tastatur zum Vorschein. Drücken Sie das Display wieder nach unten, lässt sich das Vaio Duo 11 als normales Tablet nutzen. Die Performance und der Bildschirm haben uns überzeugt. Ob das Gerät aber tatsächlich Tablet und Ultrabook ersetzen kann, erfahren Sie in diesem Video.
Wie wollen Sie bedienen: Tastatur, Finger oder Stift?
Das Vaio Duo 11 lässt sich auf drei Arten bedienen: In der Kachel-Oberfläche von Windows 8 nutzen Sie am besten den Finger. Im Desktop-Modus ist natürlich die Tastatur erste Wahl: Deren Tasten fallen aber kleiner und schmaler aus als bei einem Ultrabook - sie liegen im Tastenraster von 18 statt wie üblich 19 Millimeter. Der Tastenhub ist flach, das Druck-Feedback noch durchaus spürbar. Unangenehm: Die Leertaste liegt direkt hinter einer kleinen Kuppe, für Zehnfingerschreiber ist sie mit den Daumen daher schwer zu erreichen.

Mitten in der Tastatur steht ein kleiner Knuppel, der aussieht wie ein Trackpoint: Es ist aber ein Mini-Touchpad. Damit lässt sich der Mauszeiger zwar schnell bewegen, aber nur mit höchster Konzentration präzise positionieren. Selbst nach längerem Experimentieren mit den Maus-Einstellungen war er für mich nicht zu gebrauchen. Dabei ist ein exakter Touchpad sehr wichtig beim Vaio Duo 11, denn aufgrund der hohen Punktedichte des Displays erscheinen Icons sehr klein. Als Notnagel dient daher der Stift, den Sony dem Ultrabook beilegt. Damit lassen sich auch winzige Symbole besser treffen als mit Mauszeiger oder Finger.
Hohe Leistung dank Core-CPU und SSD
Im Gegensatz zu den Windows-8-Tablets mit Atom-Prozessor bringt das Vaio Duo 11 mit seinem Core i3 aus der Ivy-Bridge-Familie konkurrenzfähige Rechenleistung - das gilt auch für aufwändigere Aufgaben, abgesehen von Spielen. Großen Anteil hat daran die Toshiba-SSD. Deren Nachteil: Sie bietet nur rund 100 GB Speicherplatz.
GESCHWINDIGKEIT |
Sony Vaio Duo 11 (Note: 1,20) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
290 Punkte |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
256 Punkte |
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen |
2976 Punkte |
Startzeit |
12 Sekunden |
Üblich bei einem Ultrabook: Das Sony Vaio Duo hat nicht viele Anschlüsse, aber die wichtigsten. Zum Beispiel zweimal USB 3.0, HDMI, LAN sowie einen VGA-Ausgang, um beispielsweise einen Projektor anzuschließen. Außerdem sitzen ein GPS- und ein NFC-Chip im Sony-Ultrabook - Funktionen, die Sie bisher fast nur in einem Tablet fanden.
Hell und scharf: Das Full-HD-Display im Vaio Duo 11
Das Display des Vaio Duo 11 ist top: Das Bild ist extrem scharf, denn Sony drängt 1920 x 1080 Bildpunkte auf eine Diagonale von 11,6 Zoll: Die Punktedichte von 190 ppi ist Spitze im Notebook-Bereich - abgesehen von den Retina-Bildschirmen der Macbooks. Außerdem strahlt das Display sehr hell und besitzt einen guten Kontrast. Die spiegelnde Oberfläche stört deswegen nur hin und wieder.
BILDSCHIRM |
Sony Vaio Duo 11 (Note: 1,99) |
---|---|
Größe |
29,7 Zentimeter / 11.6 Zoll |
Auflösung |
1920 x 1080 Bildpunkte |
Punktedichte |
190 dpi |
Helligkeit |
333 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
81 % |
Kontrast |
737:1 |
Entspiegelung |
gering |
Für ein Ultrabook normal, bei einem Tablet ungewohnt: Das Vaio Duo hat einen Lüfter. Der ist allerdings nur selten in Betrieb - und wenn dann leise. Im Tablet-Modus und der Fingerbedienung werden Sie das Vaio Duo nur selten so sehr stressen, dass der Lüfter anspringt.
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Sony Vaio Duo 11 (Note: 1,88) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0,1 / 1,0 Sone |
Sony Vaio Duo 11 im Test: Fazit
Mit einem Preis von 1200 Euro ist das Sony Vaio Duo 11 so teuer wie ein Top-Ultrabook mit einem schnelleren Prozessor. Das Geld ist aber gut angelegt, wenn Ihnen der Zwei-In-einem-Vorteil wichtig ist: Sie haben beim Vaio Duo Tablet und Ultrabook in einem Gerät, sind flexibler in der Bedienung und mit weniger Gewicht unterwegs.
Allerdings geht die Flexibilität auf Kosten der Funktion: Das Vaio Duo 11 ist weder so gut wie ein Tablet, weil schwerer und mit Lüfter, noch wie ein echtes Ultrabook, weil es weniger Laufzeit bietet sowie eine kleinere Tastatur und unbedienbares Touchpad.
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Sony Vaio Duo 11 |
---|---|
Testnote |
2.35 (gut) |
Preis-Leistung |
noch preiswert |
Geschwindigkeit (20 %) |
1,20 |
Ausstattung (15 %) |
2,72 |
Bildschirm (20 %) |
1,99 |
Mobilität (35 %) |
3,35 |
Tastatur (5 %) |
2,68 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
1,88 |
Service (5 %) |
3,32 |
Aufwertung |
0,20 (Touchdisplay) |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Sony Vaio Duo 11 |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
Intel Core i3-3217U (1,80 GHz) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
3880 MB (4096 MB), DDR3-1600 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
Intel HD Graphics 4000 (max. 1,83 GB vom Arbeitsspeicher) |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
11.6 Zoll (29.7 Zentimeter), 1920 x 1080, spiegelnd |
Festplatte |
101,5 GB (nutzbar) |
optisches Laufwerk |
-
|
Betriebssystem |
Window 8 |
LAN |
Gigabit-Ethernet |
WLAN |
802.11n |
Bluetooth |
Bluetooth 4.0 |
Schnittstellen Peripherie |
2x USB 3.0 (rechts), 1x Kartenleser (vorne, SD, MS), 1x LAN (hinten), GPS, NFC
|
Schnittstellen Video |
1x VGA (links), 1x HDMI (rechts), 1x Webcam |
Schnittstellen Audio |
kombinierter Audioaus/-eingang, Mikrofon |
ALLGEMEINE DATEN |
Sony Vaio Duo 11 |
---|---|
Internetadresse von Sony |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
1199 Euro / 1131 Euro |
Technische Hotline |
01805/776776 |
Garantiedauer |
12 Monate (24 Monate nach Registrierung bei Sony)
|