Kleiner Preis, kleines Smartphone - das LG Optimus L3 II richtet sich an absolute Einsteiger. Das Mini-Handy punktet mit starker Akkuleistung und aktueller Android-Version, es weist dennoch entscheidende Schwächen auf. Welche Abstriche Sie im Detail machen müssen, erfahren Sie in unserem Test.

Das LG Optimus L3 II ist, wie es schon der Vorgänger war, das kleinste Modell der neuen L-Generation. Damit der Hersteller das Smartphone für einen Preis von knapp 130 Euro laut UVP anbieten kann, greift er nur zu günstigen Bauteilen, weshalb sich das Gerät mit wenig Leistung zufrieden geben muss. Der Straßenpreis für das Smartphone liegt aktuell sogar schon bei knapp 80 Euro.
Handhabung und Display: Unscharfer und verschwommener Screen
Das Display hat sich gegenüber dem ersten Optimus L3 nicht vergrößert. Es misst weiterhin 3,2 Zoll in der Bilddiagonale. Dabei zeigt der Bildschirm eine geringe Auflösung von 240 x 320 Pixeln an. Alle Inhalte sind unscharf und pixelig. Eine Webseite in der Desktop-Ansicht ist nicht lesbar, weil die Anzeigefläche viel zu klein ist. Außerdem sehen Schriften auf Internetseiten verschwommen und unscharf aus. Wir können teilweise kaum auf den Bildschirm gucken und Texte lesen, da es unseren Augen nicht wohlbekommt. Eine Mitschuld daran trägt auch der geringe Kontrast des Displays.

Das Gehäuse des Optimus L3 II besteht komplett aus Kunststoff. Die Verarbeitung geht in Ordnung, da wir keine großen Spaltmaße oder nervigen Geräusche feststellen können. Nur wenn wir das Gerät etwas biegen, knarzt das Plastik. Außerdem ist die Oberfläche glatt und rutschig, wodurch der Smartphone-Mantel nur wenig Grip bietet.
Mit dem Optimus L3 II bringt LG ein günstiges Android-Smartphone auf den Markt, das mit einem Preis von rund 100 Euro absolute Smartphone-Einsteiger anspricht. Trotzdem bietet es einen starken Akku und eine aktuelle Android-Version. Warum sich der Kauf dennoch nur bedingt lohnt, erfahren Sie in diesem Video.
Handhabung und Bildschirmqualität |
LG Electronics Optimus L3 II (Note: 2,88) |
---|---|
Verarbeitungsqualität |
3 = mittelmäßig |
Menüführung |
|
Akku wechselbar |
ja |
Bedienung Touchscreen / Touchscreen-Technik |
1 / kapazitiv |
Bildschirm: Technik / Diagonale / Größe / Auflösung / Punktedichte |
TFT IPS / 8,1 Zentimeter (3,2 Zoll) / 240 x 320 Pixel / 125 ppi |
Bildschirm-Qualität: Kontrast / Helligkeit |
1040:1 / 358 cd/m² |
Internet und Geschwindigkeit: Browser ist etwas träge
Unter der Haube arbeitet eine Single-Core-CPU von Qualcomm, die mit 1 GHz taktet. Im Test bedienen wir das System recht flüssig, da uns große Verzögerungen nicht auffallen. Sobald wir aber eine Applikation antippen, dann dauert es gerne 2 Sekunden ehe die Anwendung nutzbar ist. Im Benchmark Smartbench 2012 schneidet das L3 II mit 1201 Punkten unterdurchschnittlich ab. Für einen Einkerner, geht das Ergebnis noch in Ordnung.
Der Standard-Browser im L3 II ist aufgrund der geringen CPU-Leistung und HSDPA nur langsam im Netz unterwegs. Das beweist auch der Benchmark Sunspider, in dem der Browser ganze 2553,0 Millisekunden für die Javascript-Aufgaben benötigt. Die schnellsten Androiden bewältigen die Herausforderung in knapp 1000 Millisekunden. In der Praxis müssen Sie sich auf Wartezeiten einstellen, da der Browser 9 Sekunden lang eine Webseite lädt. Außerdem reagiert er nur sehr träge, wenn wir auf der Seite zoomen und navigieren. Hinzu kommt, dass die Anzeigefläche des Bildschirms einfach zu klein für anständiges Surfen im Internet ist.
Internet und Geschwindigkeit |
LG Electronics Optimus L3 II (Note: 4,12) |
---|---|
Browser: Geschwindigkeit / Flash unterstützt |
2553 Punkte / nein |
Geschwindigkeit: Startzeit / Datenübertragung / Tempo-Messung (Smartbench) |
00:39 Minuten / 02:08 Minuten / 1201 Punkte |
Mobilität: Das Gerät wird nicht müde
Das LG Optimus L3 II darf sich mit dem Titel "Ausdauerkönig" rühmen. Im Test Dauer-Surfen, bei dem alle paar Sekunde im geöffneten Browser eine neue Webseite bei insgesamt 75-prozentiger Display-Helligkeit aufgerufen wird, übertrumpft das Smartphone den einstigen Rekordhalter, das Samsung Galaxy Note 2 . Mit 9:54 Stunden liegt es nun an der Spitze. Bei durchschnittlicher Nutzung reicht die Akkukapazität von 1540 mAh für mehr als 2 Tage aus. Zudem ist das Gerät mit 106 Gramm recht leicht.
Mobilität |
LG Electronics Optimus L3 II (Note: 1,26) |
---|---|
Akkulaufzeit |
09:54 Stunden |
Gewicht |
106 Gramm |
Software und Betriebssystem: Android Jelly Bean an Bord
Die gesamte Software des Smartphones kommt im äußerst kleinen 4 GB Speicher unter. Für Sie stehen am Ende nur noch ungefähr 1,5 GB zur freien Verfügung. Immerhin können Sie den Speicher mit einer Micro-SD-Karte um weitere 32 GB aufstocken.
Als Betriebssystem verwendet LG auf dem Optimus L3 II Android 4.1.2 alias Jelly Bean. Besonders bei so günstigen Geräten kommen in der Regel keine aktuellen Versionen zum Einsatz - dafür gibt es einen Pluspunkt. Erwähnenswert ist auch die Palette an vorinstallierten und vor allem nützlichen Programmen. Dazu zählen ein Datei- sowie ein Taskmanager, ein Diktiergerät, Safety Care, Radio sowie die Office-Anwendung Polaris Viewer 4.
Multimedia: Kamera reicht für Schnappschüsse

Unter Tageslicht erzielen wir mit der 3-Megapixel-Kamera des Optimus L3 II ein akzeptables Ergebnis, was Helligkeit und Farben angeht. Die Kontraste sind nicht besonders hoch und Details wie Blätter an Bäumen verschwimmen ineinander. Bilder unter Kunstlicht werden von starkem Rauschen beherrscht. Die Fotos sind teilweise auch unscharf, da es keinen ordentlichen Fokus gibt. Erstaunlicherweise geraten Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen recht hell. Das ist auch gut so, da es keinen LED-Blitz gibt.
Der Camcorder zeigt ebenfalls nur verschwommene Details und pixelige Bewegtbilder an. Das liegt an der sehr niedrigen Auflösung von 640 x 480 Pixeln. Immerhin ruckeln die Videos bei der Wiedergabe am Computer nicht.
Multimedia |
LG Electronics Optimus L3 II (Note: 5,20) |
---|---|
Kamera: Auflösung / Bildqualität / Autofokus / Touch-Fokus / Makro / Motivprogramme / Bildstabilisator / optischer Zoom / digitaler Zoom / mechanischer Auslöser / LED-Licht |
2048 x 1536 Bildpunkte / 4 / nein / nein / ja / ja / nein / / ja / nein / nein |
Video: Auflösung / Bild- und Tonqualität / Bildstabilisator / Aufnahme Stereoton |
640 x 480 Bildpunkte / schlecht / nein / nein |
Videoformate / Audioformate /DLNA |
/ / nein |
Fazit des LG Optimus L3 II: Günstig, aber nicht empfehlenswert
Auch wenn das LG-Smartphone mit einem überaus günstigen Preis lockt. Das viel zu kleine und dabei noch pixelige und verschwommene Display ist das Hauptargument gegen einen Kauf. Hinzu kommen der langsame Browser sowie die schwache Kamera. Positiv sind immerhin die aktuelle Android-Version und die lange Akkulaufzeit. Trotzdem überwiegen die negativen Punkte.
TESTERGEBNISSE (NOTEN) |
LG Electronics Optimus L3 II |
---|---|
Testnote |
befriedigend (2,96) |
Preis-Leistung |
sehr günstig |
Ausstattung und Software (25 %) |
2,70 |
Handhabung und Bildschirm (25 %) |
2,88 |
Internet und Geschwindigkeit (20 %) |
4,12 |
Mobilität (15 %) |
1,26 |
Multimedia (10 %) |
5,20 |
Service (5%) |
1,08 |
ALLGEMEINE DATEN |
LG Electronics Optimus L3 II |
---|---|
Testkategorie |
Smartphones |
Smartphone-Hersteller |
LG Electronics |
Internetadresse von LG Electronics |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
129 Euro |
Technische Hotline |
01803 / 115411 |
Garantie |
24 Monate |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
LG Electronics Optimus L3 II |
---|---|
Größe (L x B x H in Millimeter) |
103 x 61 x 12 Millimeter |
Formfaktor |
Barren |
Betriebssystem |
Android 4.1.2 |
Prozessor (Takt) |
Qualcomm MSM7225A (1 GHz. Single-Core) |
3G/4G-Tempo / HSDPA / HSUPA / LTE |
7,2 MBit/s / 7,2 MBit/s / 0,384 MBit/s / nein |
Bluetooth / WLAN / NFC / GPS |
3.0 / 802.11n / nein / ja |
USB / HDMI / Klinkenstecker |
Micro / nein / ja |
interner Speicher / Speichererweiterung / Speicherkarte im Lieferumfang |
4000 MB / Micro-SD / nein |
Lieferumfang |
Lade-Adapter, USB-Kabel |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / ja |
installierte Software / verfügbare Apps |
90 von 100 Punkten / 1 = sehr viele |