Das Optimus G ist bereits seit Monaten in Japan, Korea und Nordamerika verfügbar, erst jetzt kommt das LG-Smartphone auch nach Deutschland. Zwar sind ein 4,7 Zoll großes HD-Display, eine 13-Megapixel-Kamera und LTE auf dem aktuellen Stand, die neueste Generation ist aber schon ein Schritt weiter. Ob es für LG zu spät ist und was das Gerät wirklich drauf hat, klären wir im Test.

So gern das Optimus G auch ein Highend-Smartphone sein möchte. Wir können es "lediglich" in der Oberklasse einordnen. Für die Superlative fehlen uns Besonderheiten wie ein Full-HD-Display, die aktuelle und in naher Zukunft kommende Smartphones beinhalten. Dafür kommt das LG-Gerät ein paar Monate zu spät nach Deutschland.
Handhabung und Display: Glasgehäuse mit scharfkantigem Kunststoffrahmen
Das True HD IPS+ Display misst 4,7 Zoll in der Bilddiagonale und zeigt dabei die Inhalte in HD (1280 x 768 Pixel) an. Daraus errechnen wir eine Punktdichte von 318 ppi, womit es die gleiche Pixeldichte wie das Nexus 4 aufweist. An der Schärfe des Displays haben wir demnach nichts auszusetzen, da Rundungen und Schriften sehr fein und die Kontraste hoch sind. Darüber hinaus bietet der Bildschirm einen weiten Blickwinkel, in dem Farben, Kontraste und Schärfe nicht nachlassen. Die gemessene Leuchtkraft von 310 cd/m² könnte dagegen etwas höher sein, die Schwarzwerte sind dafür vergleichbar mit den Werten, die ein AMOLED-Display erreicht.
In Asien und Amerika ist das Optimus G bereits seit einiger Zeit erhältlich. Nun bringt LG das Gerät auch in Deutschland auf den Markt. Ausgestattet ist es mit einem 4,7-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1280x768 Pixeln. Außerdem kommen ein Vierkern-Prozessor mit 1,5 GHz und 2 GB Arbeitsspeicher zum Einsatz. Wie das rund 599 Euro teure Gerät in unserem Test abschneidet, erfahren Sie in diesem Video.
Neben der Punktdichte gibt es eine weitere Gemeinsamkeit mit dem Nexus 4. Das Gehäuse des Optimus G besteht ebenfalls aus Glas - genauer gesagt aus Corning Gorilla Glas 2, das noch resistenter gegen Kratzer und Brüche ist. Die Verarbeitung ist leider nicht ganz so gut wie beim Google-Phone. Der Übergang von der Glasrückseite zum Kunststoffrahmen ist scharfkantig, da der Rahmen etwas hervorsteht. Es fehlt der fließende Übergang der Materialien, wie es beim Nexus 4 der Fall ist. Auch der Rahmen auf der Vorderseite ist etwas scharfkantig und bietet keinen fließenden Übergang zur Außenseite des Smartphones. Ansonsten fallen uns keine Mängel auf und auch Geräusche wie nerviges Knarzen bleiben aus. Das Gehäuse ist übrigens ein Unibody, wonach ein Akkuwechsel nicht möglich nicht. Auch fehlt ein Slot für eine Speichererweiterung.
Handhabung und Bildschirmqualität |
LG Electronics Optimus G (Note: 2,80) |
---|---|
Verarbeitungsqualität |
2 = hoch |
Menüführung |
|
Akku wechselbar |
nein |
Bedienung Touchscreen / Touchscreen-Technik |
1 / kapazitiv |
Bildschirm: Technik / Diagonale / Größe / Auflösung / Punktedichte |
True HD IPS+ / 11,9 Zentimeter (4,7 Zoll) / 768 x 1280 Pixel / 318 ppi |
Bildschirm-Qualität: Kontrast / Helligkeit |
1599:1 / 310 cd/m² |
Internet und Geschwindigkeit: Sehr gute Benchmark-Werte
Das Herzstück des Optimus G bilden der 2 GB große RAM-Speicher und die Quad-Core-CPU Qualcomm Snapdragon S4 Pro mit 1,5 GHz Taktung. Die geballte Energie entfaltet sich in unserem Performance-Benchmark Smartbench, in dem das Smartphone auf satte 5285 Punkte kommt. Nur das Asus Padfone 2 liegt mit einem Ergebnis von 5407 nur knapp darüber. Doch auch in der Praxis zeigt sich das Optimus G äußerst reaktionsfreudig und stark, da wir weder Ruckler noch Verzögerungen bei App-Starts feststellen.

Nicht sonderlich positiv ist die Hitzeentwicklung des Smartphones. Im Test bekommen wir sogar die Meldung, dass wir die Helligkeit des Displays aufgrund zu hoher Temperatur nicht aufdrehen können. Außen am Gehäuse spüren wir die Wärme zwar auch, allerdings ist diese noch erträglich. Scheinbar behält das Gehäuse die Temperatur gut im Inneren.
Der Browser muss sich nicht verstecken und legt eine ähnlich starke Leistung an den Tag. Im Browser-Benchmark Sunspider benötigt er nur 1080,9 Millisekunden für die Javascript-Aufgaben. Damit gehört der Browser zu den schnellsten. Viel schneller sind hier nur das Samsung Ativ S mit 895,5 Sekunden und das Apple iPhone 5 mit 903,5 Sekunden. Viel wichtiger als die Benchmark-Ergebnisse ist die Performance in der Praxis. Und dabei verhält sich der Browser wie erwartet: Die Ladezeit einer Webseite ist mit 4 Sekunden via WLAN-N und per LTE mit 5 Sekunden recht kurz. Zudem klappen Zoomen und Navigieren ohne Probleme und überaus flott.
Internet und Geschwindigkeit |
LG Electronics Optimus G (Note: 2,11) |
---|---|
Browser: Geschwindigkeit / Flash unterstützt |
1081 Punkte / nein |
Geschwindigkeit: Startzeit / Datenübertragung / Tempo-Messung (Smartbench) |
00:22 Minuten / 00:55 Minuten / 5285 Punkte |
Mobilität: Hohe Ausdauer
Fest verbaut im Inneren des Glasgehäuses versorgt ein 2100-mAh-Akku das Smartphone mit Energie. Im Akkutest Dauer-Surfen hält dieser das Optimus G knapp 7 Stunden am Leben, womit es deutlich über dem Durchschnitt liegt. Das Gewicht von 145 Gramm geht bei den verwendeten Materialien in Ordnung, obwohl es auch leichter geht. Denn das Sony Xperia Z besteht ebenfalls aus Glas und wiegt genau so viel, ist aber deutlich größer.
Mobilität |
LG Electronics Optimus G (Note: 2,94) |
---|---|
Akkulaufzeit |
06:51 Stunden |
Gewicht |
145 Gramm |
Software und Betriebssystem: Viele Apps sind vorinstalliert
Aktuell läuft auf dem Optimus G Android in der Version 4.1.2. Da das Update erst kürzlich ausgerollt wurde, ist es unwahrscheinlich, dass in naher Zukunft eine Aktualisierung auf Android 4.2 (Jelly Bean) folgt. Trotzdem läuft das System einwandfrei rund. Außerdem installiert LG einige nützliche Apps wie einen App-Manager, einen Datei-Manager, ein Backup-Tool sowie die Office-Anwendung Polaris Office 4 vor. Darüber hinaus sind ein Notizblock, ein Schnell-Übersetzer, mit dem Sie einen Text fotografieren und übersetzen lassen und ein Sprachrekorder an Bord.

Über Android legt LG die eigene Nutzeroberfläche in der Version 3.0. Im Benachrichtigungsfenster, das Sie von oben nach unten ziehen, haben Sie Zugang zu Schnellzugriffen, die Sie selbst anpassen können. Zudem stellen Sie über einen Schieberegler die Helligkeit höher oder tiefer. Neu sind auch die "QSlide Apps". Starten Sie eine QSlide App wie Videos, dann öffnet sich ein kleines Fenster auf dem Startscreen, das Sie frei bewegen können, um beispielsweise gleichzeitig einen Film zu sehen und dabei im Internet zu surfen. Damit das noch besser gelingt, können Sie über einen Schieberegler das Fenster transparent schalten, wodurch Sie den gesamten Touchscreen bedienen können, ohne dabei das Video zu beenden. Über das Vergrößerungssymbol oben rechts, sehen Sie den Film im Vollbildformat. Durch eine Verkleinerung, erhalten Sie das ursprüngliche kleine Fenster zurück. Zu den QSlide Apps gehören auch der Browser, der Kalender und der Rechner.
Multimedia: Gute Fotokamera

Auf der Rückseite des Optimus G verbaut LG eine 13-Megapixel-Kamera plus LED-Blitz. In unserem Test stellen wir bei unseren Fotos kaum Rauschen fest, zudem sehen Farben natürlich aus und auch die Schärfe stimmt. Und das sowohl bei Außen- als auch bei Innenaufnahmen. Bei schlechteren Lichtverhältnissen fängt die Kamera noch genug Licht ein, damit die Fotos nicht zu dunkel werden, allerdings fängt dabei schon das Rauschen an. Eine Besonderheit der Kamera ist die "Time Catch Aufnahme", bei der bereits Bilder vor dem eigentlichen Auslösen aufgenommen werden. Damit sollen Sie keinen Schnappschuss mehr verpassen. Insgesamt entstehen so 5 Bilder, aus denen Sie das beste beziehungsweise das gewünschte Fotos auswählen, die anderen werden gelöscht.
Der Camcorder filmt Videos in Full-HD, was einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln entspricht. Die Qualität der Videoclips stimmt mit der Qualität der Fotoaufnahmen überein. Bei der Wiedergabe fallen uns keine Ruckler auf, die Aufnahme läuft also flüssig und gut. Auch die Schärfe und die Farben gehen in Ordnung. Nur werden dunkle Bereiche noch dunkler angezeigt, als sie wirklich sind, wodurch Details teilweise nicht mehr ganz erkennbar sind.
Multimedia |
LG Electronics Optimus G (Note: 2,14) |
---|---|
Kamera: Auflösung / Bildqualität / Autofokus / Touch-Fokus / Makro / Motivprogramme / Bildstabilisator / optischer Zoom / digitaler Zoom / mechanischer Auslöser / LED-Licht |
4208 x 3120 Bildpunkte / 2 / ja / ja / ja / ja / ja / / ja / nein / ja |
Video: Auflösung / Bild- und Tonqualität / Bildstabilisator / Aufnahme Stereoton |
1920 x 1080 Bildpunkte / gut / ja / ja |
Videoformate / Audioformate /DLNA |
/ / ja |
Fazit des LG Optimus G: Schickes Oberklasse-Smartphone
Das Optimus G schafft es nicht ganz in den Highend-Bereich, denn dafür ist die Auflösung des Displays zu gering, das Gehäuse zu scharfkantig und das Update auf Android 4.2 wird erst spät ercheinen. Zudem hätte es bei der hohen UVP von 599 Euro früher nach Deutschland kommen müssen, damit der Preis gerechtfertigt wäre. Trotzdem überzeugt das Smartphone mit schickem Design. Zudem ist der Prozessor optimal auf die Software abgestimmt, da alles reibungslos und vor allem schnell funktioniert. Auch der Browser ist fix unterwegs und dank LTE sind die Ladezeiten recht kurz gehalten. Die Kamera ist darüber hinaus bestens für schnelle Schnappschüsse geeignet.
TESTERGEBNISSE (NOTEN) |
LG Electronics Optimus G |
---|---|
Testnote |
gut (2,32) |
Preis-Leistung |
noch preiswert |
Ausstattung und Software (25 %) |
1,74 |
Handhabung und Bildschirm (25 %) |
2,80 |
Internet und Geschwindigkeit (20 %) |
2,11 |
Mobilität (15 %) |
2,94 |
Multimedia (10 %) |
2,14 |
Service (5%) |
1,08 |
ALLGEMEINE DATEN |
LG Electronics Optimus G |
---|---|
Testkategorie |
Smartphones |
Smartphone-Hersteller |
LG Electronics |
Internetadresse von LG Electronics |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
599 Euro |
Technische Hotline |
01803 / 115411 |
Garantie |
24 Monate |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
LG Electronics Optimus G |
---|---|
Größe (L x B x H in Millimeter) |
132 x 69 x 8 Millimeter |
Formfaktor |
Barren |
Betriebssystem |
Android 4.1.2 |
Prozessor (Takt) |
Qualcomm Snapdragon S4 Pro (1.5 GHz. Quad-Core) |
3G/4G-Tempo / HSDPA / HSUPA / LTE |
100 MBit/s / 14,4 MBit/s / 5,76 MBit/s / ja |
Bluetooth / WLAN / NFC / GPS |
4.0 / 802.11n / ja / ja |
USB / HDMI / Klinkenstecker |
Micro / ja (per MHL-Adapter) / ja |
interner Speicher / Speichererweiterung / Speicherkarte im Lieferumfang |
32000 MB / nicht vorhanden / nein |
Lieferumfang |
Lade-Adapter, USB-Kabel, Stereo-Headset |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / ja |
installierte Software / verfügbare Apps |
90 von 100 Punkten / 1 = sehr viele |