Endlich ein Windows-Phone-7-Handy mit Tastatur: Das HTC 7 Pro richtet sich vor allem an Vieltipper, die beispielsweise twittern, bei Facebook aktiv sind oder Mails schreiben. Ob es die Erwartungen erfüllen kann, verrät der Test.

Im Allgemeinen ist die Auswahl an Handys mit Tastatur zum Ausziehen nicht sonderlich groß. Das gilt besonders für Smartphones, die unter Windows Phone 7 laufen. Daher hat HTC jetzt das HTC 7 Pro auf den Markt gebracht, das bei O2 und im freien Handel zu haben ist. Es kommt mit einer fünfreihigen, sehr gut ausgeleuchteten QWERTZ-Tastatur und einem kapazitiven 3,6-Zoll-Touchscreen aus Echtglas. Damit ist es kein Winzling, sondern mit 185 Gramm und 15,5 Millimeter Bauhöhe ein schwerer Brocken in der Hand. Doch das ist zu verzeihen, denn das Gerät mit Metallrückseite ist hochwertig verarbeitet. Die Tastatur lässt sich mit leichtem Druck aufschieben. Die Tasten sind mit acht Millimetern Breite schön groß und gut erfühlbar. Das Tippen geht flott von der Hand, die Tasten reagieren, ohne dass großer Kraftaufwand nötig ist. Der kapazitive Touchscreen ist mit 4,7 x 7,8 Zentimetern angenehm groß, die Auflösung entspricht dem aktuellen Standard, die Helligkeit geht in Ordnung. Das bedeutet, dass bei Sonneneinstrahlung die üblichen Probleme mit Spiegelungen auftreten.
Windows Phone 7 und No-Do-Update auf dem HTC 7 Pro
Das Betriebssystem Windows Phone 7 hebt sich optisch vom Konkurrenzprodukt Android ab: Statt Widgets liegen auf der Startbildschirmseite, die beliebig lang sein kann, viele kleine Quadrate. Sie sind wahlweise knallrot, magenta, lila, rosa, orange oder knallgrün. Tippt man sie an, öffnen sie Programme wie den Internet Explorer oder Google Mail. Es lassen sich aber auch mehrere Funktionen bündeln - Microsoft bezeichnet die Kachel dann als "Hub." Ein Beispiel dafür wäre der Musik- und Video-Hub, der den Zugang zu Videos, zum MP3-Player und zum eingebauten UKW-Radio ermöglicht.
Fünf Windows Phone 7-Smartphones im Test
Sie können beliebige Programme auf die Startseite packen und sich damit Ihr Handy so zusammenstellen, dass Sie auf die meistgenutzten Funktionen schnell zugreifen können. Außer den Kacheln gibt es unterhalb des Displays drei Sensorknöpfe, um jederzeit wieder auf den Startbildschirm zu gelangen, eine Ebene zurückzukehren oder um Microsofts hauseigene Suchmaschine Bing aufzurufen.
Kopieren und Einfügen jetzt möglich auf dem HTC 7 Pro
PC Welt hat das HTC 7 Pro mit dem Update 7.0.7390.0 getestet. Damit stehen jetzt auch bei Microsoft viele wichtige Funktionen zur Verfügung, die auf keinem Handy fehlen dürfen. Die wichtigste Verbesserung: kopieren und einfügen. Tippt man ein Begriff an, wird er farbig unterlegt. Am Anfang und am Ende des Wortes erscheinen Markierungspfeile, mit denen Sie ein oder mehrere Wörter kennzeichnen, um sie zu kopieren. Dann tippen Sie das Kopieren-Icon an, das oberhalb des markierten Bereichs erscheint, gehen an die Stelle, wo Sie den Text einfügen möchten, und tippen am unteren Display-Rand erneut auf das Kopieren-Zeichen. Schon ist der Vorgang abgeschlossen. Die Kopierfunktion funktioniert anwendungsübergreifend. Das heißt, Sie können einen Link aus einer E-Mail kopieren und im Browser einfügen. Oder eine Handynummer auf diese Weise ins Adressbuch übertragen.
HTC 7 Pro mit verbesserter Suche im Marketplace
Weiter will Microsoft das Arbeitstempo des Smartphones erhöht haben. Doch noch immer begleiten Animationen das Öffnen der Programme, so dass eine deutliche Verbesserung kaum festzustellen ist. Anwendungen und Spiele von Drittanbietern starten Millisekunden schneller als vor dem Update – für den Nutzer ist das jedoch ebenfalls wenig zu spüren. Prima: Die Geschwindigkeit beim Hin- und Herwechseln zwischen Anwendungen hat sich verbessert.
Die besten Android-Smartphones im Test
WLAN optimiert
In den Einstellungen wird jetzt auch die MAC-Adresse (Media Access Control) Ihres Handys angezeigt – praktisch, wenn das Netzwerk mit MAC-Adressfilterung arbeitet. Zudem hat Microsoft die Begrenzung für die Anzahl der speicherbaren WLAN-Profile aufgehoben. Tethering, also die Möglichkeit, das Handy als Modem zu nutzen, hat Microsoft immer noch nicht vorgesehen. Überraschenderweise hat sich auch beim Internet Explorer mit dem Update keine Verbesserung ergeben. Sie soll erst mit dem nächsten Update (Mango-Update) kommen, das noch für 2011 erwartet wird.
Immer noch zu bemängeln: Multitasking und Synchronisation mit dem PC
Echtes Multitasking, also die Fähigkeit, mehrere Programme parallel laufen zu lassen, bleibt Microsoft immer noch schuldig. Das gilt insbesondere für Anwendungen aus dem Marketplace, die nicht im Hintergrund weiterlaufen dürfen. Zur Datensynchronisation sind Sie weiterhin auf den Zune-Player, dem Pendant zu Apple iTunes, angewiesen. Um Musik und Videos auf das Handy zu ziehen oder Fotos auf den PC zu laden, müssen Sie sich Microsofts Zune-Software eigens auf den PC spielen. Ein einfaches Hin- und Herschieben der Daten via USB im Massenspeichermodus erlaubt Microsoft immer noch nicht.
Bei der Synchronisation der Kontakte hat sich ebenfalls nichts geändert: Adressen werden nur noch over the Air synchronisiert. Daten via USB-Kabel zu Outlook am PC transferieren geht nicht. Immerhin: Die Anbindung via Microsoft Exchange-Server an Outlook ist möglich.
Zum Handy-Channel der PC-WELT
HTC 7 Pro: Microsoft-Standard-Ausstattung
Microsoft hat den Handy-Herstellern in punkto Ausstattung strikte Vorgaben gemacht: Beispielsweise muss der Prozessor mit mindestens einem Gigahertz getaktet sein – diese Vorgabe erfüllt das HTC 7 Pro. Einen Zwei-Kern-Prozessor hat HTC noch nicht verbaut. Der interne Speicher für Musik, Fotos oder Videos beläuft sich auf 8 GB und ist – ebenfalls auf Wunsch von Microsoft – nicht erweiterbar. Für Interna stehen 576 MB RAM und 512 MB ROM zur Verfügung. GPS, HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s und WLAN IEE 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 2.1 einschließlich A2DP-Profil stehen standesgemäß für den Einsatz bereit. Der Lithium-Ionen-Polymer-Akku liefert eine Kapazität von 1500 mAh – im Vergleich zu Android-Modellen arbeitet das Window Phone 7 übrigens minimal effizienter, so dass das Smartphone bei intensivem Gebrauch erst nach zwei Tagen wieder an die Steckdose muss.
Gute Fotos und Videos
Für Foto- und Videoaufnahmen sorgt die eingebaute 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht. Bis zum ersten Schnappschuss braucht das Handy knapp zwei Sekunden. Die Bildqualität war gut. Bei der Farbwiedergabe setzt HTC auf warme Farben mit einer leichten Tendenz ins Rotstichige. Die Handycam verfügt über Motivprogramme (Sport, Strand, Kerzenlicht, Makro), der Autofokus lässt sich auf mittenbetonte Messung oder Spot-Messung einstellen. Sonderfunktionen wie einen Lächelmodus oder Gesichtstracking bietet das HTC 7 Pro nicht. Videofans können ihre Filme in 720p drehen. Die Bildqualität ist sehr gut, die Tonqualität dagegen zu leise und eher schlecht als recht. Fotos lassen sich direkt auf Facebook hochladen oder per Mail versenden. Videos können Sie dagegen nicht direkt aus der Kamerafunktion heraus auf Youtube hochladen.
Fazit
Das HTC 7 Pro ist mit seinen großen Buchstabenfeldern auf der Tastatur und dem 3,6 Zoll großen Bildschirm ein wahrer Tipp-Profi - ideal für Netzwerker. Dank Update beherrscht das Windows Phone-7-Handy nun auch das Kopieren und Einfügen. Zudem hat sich die Suche im Marketplace verbessert. Darüber hinaus sind jedoch viele Erwartungen an das Software-Update unerfüllt geblieben: Insbesondere Multitasking, Tethering und das Handy als USB-Massenspeicher am PC zu nutzen stehen immer noch ganz oben auf der Wunschliste. Der Gigahertz-Prozessor und der große Arbeitsspeicher sorgen dagegen für ein hohes Arbeitstempo. Und auch die Kamera leistet gute Dienste.
ALLGEMEINE DATEN |
|
---|---|
Testkategorie |
Handys |
Handy-Hersteller |
HTC |
HTCs Internetadresse |
www.htc.com/de/ |
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
569 Euro |
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
|
---|---|
Handy-Basics (30%) |
2,45 |
Handhabung (25%) |
1,00 |
Ausstattung (20%) |
2,60 |
Multimedia (15%) |
1,80 |
Connectivity (10%) |
1,60 |
Testnote |
gut (1,85) |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
|
---|---|
Handy-Basics |
|
Größe |
118 x 59 x 16 Millimeter |
Gewicht |
185 Gramm |
Formfaktor |
Schiebehandy |
Betriebssystem |
Windows Phone 7 |
Prozessor |
1 GHz |
Besonderheiten |
Tastatur zum Aufschieben |
Akku-Laufzeit |
|
Stand-by-Zeit im GSM-Netz in Stunden |
360 Stunden |
Gesprächszeit im GSM-Netz in Minuten |
330 Minuten |
Stand-by-Zeit im UMTS-Netz in Stunden |
420 Stunden |
Gesprächszeit im UMTS-Netz in Minuten |
420 Minuten |
Netze |
|
GSM 900 |
ja |
GSM 1800 |
ja |
GSM 1900 |
ja |
GSM 850 |
ja |
EDGE |
ja |
UMTS |
ja |
HSDPA |
ja |
HSUPA |
ja |
Display |
|
Größe |
47 x 79 Millimeter |
Auflösung |
480 x 800 Pixel |
Touchscreen |
ja |
Handhabung |
|
Mechanische QWERTZ-Tastatur |
ja |
Ruftonzuordnung pro Kontakt oder Kontaktgruppe |
ja |
Profile |
nein |
Flugzeug-Modus |
ja |
Ausstattung |
|
Schnittstellen |
|
Bluetooth |
ja |
Bluetooth 3.0 |
nein |
USB |
ja |
WLAN 802.11b/g |
ja |
WLAN 802.11n |
ja |
3,5-Millimeter-Klinkenstecker |
ja |
Speicher |
|
RAM |
576 MB |
ROM |
512 MB |
Speichererweiterung |
nein |
Speicherkarte im Lieferumfang |
nein |
GPS |
|
GPS-Chip |
ja |
Navigationssoftware |
Off-Board-Navi |
Multimedia |
|
Fotos |
|
Auflösung |
2592 x 1944 Pixel |
Autofokus |
ja |
Makro |
ja |
Motivprogramme |
ja |
Bildstabilisator |
nein |
Optischer Zoom |
nein |
Videos |
|
Auflösung |
1280 x 720 Pixel |
Bildstabilisator |
nein |
Musik |
|
Anzahl Formate |
7 |
Headset im Lieferumfang |
ja |
UKW-Radio |
ja |
Connectivity |
|
Browser |
ja |
Push-E-Mail |
ja |
E-Mail-Anhänge |
ja |
Instant Messaging |
ja |
Facebook vorinstalliert |
ja |
Übernahme Kontakte aus Facebook ins Adressbuch |
ja |
Twitter-Client vorinstalliert |
nein |