Der Philips 55OLED803 ist ein OLED-TV der aktuellen Produktlinie, der auf dem Android-TV-Betriebssystem aufbaut. In einem ausführlichen Test muss der 55-Zöller zeigen, ob er seinen Preis wert ist.

Der Philips 55OLED803 basiert auf einem OLED-Panel mit der UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten. Das Design wirkt zeitlos zurückgenommen und der 55-Zöller erscheint durch das Zero-Frame-Konzept kompakter als es seine Diagonale vermuten lässt. Der UHD-Fernseher steht auf zwei sehr filigranen Füßen, die den TV dennoch sehr stabil tragen. Das dreiseitige LED-Ambilight auf der Rückseite lässt sich in diversen Modi etwa für Spiele, Musik und Lounge einstellen und sogar an die jeweilige Wandfarbe anpassen.
Philips 55OLED803 Der Philips 55OLED803 ist ein OLED-TV mit 55-Zoll-Diagonale und UHD-Auflösung.
© Philips zur Bildergalerie-GroßansichtTEST-FAZIT: Philips 55OLED803
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Philips 55OLED803 |
---|---|
Testnote |
gut (1,87) |
Preis-Leistung |
teuer |
Bildqualität (40%) |
1,55 |
Ausstattung (35%) |
1,80 |
Tonqualität (10%) |
1,50 |
Bedienung (5 %) |
1,75 |
Stromverbrauch (5%) |
4,38 |
Service (5%) |
2,23 |
Der Philips 55OLED803 ist ein OLED-Fernseher auf dem neuesten Stand der Technik mit einer Bildqualität, die auf sehr hohem Niveau liegt. Dazu trägt vor allem der leistungsfähige Bildprozessor mit einem potenten Upscaler bei, der HDTV-Inhalte fast ohne Verluste auf die vierfache UHD-Auflösung hochrechnet. Die Ausstattung ist auf aktuellem Stand und die Bedienung einfach und problemlos. Der OLED kostet teure 2299 Euro Liste, ist im Handel aber bereits für knapp 1600 Euro zu haben.
Pro
+ sehr gute Bildqualität
+ OLED-Bildschirm
+ komfortable Bedienung mit Sprachsteuerung dank Android TV Oreo
+ moderne Ausstattung
+ zeitloses Design
Contra
- hoher Stromverbrauch
- teuer

Bildqualität
Bereits das werkseitig eingestellte Standardbild des Philips 55OLED803 liefert eine sehr gute Bildqualität mit tollen Farben, einem dank perfektem Schwarz satten Kontrast und hoher Bildschärfe, die nochmals besser sind als die der 2017er-Modelle. Verantwortlich dafür ist eine zweite Ausbaustufe des hauseigenen P5-Bildprozessors, der einen nochmals optimierten Upscaler für die Skalierung von HDTV-Inhalten besitzt. Je nach persönlichen Vorlieben lässt sich der OLED-Fernseher zusätzlich mit vielfältigen Einstellungen feintunen.
Bildqualität |
Philips 55OLED803 (Note: 1,55) |
---|---|
Bildhelligkeit: maximal |
388 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
3,0 % |
Bildkontrast: maximal |
4603:1 |
Blickwinkelabhängigkeit |
sehr gut |
Farblinearität |
gut |
Farbraum (2D-Modus) |
gut |
Sichttest: 2D |
sehr gut |
Ton
Der Philips 55OLED803 besitzt zwei Hochtöner und einen passiven Subwoofer, die zusammen einen für einen Fernseher ordentlichen Klang liefern. Die Höhen wirken klar, der Bass ist ausgeprägt und die Sprachwiedergabe deutlich.
Ausstattung |
Philips 55OLED803 (Note: 1,80) |
---|---|
Bildschirmdiagonale |
55 Zoll (139,7 Zentimeter) |
Bildschirmauflösung |
3840 x 2160 Bildpunkte |
Abmessungen Breite x Höhe x Tiefe |
1228 x 713 x 230 Millimeter |
Gewicht (ohne Fuß) |
22,0 kg |
Empfangsteile: DVB-T |
ja |
Empfangsteile: DVB-C |
ja |
Empfangsteile: DVB-S |
ja |
Anschlüsse |
|
HDMI |
4 |
Scart |
|
YUV |
1 |
Composite |
|
Digitalton: ein/aus |
1 |
Analogton: ein/aus |
2 |
Kopfhörer |
1 |
USB |
2 |
VGA |
|
DVI |
|
Speicherkarte |
1 |
Aufnahmemöglichkeit |
ja |
Mediaplayer-Formate |
EVC, AVI, MKV, H.264/MPEG-4,, MPEG-1, MPEG-2, WMV9, VC1, MP3, AAC, WAV, WMA, WMA ProJPG |
Ethernet |
1 |
WLAN |
ja |
Smart TV |
|
YouTube |
ja |
Vimeo |
ja |
Skype |
ja |
ja |
|
Wetter |
ja |
|
ja |
|
ja |
Google+ |
nein |
Sonstige |
App-Zugriff über Google Play |
Ausstattung
Der UHD-TV basiert auf einem Twin-TV-Multituner, der alle aktuellen TV-Standards inklusive DVB-T2 HD unterstützt. Der Twin-Tuner erlaubt gleichzeitiges Sehen und Aufnehmen zweier TV-Programme. Vier HDMI-Eingänge für diverse Video-Geräte und zwei USB-Schnittstellen fürs USB-Recording sind die wichtigsten Schnittstellen. Daneben gibt es noch analoge Video- und Audio-Ports. Der Weg ins heimischen Netz und Internet lässt sich über WLAN (ac-Standard) und Ethernet herstellen. Das Android-Betriebssystem erlaubt den Zugriff auf Googles TV-App-Store, der alle wichtigen Mediatheken und Streaming-Dienste wie Netflix, DAZN, Amazon etc. anbietet. Zusätzlich gibt es Philips-eigene Apps.
Tonqualität |
Philips 55OLED803 (Note: 1,50) |
---|---|
Hörtest |
gut |
Handhabung
Das Bildschirmmenü des 55-Zöllers ist tabellarisch aufgebaut und schnell zu konfigurieren. Die Fernbedienung hat ausreichend große Tasten und auf der Rückseite das Philips-typische alphanumerische kleine Tastenfeld für die komfortable Internet-Nutzung. Zusätzlich ist eine stabförmige kleine Fernbedienung mit Mikro im Lieferumfang. Die Bedienoberfläche ist sehr übersichtlich aufgebaut und das Surfen durch die einzelnen Angebote - "Kanäle" genannt - geht über die vier Richtungstasten der Fernbedienung sehr schnell und einfach. Komfortabel ist die eigene Favoriten-Liste, die sich individuell einrichten lässt und das Löschen von Apps, was der Übersichtlichkeit zugute kommt.
Durch das neue Betriebsystem Android TV Oreo läuft die Nutzung der Smart-TV-Funktion noch komfortabler ab, auch die Sprachsteuerung (zusammen mit der stabförmigen Fernbedienung) funktioniert noch besser gut. Es gibt aber auch Einschränkungen, dies liegt aber meist an der Technik der Angebote etwa von Mediatheken. So können Sie nicht die "Tagesschau von gestern" aufrufen, schlicht weil die ARD-Mediathek eine Sprachsteuerung nicht unterstützt. Eine Besonderheit der neuen Betriebssystem-Version ist die Verfügbarkeit des "Google Assistant".
Bedienung |
Philips 55OLED803 (Note: 2,75) |
---|---|
Menü |
sehr gut |
Zugang Schnittstellen |
gut |
Fernbedienung |
sehr gut |
Sendersuchlauf Kabel (in s) |
240 |
Stromverbrauch
OLED-TVs verbrauchen mehr Strom als vergleichbare LED-Fernseher und auch der Philips 55OLED803 macht hier keine Ausnahme. Der 55-Zoll-TV verbraucht bei hellen Bildinhalten in der Spitze über 200 Watt und ist entsprechend nur mit dem Energielabel "B" spezifiziert. Im Standby-Modus sinkt der Strombedarf auf geringe 0,5 Watt.
Stromverbrauch |
Philips 55OLED803 (Note: 4,38) |
---|---|
Stromverbrauch: Betrieb 2D |
210 Watt |
Stromverbrauch: Standby |
0,5 Watt |
Stromverbrauch: Aus |
0,5 Watt |
Stromverbrauch laut Energieeffizienzlabel der EU |
211 kWh |
Energieeffizienzklasse laut EU-Label |
B |
Service |
Philips 55OLED803 (Note: 2,23) |
---|---|
Garantiedauer |
24 Monate |
Service-Hotline / deutschsprachig / erreichbar (Stunden) / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
0800/1802089 / ja / 13,0 / ja / ja |
Internetseite / deutschsprachig / Handbuch-Download / Treiber und Firmware / Hilfsprogramme |
www.philips.de / ja / ja / ja / ja |
ALLGEMEINE DATEN |
Philips 55OLED803 |
---|---|
Testkategorie |
LCD-TV |
LCD-TV-Hersteller |
Philips |
Internetadresse von Philips |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
2299 Euro |
Philipss technische Hotline |
0800/1802089 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |